Kiesjehaghjeg@hetetagehtt

Mi

IE HE

7

en Wi

Hain iM

Hate

58

Bet

BEHeEE

F a EINER, ÜBER LANA Hl i

‚Sr

Ka)

H Hit Ill; y NE Ha Bi

er AITTIIITEN

RETURN TO

LIBRARY OF MARINE BIOLOGICAL LABORATORY

WOODS HOLE, MASS.

LOANED BY AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY

Verhandlungen

der kaiserlich-königlichen

zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien.

Herausgegeben von der Gesellschaft.

Redigirt von Dr. Carl Fritsch.

Jahrgang 1893. XLIN. Band.

Mit 7 Tafeln und I9 Figuren im Texte.

Wien, 1894.

Im Inlande besorgt durch A. Hölder, k. und k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. Für das Ausland in Commission bei F. A. Brockhaus in Leipzig.

Druck von Adolf Holzhausen,

k. und k. Hof- und Universitäts-Buchdrucker in Wien,

Adresse der Redaetion: Wien, I., Wollzeile 12.

N

Ausgegeben wurden:

I. Quartal (Sitzungsberichte S. 1—20, Abhandlungen S. 1—148): Ende März 1893.

II. Quartal (Sitzungsberichte S. 21—40, Abhandlungen S. 149—300):

Ende Juni 1893.

III. Quartal (Sitzungsberichte S. 41—42, Abhandlungen S. 301—446):

Ende September 1893.

IV. Quartal (Sitzungsberichte S. 43—54, Abhandlungen S. 447—586):

Ende December 1893.

Kıahkald.

Stand der Gesellschaft am Ende des Jahres 1893

Ausgeschiedene Mitglieder

Lehranstalten und Bibliotheken, reich is. Gesellschaftss£hriffen be ziehen Ä

Wissenschaftliche edlen und Vereine, De welchen Schniftentansäh stattfindet .

Periodische Schriften, lcker von der Gesellschaft anni Werden

Sitzungsberichte.

Monatsversammlung am 4. Jänner 1893 A 1. Februar 1893 1. März 1893 ee ahıng am 5. April 1893 Monatsversammlung am 10. Mai 1893 R 2.2. Juni 1893

> 5. Juli 1898

> 4. October 1893

5 8. November 1893 r 6. December 1893

Zoologischer Discussionsabend am 13. Jänner 1893 . Botanischer Diseussions- und Literaturabend am 20. Jänner 1893.

* > 17. Februar 1893 2 Dechenhend am 17. März 1893 .

5 Diseussions- und Literaturabend am 21. Keil 1893

> re 26. Mai 1893.

" Ditensähend am 13. October 1893 .

2 a 17. November 1893 .

Anhang: Geschenke für die Bibliothek im Jahre 1893

Seite

VII XXVII XXVII XXXI XL

Sitzb. 3 Sitzb. 3 Sitzb. 7 Sitzb. 21 Sitzb. 30 Sitzb. 35 Sitzb. 41 Sitzb. 43 Sitzb. 44 Sitzb. 47 Sitzb. 4 Sitzb. 6 Sitzb. 15 Sitzb. 28 Sitzb. 33 Sitzb. 38 Sitzb. 45 Sitzb. 51 Sitzb. 53

IV Inhalt.

Wissenschaftliche Abhandlungen und Mittheilungen.

Zoologischen Inhaltes: Seite

Adensamer, Dr. Th.: Ueber das Auge von Scutigera coleoptrata . Sitzb. 8 Zur Kenntniss der Anatomie und m von Seutigera

coleoptrata (Mit Tafel VD) . .. . Abh. 573 Bergh, Dr. R.: Ueber einige verkannte und neue Dorian (Mit 1: 6 @ t A . Abh. 408

Brauer, Prof. Dr. Fr.: Be über rebelen: zu 2: Mono- graphie der Muscaria schizometopa (exclusive Anthomyidae)* Abh. 447

Damin N.: Ueber Parthenogenesis bei Spinnen . . . Abh. 204 Escherich C.: Zur Kenntniss der Coleopterengattung Tschad Herbst (Mit Tafel I und II und 4 oo; im _. . . seAlbh: 2149 Fuchs Th.: Ueber Daimonelix Balfour . . . Sitzb. 41 Karpelles, Dr. L.: Zur Anatomie von Bdella arenaria (Kae (Mit BafelV udlVEy Ku ET A Klemensiewiez, Dr. St.: Zu Dr. Rebel’s Bamerkinen über die Ellopia ee lem -*%. 2 . Sitzb. 31 Notiz zu Fr. Rühl’s Bemerkungen ni Ellopia Cini strigaria Klem. . . . en. Kohl Fr. Fr.: Zur ee a ee a ng | Zu den Hymenopteren-Gattungen Pseudonysson Radoszk. und Pseudoscolia Radoszk. (Mit 1 Figur im Texte.) .. . . Abh. 545 Zoyphium, eine neue Hymenopteren-Gattung (Mit 2 a TERTERTOS I Fe RER ER 2 Se 1 ae : 2 Abh. 569 Lomnicki, J. R.v.: Materialien zur Verbreitung der aaa -- Galizien (Mit 2 Zinkographien.) . . . ... 0. ‚Ab Ss Pokorny Em.: V. (III.) Beitrag zur Den, Sn Pirols ...2 3 BR Bemerkungen und Zusätze zu Prof. G. Strobl’s „Die Antho- | myinen Steiermarks“ . . . . . . Abh. 526 | Rebel, Dr. H.: Ueber Hllopia One Kine . . ‚Sitzb. 14 Bemerkungen über Hllopia Cinereostrigaria Klem. . . . . Sitzb. 32 | Rogenhofer A.: Afrikanische Lepidopteren . . . ae Strobl, Prof. Gabriel: Die Anthomyinen an Dr Abh. 213 Thomas, Prof. Dr. Fr.: Zwei hochalpine Rhopalomyia- es (Mit | 10 Figuren im Texte) . . Abh. 301 |

Werner,Dr.F.: Albinismus me Bepuhen ee Sitzb. 4 Bemerkungen über Reptilien und Batrachier aus dem tropischen | Asien und von der Sinai-Halbinsel . . . . .». 2.2.2... Abh. 349

Botanischen Inhaltes:

Arnold, Dr. F.: Lichenologische Ausflüge in Tirol . . . . . . Abh. 360 Bäumler J. A.: Zur Pilzflora Niederösterreichs. VI. . . . . . . Abh. 277

Inhalt.

Baumgartner Julius: Pflanzengeographische Notizen zur Flora des oberen Donauthales und des Waldviertels in Niederösterreich

Cypers, V. v.: Beiträge zur a des Riesengebirges und seiner Vorlagen. I. SER

Eichenfeld, Dr. M. R. v.: Ueber im Trarigauole-Thale game Phanerogamen : BR E

(irsienbastarde aus dem PraskcnpldTHalb in Tirol .

Fritsch, Dr. C.: Carl Prantl als Systematiker

Ueber den Befruchtungsvorgang bei der Birke .

Ueber Gentiana Rochelii A. Kerner

Ueber das Auftreten von Veronica Verlassen c K. Er in Oesterreich ns -

Das Auftreten von Ba Ser. in Niedesislem reich . N Kae TE

Haralie A.: Ueber das en einiger ER auf der Insel Lussin (Mit Tafel III.) NEE:

Allium Ampeloprasum var. lussinense ın.

Heeg M.: Die Lebermoose Niederösterreichs

Hohenauer Fr.: Vergleichend-anatomische en über des Bau des Stammes bei den Gramineen . ;

Krasser, Dr. Fr.: Referat über Dr. F. G. Kohl’s “Die neilenellen n Pflanzen der Pharmacopoea Germanieca für Pharmaceuten und Medieiner“, Lieferung 9—12 . . .

Lütkemüller, Dr. J.: Einige Ba ecHngen her it Pre a Desmidiaceen .

Mittheilung über die Eieropkoren er Ban ra Ralfs Maly Carl: Ueber eine ae Bis De 1: re _ 2 I von Nordostbosnien . 3

Müller, Dr. Carl: Neue Laubmoose aus A

Müller, Dr. J.: Lichenes Zambesici . 3

2 Procopovici A.: Zur Flora Alan omiza.

Rechinger, Dr. C.: Untersuchungen über die Grenzen der Theil- barkeit im Pflanzenreiche -

Bruekmayor, Dr. S.: Referat über den 1. Theil von Prof. A. Bee girg’s Prodromus der Algenflora von Böhmen

Ueber die Bildung des Meteorpapiers und über eine 8 Wien massenhaft aufgetretene Algenhaut = ae

Zahlbruckner, Dr. A.: Ueber die Gattung en

Verschiedenen Inhaltes:

Brunner v. Wattenwy]l, Dr. Carl: Jahresbericht pro 1892 Fritsch, Dr. Carl: Jahresbericht pro 1892 Yen

Seite Abh. 548 Abh. 43 Sitzb. 33 Sitzb. 51 Sitzb. 9 Sitzb. 15 Sitzb. 34 Sitzb. 55 Sitzb. 48 Abh. 207 Sitzb. 46 Abh. 65 Abh. 552 Sitzb. 39 Sitzb. 38 Sitzb. 38 Sitzb. 12 Abh. 431 Sitzb. 13 Abh. 295 Abh. 54 Abh. 310 Sitzb. 16 Sitzb. 28 Sitzb. 6 Sitzb. 21 Sitzb. 22

VI Inhalt.

Seite Handlirsch A.: Jahresbericht pro 1892 . . . ... 2.2022. Sitzb. 23 Kaufmann J.: Jahresbericht pro 1892 . . . 2.2.2.2.» Sitzb. 25

Wilhelm, Prof. Dr. C.: Nachruf an Prof. Dr. Josef Boehm . . Abh. 579

7 - . ® Verzeiehniss der Tafeln. Erklärung

siehe Seite

Tafel I und II. Escherich C.: Zur Kenntniss der a:

Trichodes Herbst. . . . 202 II. Haraöic A.: Ueber das Vorkoniiilen a Triah auf En Insel Lussin . . . 212

n. . IV. -Berek)!dr: Rie Weber einige verkiintter Ende neue Dorididen .. 420 E V und VI. Karpelles, Dr. L.: Zur Anatomie von Bdella arenarıa (Krämer) ar Mn zu) BLANK RTURM MR VI. Adensamer, Dr. Th.: Zur Kenntniss der Anatomie und Histo- logie von Scutigera coleoptrata . . » : . 2 2.2 22...078

Stand der Gesellschaft

am Ende des

Jahres 1893.

Er Er En a E a N 3 Pe ee a x 2% F er

u ERS $ et u

Dee. |

. x 2 2 . n,\ 7 re Rn a a SA u BL. 2) ri er: Ar BAT ie Sr I ir

re er Torre i = Gs- Fa 2 Are un 2 e as a Lass 7 ae > Fi sa & ey ü a . =a-% ee ER ne Pe ä

= Ss fisdaallorohd.aab A 5 cs Zur Be RE Be,

g i i, ce eneai

zul hal mx

BO8I:esırdsl.

.

2 -

J- -

r * 5 « a -

Proteetor: Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog

Rainer.

Leitung der Gesellschaft im Jahre 1894.

Präsident: (Gewählt bis Ende 1894.) Seine Durchlaucht Fürst Josef Colloredo-Mannsfeld.

Vicepräsidenten: (Gewählt bis Ende 1894.)

P. T. Herr Grobben, Dr. Carl. Haläcsy, Dr. Eugen v. Hauer, Dr. Franz Ritter v.

2 n Pelikan v. Plauenwald, Anton Freiherr. E Rogenhofer Alois.

= Wiesner, Dr. Julius.

Seeretäre: P. T. Herr Fritsch, Dr. Carl. (Gewählt bis Ende 1894.) Handlirsch Anton. (Gewählt bis Ende 1897.)

Reehnungsführer: (Gewählt bis Ende 1898.) P. T. Herr Kaufmann Josef.

Aussechussräthe:

P. T. Herr Haläcsy, Dr. Eugen v. (Gewählt bis Ende 1894.) . Krasser, Dr. Fridolin. 4 . n Marenzeller, Dr. Emil v. R a er Mayr, Dr. Gustav. n > & Mik Josef. n » = Ostermeyer, Dr. Franz. n e . "Bartsch Franz. (Gewählt bis Ende 1895.) R „. Beck, Dr. Günther R. v. Mannagetta. B 2 e Eichenfeld, Dr. Michael Ritter v. = 5

2. B. Ges. B. XLII. h

x

Leitung der Gesellschaft.

P. T. Herr Fuchs Theodor.

Grobben, Dr. Carl. Kolazy Josef. Lütkemüller, Dr. Johann. Müllner M. Ferdinand.

(Gewählt bis Ende 1895.)

Pelikan v. Plauenwald, Anton Freiherr. 5

Pfurtscheller, Dr. Paul. Rebel, Dr. Hans.

Sennholz Gustav.

Stohl, Dr. Lukas. Zahlbruckner, Dr. Alexander. Braun Heinrich.

Brauer, Dr. Friedrich. Brunner v. Wattenwyl, Dr. Carl. Burgerstein, Dr. Alfred. Claus, Dr. Carl.

Csokor, Dr. Johann.

Hauer, Dr. Franz Ritter v. Heimerl], Dr. Anton.

Kerner, Dr. Anton Ritter v. Marilaun.

Kornhuber, Dr. Andreas. Löw Paul.

Lorenz, Dr. Ludwig v. Rogenhofer Alois Friedrich. Vogl, Dr. August.

Wiesner, Dr. Julius.

1896.)

ee

Mitglieder, welche die Sammlungen der Gesellschaft ordnen:

Die zoologischen Sammlungen ordnen die Herren: Anton Handlirsch, Josef

Kaufmann.

Die Pflanzensammlung ordnen die Herren J. v. Hungerbyehler, M. F. Müllner

und Dr. Franz Ostermeyer.

Die Betheilung von Lehranstalten mit Naturalien besorgen die Herren: Anton

Die Bibliothek ordnet Herr Franz Bartsch. Das Archiv hält Herr Paul Löw im Stande.

Kanzlist der @esellschaft: Herr Cornelius Frank, VIII, Lenaugasse 11.

@esellsehaftsloeale:

Handlirsch, Dr. Franz Ostermeyer, Dr. Paul Pfurtscheller.

Wien, I., Wollzeile 12. Täglich geöffnet von 3—7 Uhr Nachmittags.

XI

Die Druckschriften der Gesellschaft werden überreicht:

Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät dem Kaiser Franz Joseph. Seiner k. u. k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Carl Ludwie. Seiner k. u. k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Ludwig Victor. Seiner k. u. k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Albrecht. Seiner k. u. k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Josef Carl. Seiner k. u. k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Wilhelm. Seiner k. u. k. Hoheit dem durchl. Herrn Erzherzoge Rainer.

Seiner Majestät dem Könige von Baiern. 4 Exemplare.

Subventionen für 189.

Von dem hohen k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht.

Von dem löbl. Gemeinderathe der Stadt Wien.

10

20

XI Mitglieder.

Mitglieder, welche die Gesellschaftsschriften beziehen.

Die P. T. Mitglieder, deren Name mit fetter Sehrift gedruckt ist, haben den Betrag für Lebenszeit eingezahlt und erhalten die periodischen Schriften ohne ferner zu erlegenden Jahresbeitrag.

P. T. Herr Ackerl Josef, Hochw.. Subsidiarius, bei Maut-

hausen a. d. Donau . r Ried. Adamovic Alois, Erna lieh Bakn £ Vranja. Adensamer Dr. Theodor, I., Bellariastrasse 8 . Wien. Altenberg Felieian, Apotheker, V., Margarethen-

strasse 75 Wien. Amrhein Anton, en Be Sn

Commissär, IX., Servitengasse 12 . N Wien. Angerer Leonhard, P., Bened. Pe Kremsmünster. Apfelbeck Victor, Custos am Landesmuseum . Sarajevo. Arneth Alfred v., k. k. Director des geheimen

Staatsarchives, Exc, 3 Wien. Arnold Dr. Ferd., k. Öber- a a

Sonnenstrasse 7 München. Ausserer Dr. Carl, e. ER. V TIT. De D Wien. Aust Carl, k. k. Bezirksrichter St. Gilgen. Bachinger August, Professor am ee

gymnasium, N.-Oe. Horn. Bachinger Isidor, Fachlehrer, en 4 Wr.-Neustadt. Bachofen Adolf von Echt, Bürgermeister, Nr. 68 Nussdorf. Bäumler Joh. A., Erzherzog Friedrichstr. 26, II. Pressburg. Ball Valentin, Geolog, Trinity College Dublin. Bannwarth Th., Lithogr., VIIL., Alserstrasse 55 Wien. Barbey William, Canton Vaud, Schweiz . Valleyres. Bartsch Frz., k.k. Ob.-Finanzrath, III., Salmg.14 Wien. Bauer Dr. Carl, Assistent am k. k. bot. Univ.-

Garten und Museum, III., Rennweg 14. Wien.

Baumgartner Julius, Stud. jur., Nr. 93. Beck Dr. Günth. R.v. Mannagetta, Custos und Vorst. der botan. Abtheilung des k. k. naturh.

Stein a. d. Donau.

Hofmuseums, Währing, Hauptstrasse 11 Wien. Beer Berthold, Dr., IX., Maximilianplatz 13 Wien. Benda Franz, Hochw., P. Provineial, VII. . Wien.

30

40

50

Mitglieder.

P. T. Herr Benseler Friedrich, Inspector d. botan. Gartens

der k. k. Universität, IH, Rennweg 14 . Berg Dr. Carl, Director des Museums . er Bergenstamm Julius, Edl. v., II, Tempelg. 8 Bergh Dr. Rudolf, Prof., Chefarzt, Nestergade 26 Bergroth Dr. Ewald, Finland L Beuthin Dr. Hein., Hansaplatz 2, St. en Birnbacher Josef, Hofrath am k. k. Verwal-

tungs-Gerichtshofe, III.. Schützengasse 9 : Bisching Dr. Anton, Communal-Ober-Realschul-

Professor, IV., Carolinengasse 19 Bittner Dr. Alex., III., Thongasse 11 . a Blasius Dr. Rud., Stabsarzt a. D., Petrithor-Pr.25 Blasius Dr. Wilh., Director am herz. zoologi-

schen Museum, Gaussstrasse 17.

Bobek Casimir, Lehrer am Gymnasium j

Böhm Franz, Fachlehrer, V., Rüdigergasse 23 .

Bohatsch Albert, II., Schreigasse 6

Bohatsch Otto, V., Ziegelofengasse 3 .

Boller A. Adolf. :

Bornmüller Josef, Kaiserin ste 20

Brauer Dr. Friedrich, Custos am k. k. natur- histor. Hofmuseum und Professor der Zoologie

an der Universität, IV., Mayerhofgasse 6 Braun Heinrich, Simmering, Hauptstrasse 9 Breidler J., Architect, Ottakring, Hubergasse 12 Bresadola R. G.. Piazzetta dietro 12, il Duomo Breitenlohner Dr. J., Professor an der Hoch-

schule für Boden .

Brunner v. Wattenwyl Carl, k. u. Ks Hofrath

i. P., VIIL, Trautsohngasse 6 Ä inter Josef, Privatbeamter, IV. al

strasse 91 Brusina Spiridion, Es. ah Dirketör de

zoologischen Museums .

Burgerstein Dr. Alfred, nk Pro

I., Taborstrasse 75 .

Burmeister Heinrich, Einsbüttel, Pichehstt 22 Carus Dr. Vietor v., Professor a. d. Universität Cassian Joh. Ritt. v., Dir. d. Dampfschifff.-Ges. Celerin Dominik, Mag. d. Pharm., I., Wollzeile 13 Chimani Dr. Ernst, k. u. k. General-Stabsarzt,

I.. Kärntnerstrasse 21 EN +

Chyzer Dr. Cornel, k. Physikus, Ken Chi:

Wien.

Buenos-Ayres.

Wien. Kopenhagen. Tammerfors. Hamburg.

Wien.

Wien. Wien.

Braunschweig.

Braunschweig.

Przemysl. Wien, Wien. Wien. Wien. Weimar.

Wien. Wien. Wien. Trient

Wien. Wien. Wien. Agram. Wien. Hamburg. Leipzig. Wien. Wien.

Wien.

Satoralja-Ujhely.

60

Su

XIV

P. T. Herr Cidlinsky Carl, k. k. Postcassier,

r Y r r y 9 n r E2) PR , n y y Y rn n n r N n n

Mitglieder.

III., Erd- bergerstrasse 39 FR. de Cischini Franz Ritter v., I., Schultergasse 5 : Claus Dr. Carl, k. k. Prof. den ots, Hofrath Cobelli Dr. Ruggero de Colloredo-Mannsfeld, Fürst me zu, Puch Constantin Carl, k. k. Polizeibeamter, III, Salesianergasse 8 . EHER EN Csatö Johann v., Gutsbesitzer, k. Rath, Siebenb. Csokor Dr. Joh., Prof. a. k. k. Thierarznei-Institut Cypers Victor Landreey v., bei Hohenelbe . Czech Th. v., Dr. d. Med., Ungarn, Com. Szolnok Dalla Torre Dr. Carl v., Prof., Meinhardtstr. 12 Dalberg Friedrich Baron, k. u. k. Kämmerer, I., Weihburggasse 21 Damianitsch Martin, pens. k. und = er Auditor, IV., Favoritenstrasse 1 Damin N Prof. der naut. Schule, Degen Dr. Arpäd v.. Sändorgasse 4 Degenkolb Herm., Rittergutsbesitzer Er Be Dem] Arnold, Dr. med., Hietzing, Hauptstr. 11 Dewoletzky Dr. Rudolf, Gymnasial-Professor . Dimitz Ludwig, k. k. Ministerialrath, VIIL, Laudongasse 16 ge © Döll Eduard, Realschul- Dee hr le 6 Dörfler Ignaz, wissenschaftlicher ee am k.k. naturhistorischen Hofmuseum . Dolenz Victor, Stud. phil., VIII, Ledererg. 14 Drasche Dr. Richard Freiherr v. Wartimberg, I., Giselastrasse 13 . 2 Dende Dr. Oscar, Prof. u. Dir. d. re en: Dzieduszycki Graf Wladimir, Franziskanerpl. 45 Egger Graf Franz, Kärnten, am Längsee Ehnhart Carl, Privatbeamter, VI, Gumpen- dorferstrasse 14 un. \ Ehrlich Josef, k. k. Ber : : Eichenfeld Dr. Michael R. v., k.k. a gerichtsrath, VIII, ler asse 11 Ellis J. B., Esq., New-Yersey, U.-St. } Emich Gustav Ritter v. Emöke, k. Truchsess, IV., Sebastianiplatz 8 Entleutner Dr. A. F., Pr grafenstrasse 14

k. k. Staatsanwalt,

Croatien

Bu Tg-

Wien.

Wien. Wien. Roveredo. Wien.

Wien. Nagy-Enyed. Wien. Böhm.-Harta. Tasnad-Szänto. Innsbruck.

Wien.

Wien.

Buccari. Budapest. Rottwegendorf. Wien. Czernowitz.

Wien. Wien.

Wien. Wien. Wien. Dresden. Lemberg. Treibach.

Wien. Laxenburg.

Wien. Newfield.

Budapest.

Meran.

Mitglieder.

P. T. Herr Entz Dr. Geza, Prof. am Polytechnieum

STESuISBTeS

Erschoff Nikol., Wassili-Ostroff, 12. Lin., 15. Haus

Escherich Carl, Prebrunnstrasse Pag

Evers Georg, Rector, Pastor a. D., 2., II.

Fatio Dr. Vietor, Rue Massot 4 (N.) Bee

Fekete Gabr. Fidelis v., Hochw., Priester, Steierm.

Felder Dr. Cajetan Freih. v., IX., Wasagasse 12

Felix Dr. Paul v., I., Canovagasse 5

Feuer Dr. David, ee h -

Figdor Gustav, Grosshändler, II., Kaiser Me strasse 38 A

Figdor Dr. Wilhelm, m Kr rn, 38

Finger Julius, Kärnten . MAmAr

Flatt Carl v. Alföld, Horchler P. Elesd, p. Grosswardein

Floerieke Dr. Carl, Kesstent am Kealee schen Institute, Villa Gruff, in Hessen

Flügel Dr. Felix

Fölkel Dr. Julius Emil, IX, malt >

Förster J. B., Leiter der Raffinerie- und Petro- leumindustrie-Actiengesellschaft .

Fontaine Cesar, Naturalist, Prov. Hennegau

Formänek Dr. Eduard, a TR Anastasius Grüngasse 4 h

Forster Dr. L., Hofrath, Brechoksir‘

Franjie ae P., Hochw. ,

Frank Dr. Johann, Alvock, ie Be 8 :

Franz Carl, Doctor der Medien, Mähren, Post Zastawka u rad

Freyn Josef, Civil- een. ärstiiener Bau- rath, Jungmannstrasse 3, Smichow Eile

Friedrich Dr. Adolf, Apotheker, Fünfhaus, Schönbrunnerstrasse Aare A

Fritsch Dr. Anton, Piokedor und Custos am naturhistorischen Museum

Fritsch Dr. Carl, Privat-Docent ch Na an der Universität, VIII., Lederergasse 23 . :

Fritsch Josef, Privatier, Eichwaldthorstrasse 16

Frivaldszky Johann v., 1. Custos am Nat.-Mus.

Fuchs Josef, k. Rath, III., Hauptstrasse 67 .

Fuchs Theodor, Director der geol.-paläont. Ab- theilung des k. k. naturhistor. Hofmuseums .

Gander Hieronymus, Hochw., Pfarrer, P. Sillian, Tirol .

XV

Budapest.

St. Petersburg. Regensburg. Trient.

Genf. U.-Premstätten. Wien.

Wien.

Budapest.

Wien. Wien. Millstatt.

Alsö-Lugos. Marburg. Leipzig. Wien.

Budapest. Papignies.

Brünn. Linz. Travnik. Wien. Rossitz. Prag. Wien. Prag. Wien. Teplitz. Budapest. Wien. Wien.

Inner -Villgraten.

130

140

150

XVl

Mitglieder.

P. T. Herr Ganglbauer Ludwig, Custos am k. k. natur-

historischen Hofmuseum, IV., Hauptstrasse 40 Garbowski Thadd., Stud. phil., VIII., Lenaug. 2 Garcke Dr. August, Professor und Custos am K.

botan. Museum, Gneisenauerstrasse 20 { Geitler Leop., k. u. k. Artillerie-Hauptmann Genersich Dr. Anton, Prof. der k. ung. Univ. Gerold Rosa v., I., Postgasse 6 . .

' Glowacki a Prof. am Landes- Real- nr Goldschmidt Theodor Ritter v., k. k. Baurath und Gemeinderath, I., Nibelungengasse 7 .

Gondola-Ghedaldi Baron

Gräffe Dr. Eduard, Inspector d. k. k. a Station Graff Dr. Ludwig v., Prof. d. Zool. a. d. Univ. Gremblich Julius, Hochw., Gymn.-Prof., Tirol Grimus Carl R. v. Grimburg, Professor Grobben Dr. C., Univ.-Prof., Währing, Frankg. 11 Grohmann Hans, Bürgerschullehrer, Penzing,

Breitenseergasse 10 .

Grunow Albert, Chemiker d. Metallwfab., N Gsangler Anton, Hochw., Rector des Piaristen-

Collegiums .

Haas Dr. Carl, VL, Mat 8 5 Haberler Franz R. v., Dr. jur., I., Bauer nach 1 Habich Otto, Fabrikant, em Stiftgasse 64 Hackel Eduard, Gymnasial-Professor

Hacker P. Leopold, Hochw., Post Furth, N. De Haläcsy Eugen v., Dr. med, VII, Schrankg. 1 Halbmayer Ernst, IX., Nussdorferstrasse 14 Halfern Friedrich v., en Aachen .

Hampe Dr. Hermann, Hof- u. Gerichts Ada

I., Herrengasse 6 tes 2.21 Handlirsch Anton, Magister der Pharmacie, Assistent am k. k. naturhistor. Hofmuseum,

IV., Rubensgasse 5 . 8: Haradıd Ambros, Professor an der. ner Schule { ba er Haszlinski Baar Prof. der Naturgeschichte Hatschek Dr. Berthold, Professor der Zoologie an der Universität Prag e Hauer Franz R. v., Hofrath, ae de k. naturhistorischen I., Burgring 7 Haussknecht Dr. Carl, Professor der Botanik Hedemann Wilh. v., Rosenvangets Hovedvej 19

Wien. Wien.

Berlin. Jaroslau.

Klausenburg.

Wien. Leoben.

Wien. Gravosa. Triest. Graz. Hall.

St. Pölten. Wien.

Wien. Berndorf.

Krems. Wien. Wien. Wien.

St. Pölten. Göttweih. Wien. Wien. Burtscheid.

Wien.

Wien.

Lussin pieccolo.

Eperies. Prag. Wien.

Weimar. Kopenhagen.

160

170

180

P. T. Herr Heeg Moriz, Privatbeamter,

n

* Henschel Gustav,

Mitglieder.

II., Circusgasse 35 Heger Dr. Hans, Redacteur der „Pharmaceuti- schen Zeitung,“ I., Jasomirgottstrasse 2. Heiden Leopold, Oberlehrer, VII., Kandelg. 30 Heider Dr. Adolf, IX., Liechtensteinstrasse 47 . Heider Dr. Arthur R. v., Professor für Zoologie an der Universität, ee nedypaass 4... 3 Heider Moriz, Architect, IV., Schönburgstr. 2 j Heidmann Alberik, Hochw., Abt des Stiftes Heimerl Dr. Anton, Professor an der Sechshauser Realschule, Penzing, Parkgasse 30a . Heinz Dr. Anton, Professor der Botanik an Fe eroatischen Universität : Heinzel Ludwig, Dr. d. Med., VIIL., Kircheng. 3 Heiser Josef, Eisenwaaren-Fabriksbesitzer, N.-Oe. Helfert Dr. Josef Alex. Freih. v., geh. Rath, Exc. Heller Dr. Camillo, Prof. d. Zool. a. d. Universität Heller Dr. Carl M.. Custos d. k. zoolog. Museums Henneberg M., geb. Hinterhuber, IV., Schwind- EETSE DIRT FEN TE FIR oe LERR E3 105% BEE U Professor an der Hochschule für Bodencultur, VIIL, Florianigasse 16. Hepperger Dr. Carl v., Advocat . Hetschko Alfred, Prof. d. a lea Heyden Lucas v., Schlossstr. 54, bei Frankfurta.M. Hiendlmayr Anton, Custos der zoolog.-zootom. Sammlungen des Staates, Neuhausergasse 7 Hönig Rud., k. k. Reg.-Rath, IV., Hechteng. 1/a Hopffgarten Georg Max, Baron, b. Langensalza Hor&iöka Carl Richard, k. k. Posteontrolor, VI., Mittelgasse 4 bh: Hormuzaki Constantin v., Te 8 ; Hornung Carl, Apoth., Gebenbineen, Marktpl. Horväth Dr. G£za v., Delibab uteza 15 - Huemer Dr. Ign., k. u. k. Reg.-Arzt i. 27. Inf.-Reg. Hütterott Georg v., kais. japan. Consul . : Hungerbyehler Julius, Edler v. Seestätten, I., Wollzeile 23 : Huss Armin, Professor am EN n Huter Rupert, Hochw., Pfarrer, bei Sterzing Hyrtl Dr. Josef, Hofrath, Univ.-Professor i. P., Kirchengasse 2 . Jeannee Dr. Josef, I., ee 3. Juranyi Dr. Ludwig, -Prof. der Boni, :

2. B, Ges. B. XLIII.

XVII Wien.

Wien. Wien. Wien.

Graz. Wien. Lilienfeld.

Wien.

Agram. Wien. Gaming. Wien. Innsbruck. Dresden.

Wien.

Wien. Bozen. Bielitz. Bockenheim.

München. Wien. Mülverstedt.

Wien. Üzernowitz. Kronstadt. Budapest. Graz. Triest.

Wien. Eperies. Ried.

Perchtoldsdorf. Wien. Budapest.

190

200

210

220

XVII

Mitglieder.

P. T. Herr Jurinac Dr. Adolf E., Prof. am Gyınn., Croatien

Kabät Jos. Eman., Zuckerfabriksdirector, Böhmen Karell Ludwig, Dr. phil., IV., Hauptstrasse 74 Karlinski Dr. J.v., k.u.k. Regimt.- u. Bez.-Arzt Kaspar Rudolf, Hchw., Dechant, b. Mähr.-Schönb. Kaufmann Josef, IV., Rubensgasse 5 .. { Kautetzky Em., es Lerchenfelderstr. 37 Keller Louis, Bürgerschullehrer, VI., Mollardg. 29 Kempny Peter, Dr., prakt. Arzt . ! Kerner Dr. Anton, R. v.Marilaun, Universitäts Professor, Director des botan. Gartens, Hofrath Kerner Josef, Hofrath, Landesgerichts-Präsident Kernstock Ernst, Realschul-Professor . Khek Eug., dipl. Apoth., Hernals, Alsbachstr. 42 Kinsky Ferdinand Fürst, Durchlaucht Kissling P. Benedicet, Hochw., Pfarrverweser, a. d. Gölsen . Klemensiewicz Dr. Gymnasium, Galizien er KlobDr. Al., Hof- u. Ger.-Adv., I., Maximilianstr. 4 Kmet Andreas, röm.-kath. Pfarrer, b. Schemnitz Knapp Josef Armin, IX., Servitengasse 11 . Knauer Dr. Blasius, k. k. Schulrath, VIII., Benno- gasse 31. BUNBETEIHERT ;E Knauer Dr. Friedrich, Director Vivariums, II., Prater 1 Koelbel Carl, Custos amk.k. etc Hofmuseum, IX., Wasagasse 28 Kenik Köllner Carl, Fachlehrer, IV. 7 König Dr. Heinrich, k. Gerichtsarzt, Mühlgasse Kohl Franz Fr., Custos-Adjunct am k. k. natur- historischen Hofmuseum Kolazy Josef, kais. Rath und k. % Hilfsimter- Director, Sechshaus, Gürtelstrasse 9 . Kolombatovid Georg, k. k. Professor an de Ober-Realschule Komers C., Kastner, Ungv. On; p. es Yalanzy Korlewit RN Professor am (e -(ymnasium Kornhuber Dr. Andreas, k.k. Prof. a. d. Technik Kraatz Dr. @., Vorst. d. entom. Ver., Linkstr. 28 Kränkel Dr. J., k. u. k. Ober-Stabsarzt Krafft Dr. G., k.k. Professor an der Technik, III., Seidelgasse 32 . une, . Krahuleö Dr. Samuel, III, Hanplekräse 83 e

Stanislaus, Professor am

des Wiener

Warasdin. Welwarn. Wien. Konjica. Blauda. Wien. Wien. Wien. Gutenstein.

Wien. Salzburg. Bozen. Wien. Wien.

Schwarzenbach.

Rzeszöw. Wien. Prentow. Wien.

Wien. Wien. Wien.

Wien. Hermannstadt.

Wien. Wien.

Spalato. Salamon. Agram. Wien. Berlin (W.). Zara.

Wien. Wien.

2,

230

WEEZE

240

250

u Ze

Mitglieder.

P. T. Herr Krasser Dr. Fr., Privatdocent, Assistent am

pflanzenphysiologischen Institut der k. k. Uni- versität, VIII., Feldgasse 12 . - Kraus Alois, nei der k. k. Menn&h zu Schönbrunn Kraus Dr. M. C., Dieter der De ihschaft- lichen Gentrnkcihile) Öber-Baiern, bei Freising Krauss Dr. Hermann, prakt. Arzt, Hafnerg. 3 Krebs Otto B., Vorstand, Westbahnhof Krist Dr. Josef, Halbarthgasse 12 A Kronfeld Dr. Moriz, I., Bäckerstrasse 20 Krueg Julius, Doetor der Medicin, Döbling Künstler Gust. A., Realitätenbes., Sobieskig. 25 Kulezynski Ladislaus, k. k. Professor am St. Hyaeinth- Gymnasium \ . Kuntze Dr. Otto, Nied-Strasse 18, Fr era Dei Kurz Anton, Privatbeamter, III., Salesianerg. 8 Kurz Carl, k. k. Medik.-Direct., III., Rennweg 12 Lach Alois, städt. Oberlehrer, II., Kleine Pfarrg. Lang Robert, Stationsvorstand, Niederösterreich Lauche Wilhelm, fürstl. Liechtenstein’scher Hof- garten-Director ; Lebzelter Ferdinand, k. E Balzer Ober, III, Ungargasse 52 . Leder Hans, Ungargasse 12 Leitgeb Ludwig, P., Pfarrer . Leonhardi Adolf Freih,, Gutsbes., bei Wiking Lewandowsky Dr. Rudolf. em.k. u. k. Oberarzt, Hernals . £ PIERRE IÄT EN! Liechtenstein Jona; a Fürst von und zu Liechtenstern Franz Freih., k. u. k. Hauptmann der Reserve, Via Matiolli 4 . RENTEN; Linsbauer Ludwig, Dr. phil., V., Kohlgasse 29 Lippert Christian, Hofrath, IV., Favoritenstr. Löw Paul, IV., Kleine Neugasse 14, II, 7 Loitlesberger ©., Professurs-Candidat, Pen- sionat „Stella mattutina“ PNA ISIÄR, Lopez Dr. Joäs Martius da Silva, prakt. Arzt, Rua da Rainha 272. . . . Lorenz Dr. Lud. v. Liburnau, One Manındt am k. k. naturhist. Hofmuseum, VII., Burgg. 9 . Lostorfer Adolf, Dr. med., I., Wollzeile 3 Ludwig Dr. Ernst, Hofrath, Prof. a. d. Univ. Ludwig Josef, Bürgerschullehrer, VIIL., Zeltg. 7

XIX

Wien. Wien.

Weihenstephan. Tübingen. Wien.

Graz.

Wien.

Wien.

Wien.

Krakau. Berlin. Wien. Wien. Wien.

St. Peter.

Eisgrub.

Wien. Mödling. Pyhra. Platz.

Wien. Wien.

Görz.

Wien. Wien. Wien.

Feldkirch. Porto.

Wien. Wien. Wien. Wien.

c*

270

230

XX

Mitglieder.

P. T. Herr Lütkemüller Dr. J., Primarius, IV., Favoriten-

strasse 4 . :

Maggi August, k. u. = Öherken man 5

Maly Carl, VII, Bernardgasse 27

Mandl Dr. Ludwig, I, Wollzeile 1

Mantin Georges, 54, oa de Billy.

Marchesetti Dr. Carl v., Dir. d. städt. Ms

Marenzeller Dr. Emil v., Custos am k. k. natur- histor. Hofmuseum, VIII, Tulpengasse 5

Margo Dr. Theodor, Prof. d. Zoologie a. d. Univ.

Marktanner-Turneretscher Gottlieb .

Maschek Ad., fürstl. Rohan’scher Gartendireetor

Massopust Hugo, Via Coroneo 23 . rt

Mayerhofer Carl, k. k. Hof-Opernsänger, XI, Hauptstrasse 13 er,

Mayr Dr. Gustav, kais. Rath, Dreier TI, Hauptstrasse 75 Fr

Mayr Gustav, Ober-Ingenieur de Naritcke, 1. Castellezgasse 9 ;

Mazarredo D. Carlo de, Ben Osnas Coello 12, pral

Mehely Ludwig v., Br dr Binake Ober Real schule, Siebenbürgen

Metzger Anton, a Besinen IT, Sienale. 1

Miebes Ernest, Hochw., Provincial E Piaristen- ordens, 892/IT . .

Mik Josef, Professor am ce Gyr mnasium, III., Marokkanergasse 3, II., 50 Par

Miller Ludwig, III, Hauptstrasse, Sünnhof .

Mitis Heinrich Ritter v., k. u. k. Militär-Offieial, Penzing, Poststrasse 94

Moisilu J., Professor, Rumänien

Mojsisovies Dr. August v. Mojsvar, k.k. ‚Prof, Custos d. Landesmus. Joanneum, Maiffredyg. 2

Molisch Dr. Hans, a. o. Professor an der tech- nischen Hochschule, Rechbauerstrasse 27

Müller Dr. Arnold Julius, prakt. Arzt . S

Müller Florian, Hochw., Pfarrer, b. Be P. Lassee 3

Müller Hugo M., I. et,

Müllner Michael F, Rudolfsheim, Neugasse 39

Natterer Ludwig, u u. k. Lieut. im 35. Inf.-Reg.

Navaschin Sergius v., Privat-Docent der Botanik an der Universität, Wohnung 16 .

Wien. Fünfkirchen. Wien.

Wien.

Paris.

Triest.

Wien. Budapest.

Graz.

Sichrow. Triest.

Wien. Wien. Wien. Madrid.

Kronstadt. Wien.

Prag. Wien. Wien.

Wien. Slatina.

Graz.

Graz. Bregenz.

Groissenbrunn. Wien. Wien. Prag.

St. Petersburg.

290

300

310

Mitglieder.

P. T. Herr Netuschill Franz, k. u. k. Hauptmann. Militär-

geographisches Institut : Neufellner Carl, Privatbeamter, V. er 6 Neugebauer Leo, Director der k. u. k. Marine- Realschule . F Neumann Anatol de Spallart, e De a 10 Nickerl ÖOttokar, Doctor der Meier Nr. 779/II Nietsch Dr. Vietor, Bürgerschullehrer, re Gürtelstrasse 27 . ung! Nonfried Anton, Entomolog, Be Nosek Anton, Professor am k. k. Dsen Ober-Gymnasium Nunnenmacher Anton Een VLI., Lederergasse 23 . near Frz., Pfarrer, Ob. a be Era Ofenheimer Anton, IV; Belv ederegasse 6 Osten-Sacken Carl Robert, Freih. v., Wredeplatz Östermeyer Dr. Franz, Hof- und Gerichts- Advocat, I., Bräunerstrasse 11 . . . . Pacher David, Hochw., Dechant, Kärnten Palacky Dr. Johann, Professor a. d. Universität, Director des geographischen Cabinets Palla Dr. Eduard, Privat-Docent an der Univ., Assistent am botan. Garten, Neuthorgasse 46 Palm Josef, Dir. am Gymnas., Ob.-Oe., Innkreis Paltauf Dr. Richard, Univ.-Prof., IX., Alserstr. 4 Pantocsek Dr. Josef, P. Gr.-Tapolezan, Neutraer Comitat . ; Paszitzky Eduard, Dr a. Med., Stadtarzt Paszlavszky Jos., Realsch.- Prof., II., Hauptg. 4 Pauli Josef, k. Fa Weiinrier : Pechlaner Ernst, Cand. prof., Kapuzinergasse Pelikan v. Plauenwald Anton Freih. von, k. k. Vice-Präs. u. Fin.-Land.-Dir. i. R., Seilerstätte 12 Penther Dr. Arnold, IX., Währingerstrasse 5 Pesta August, k. k. Finanzrath i. R., VL, Rahlg. 3 Pfannl Edmund, Post Freiland . ! Pfeiffer Anselm, Hochw., Prof. am Ben Pfurtscheller Dr. Paul, Gymnasial-Professor, III., Kollergasse 1 Pierer Dr. E.S.J., Schiffsar 1t d. Re en Lloyd, Via ri Bi ; Pintner Dr. Theodor, Assist. a. zo Be a. Bay Platz Josef Graf, k. k. Statthalterei-Beamter

v. Röllfeld,

XXI

Wien. Wien.

Pola. Wien. Prag.

Wien. Rakonitz.

Brünn.

Wien.

Ort.

Wien. Heidelberg.

Wien. Öber-Vellach.

Prag.

Graz. Ried. Wien.

Tawornak. Fünfkirchen. Budapest. Ogulin. Innsbruck.

Wien.

Wien.

Wien. Lehenrotte. Kremsmünster.

Wien. Triest.

Wien. Zell am See.

320

330

XXI

Mitglieder.

P. T. Herr Pokorny Emanuel, ITV., Igelgasse 23 :

n

n

Prandtstetter Franz v., Apotheker, N.-Oe. Preissmann Ernest, k. k. NE Burgring 16 EL Pregl Dr. Friedrich, er a. a. Unmeriel Preudhomme de Borre Alfred, rue Scutin 11, Schaerbeck . th ER Prinzl August, Deere N.-Oe. Procopianu-Procopovici Aurel, Post Capu Codrului, Bukowina . Protits Georg, Dr. phil. 4 Raimann Dr. Rudolf, Währing, Feldgasse 27 i Rakovac Dr. Ladislav, Secretär d. k. Landes-Reg. Rathay Emerich, Professor an der önologisch- pomologischen Lehranstalt Rebel Hans, Dr. jur., VL, Mare 14 Rechinger Carl, Dr. phil., I., Friedrichsstr. 6 . Redtenbacher Josef, Professor, Claudigasse 15 Reiser Othmar, Custos am Landes-Museum . Reiss Dr. Franz, prakt. Arzt, bei Klosterneuburg Reitter Edmund, Mähren . Rettig Heinrich, Inspector am bekam Garken Reuss Dr. Aug. Leop. Ritt. v., I., Wallfischg. 4 Reuth P. Emerich L., Hochw., Eisenburg. Com. Rey Dr. E., Nalaralikt, Flossplatz 9 . Richter Ludwig (Adresse L. Thiering), Mar Valeriegasse 1. SE RE Rimmer Dr. Franz, ae N Rippel Johann Conrad, Professor an der k. Realschule in Sechshaus j DETHAE Robert Franz v., I., Zedlitzgasse un ! Röder Victor v., Oeconom, Herzogthum Anke Rösler Dr. L., Professor der k. k. chemisch- physikalischen Versuchsstation Rogenhofer Alois Friedrich, Custos am en: k. naturh. Hofmuseum, VIII, Josefstädterstr. 19 Rollett Emil, Doctor der Mediein, Primarius, I., Giselastrasse 2 ; ee Disponent, L athetliirraete 15 Rossi Ludwig, k. und k. Hauptmann Rossmanit Dr. Theodor Ritt. v., k. k. Genen Seeretär der Börsekammer, I., Börseplatz 3 Rothschild Albert, Freiherr v. wm: Rothschild Baron Nathaniel, IV. rei

Wien. Pöchlarn.

Graz. Graz.

Brüssel. Öttenschlag.

Capu Campului. Zombor.

Wien.

Agram.

Klosterneuburg. Wien.

Wien. Budweis. Serajewo. Kierling. Paskau. Krakau. Wien. Nemet-Ujvär. Leipzig.

Budapest. St. Pölten.

Wien. Wien. Hoym.

Klosterneuburg. Wien.

Wien.

Wien. Karlstadt. Wien.

Wien. Wien.

Mitglieder. XXI

350 P. T. Herr Ruper tsber :ger Mathias, Hochw., Pfarrer, Post

Mühldorf, Niederösterreich . . . Nieder-Ranna. # $Nandany F. J., k. k. Polizei-Rath, Wahans . Wien. e Scherfel Aurel, Anohkekean.dtıralldk ultra Felka. r n. Scherffel'Aladar .nb.n: a a Fa ä .Scheuch Ed., VI., usa 22 a Wien. e E Schiedermayr Dr. Carl, k.k. Statzhaltersirai, Kremsthal, O.-0e. . . . . 2... Kirchdorf. e Schieferer Michael, Wagnergasse 18. ee LAT.

> $Schierholz Dr. Carl, Chemiker, III., Kegelg.2a Wien. a Schiffner Rudolf, Gutsbes., IL, Czerninplatz 7 Wien. . Schleicher Wilhelm, Oeconomiebesitzer, N.-Oe. Gresten.

„860 .Frau Schloss Natalie, I., Strauchgasse 2. . . . . Wien. Herr Schnabl Dr. Johann, Krakauer Vorstadt 63 . . Warschau. r $Schollmayer Heinrich, fürstl. Schönburg’scher

Oberförster, bei St. Peter, P.Grafenbrunn, Krain Masun. n $Secholtys Alois, Präparator der botanischen Ab-

theilung des k. k. naturhistor. Hofmuseums . Wien. . Schopf Adolf, Com.-Lehrer, VIIL., Neustiftg. 103 Wien. 4 $Schram Otto, Stud. med., VI., Stumperg. 16 . Wien. 5 Sehreiber Dr. Egyd, Director d. Staats-Realsch. Görz.

E Schreiber Mathias, Fachlehrer . . . . . . Krems a.d.D. | en Schrötter Hermann Ritter v. Kristelli, IX., Mariannengasse 3. . Wien.

R Schroll Anton, Ks, L. Mitailiäfette 9 Wien. 70 Schuster Adrian, Professor an der Handels- Akademie, IV., Hechtengasse 5 . . . . . Wien. F Schwarz Carl v., Baron, Villa Schwarz . . . Salzburg. | e Schwarz-Senborn Wilhelm Freih. v., Excell. Wien. f a Schwarzenberg Adolf Josef, Fürst, Durchl. . Wien. a „. Seudder Samuel, Prof., Harward College, U. St. Cambridge. 5 Seiller Dr. Rudolf, Baron, I., Schottenhof . . Wien. F Sennholz Gustav, Stadtgärtner, III, Heumarkt2 Wien.

2 Senoner Adolf, III., Marxergasse 14 . . . . Wien. n Siebeck Alexander, fürstl. Khevenhüller’scher Forstmeister, Niederösterreich Sr Riegersburg. n $iebenrock Friedrich, Assistent am k. E dr historischen Hofmuseum, I., Burgring 7. . . Wien. E20 »„ $Siegmund Wilhelm jun., Böhmenfi xls Reichenberg.

en »„ $igl Udiskalk, P., Hochw., Gymnasial- Mikeckpr Seitenstetten. a »„ Simonkaj Dr. Ludw., Prof. am Ob.-Gymn., VII. Budapest. & $Simony Dr. Oscar, o. ö. Professor an der Hoch- schule für Bodeneultur, III., Salesianergasse 13 Wien, n BOh st Cohn Alleey9 nl lad vorHlamburg.

400

410

XXIV

Mitglieder.

P. T. Herr Spaeth Dr. Franz, Magistrats-Beamter, I., Kohl-

messergasse 3 . .

Stache Dr. G., K. k. Obär-Beieraih, Tre der geologischen Reichsanstalt . A

Stapf Dr. Otto, Privat-Docent an der Unmirsiat Wien, derz. Assistant for India am Herbarium der Royal Gardens .

Steindachner Dr. Fr., k. u.K. "Hofrath, ira der zoologischen Kor des k. k. natur- historischen Hofmuseums .

Steiner Dr. Julius, Prof. am a VII, Florianigasse 29 !

Steinwender Dr. Paul, k. k. Wolke, Ob. De

Stellwag Dr. Carl v. Carion, Hofrath, k. k. Universitäts-Professor

Sternbach Otto Freiherr v.. k. u. ae ben P.

Stieglitz Franz, Hochw., Domherr, Walterstr. 8

Stierlin Dr. Gustav, Schweiz .

Stockmayer Dr. Siegfr. S., prakt. Arzkı

Stohl Dr. Lukas, fürstlich Schwarzenberg’ scher Leibarzt i. P.. IH, Hauptstrasse 46 .

Strasser Pius P., Hochw., Pfarrer, bei Rosenau

Strauss J., städt. Markteommiss., IV., Waagg. 1

Strobl Carl, Lehrer, bei Linz, Ob.-Oe. i

Strobl Gabriel, P., Hochw., Gymnasial-Professor

Stummer Dr. Rudolf v. Trauenfels

Sturany Dr. Rudolf, VI., Kaserngasse 7

Stussiner Josef, k. k. Postofficial, Wienerstr. 15

Szyszylowicz Dr. Ignaz Ritter v., Professor an der landwirthschaftl. Hochschule, bei Lemberg

Tangl Dr. Eduard, k. k. Universitäts-Professor, Albertinengasse 3 F L

Tempsky Friedrich, Buchhändler 1 ß

Teuchmann Fr., VI, Burggasse, Hotel Höller

Thomas Dr. Friedr., helsel. Professor, b. Gotha

Tief Wilhelm, Gymnasial-Professor .

Tobisch J.O., Dr., Distrietsarzt, Kärnten .

Tomasini Otto R. v., k. u. k. Hauptmann im 27. Feldjäger-Bataillon .

Tomek Dr. Josef, fürstl. Be; b. Bean

Topitz Anton, Schulleiter, bei Grein, Ob.-Oe. .

Trail Dr. James H. W., Universitäts-Professor der Botanik, Schottland

Tremmel Franz, Fachlehrer, XVII., enge 37

a

Wien.

Wien.

Kew.

Wien.

Wien. Leonfelden.

Wien. Bludenz. Linz. Schaffhausen. Frankenfels.

Wien. Sonntagsberg. Wien.

Traun. Admont. Graz.

Wien. Laibach.

Dublany.

Üzernowitz. Prag. Wien. Ohrdruf. Villach. Rosseg.

Görz. Riegersburg. St. Nikola.

Aberdeen. Wien.

420

430

440

Mitglieder.

P. T. Herr Treusch Leopold, Beamter der I. österreichischen

Frl.

Herr

n

Z. B. Ges.

Sparcasse, I., Graben 21 ! Troyer Dr. Be Advocat, Stadt Tschernikl Carl, k. k. Hofgärtner . Tsehörch Franz, k. u. k. militär.-techn. Official, VIII, Josefstädterstrasse 48 . EN | os Viet. R. zu Schmidhoffen, b. Hallein Uhl Dr. Eduard, VI., Mariahilferstrasse 1b Valenta Dr. A. Edler v. Marchthurn, Regierungs-Rath, Professor Velenovsky Dr. Josef, Professor an m En schen Universität, VySehraderstrasse 20 . Verhoeff C., Cand. phil., bei Bonn Verrall &. H., Sussex Lodge, England N Vesely Josef, k. k. Hofgärtner, IV., Belvedere . Vielguth Dr. Ferdinand, Apotheker, Ob.-Oe. ViertlA.,k.u. k. Hauptm. i. P., Franziskanerg. 18 Vogel Franz A., k. k. Hof-Garteninspector Vogl Dr. August, k. k. Universitäts- Professor, k. u.k. Hofrath, IX., Ferstelgasse 1 Ar Vojtek Rich., Apotheker, VI., Königseggasse 6 . Wachtl Friedrich, k. k. Forstmeister, I., Kolo- wratring 14 Sul Waginger Dr. Carl, VIT, Nanbanesse 30 Wagner Dr. Anton, k. u. k. Reg.-Arzt, N.-Oe. . Wagner Bernard, P., Hochw., Professor am Ober- Gymnasium . „ehrt & Walter Julian, Hochw., P.-O.-P., Professor, I., Herrengasse 1 TS ET Walz Dr. Rudolf, IV., Carolinengasse 19 . i Washington St. v., Baron, Schloss Pöls, Steierm. Wasmann Erich, 8. J., bei Roermond, Holland Weinländer Dr. Georg, Gymnasial-Professor Weinzierl Dr. Theodor Ritter v., Vorstand der Samen-Control-Versuchsstation, I., Herreng. 15 Weisbach Dr. August, k. u. k. Ober-Stabsarzt, Sanitäts-Chef des 15. Corps . Weiser Franz, k. k. Landesger china IV. Hauptstrasse 49 a en Weiss Dr. Adolf, er zath, k. k. Univer- sitäts-Professor s Werner Helene, I., BE llirostrasse 10. Werner Franz, Dr. phil., I., Bellariastrasse 10 . Westerlund Dr. Calbardh, Schweden . B. XLIIN.

k. k.

Gymnasial-

Wien. Steyr. Innsbruck.

Wien. Tännenhof. Wien.

Laibach.

Prag. Poppelsdorf. Newmarket. Wien.

Wels. Fünfkirchen. Laxenburg.

Wien. Wien.

Wien. Wien. Fischau.

Seitenstetten.

Prag. Wien. Wildon. Exaeten.

XXV

Krems a.d. Donau.

Wien. Sarajevo. Wien.

Prag. Wien. Wien. Ronneby. d

450

460

471

XXVI

P. T. Herr Wettstein Dr.

»

Pr

Mitglieder. Richard Ritter v. Westersheim, Professor an der Universität . \ Weyers Josef Leopold, 35, Rue dose II. Wichmann Dr. Heinr., Adjunct a. d. österr. Ver- suchsstation für Brauerei, IX., Währingerstr. 59 Wiedermann Leopold, Hochw., Pfarrer, Post Sieghartskirchen Wierer Ludwig v. Wierer he} g, k. e Be gerichts-Adjunct, Niederösterreich . 4 Wiesner Dr. Julius, Hofrath, k. k. Professor der Botanik an der Universität . Wilezek Hans Graf, Excellenz, geh. Rath Wilhelm Dr. Carl, Professor an der Hochschule für Bodeneultur, VIII, Skodagasse 17 Ä Willkomm Dr. Moriz, Hofrath, k. k. Univer- sitäts-Professor, Smichow Witting Kduard, VIH., Zieglergasse 9 Wocke Dr. M. F., Klosterstrasse 87b . Wolf Franz, Gut Neuhof bei Graz : Wolfert Anton, Lehrer, Hietzing, Bosch 11 Woloszezak Dr. Eustach, Professor am Poly- technicum Woronin Dr. M., Strasse 6 Wright Dr. Drchal) ‚Prof a. Bot, Banier Coll. Jabeo Alfons, Graf, IX., Berggasse 9 Zahlbruckner Dr. Alexander, Assistent am k. k. naturhistorischen Hofmuseum, VII.. Neu- stiftgasse 18, III. ER Zareczny Dr. Stan., Professor am III. Gymn. . Zermann P. Chrysostomus, Gymnasial-Prof. Ziekendrath Dr. Ernst, Haus Siegle, Butirki . Zivotsky Josef, ev. Katechet, II., Praterstr. 78

Professor, kleine italienische

Frau Zugmayer Anna, Gut Neuhof bei Graz Herr ZukalH., Uebungslehrer an der k.k. Lehrerinnen-

Bildungsanstalt, VIII, Lerchengasse 34 .

Prag. Brüssel.

Wien. Rappoltenkirchen. Korneuburg.

Wien. Wien.

Wien.

Prag.

Wien. Breslau. Stieflingthal. Wien.

Lemberg.

St. Petersburg. Dublin. Wien.

Wien. Krakau. Melk. Moskau. Wien. Stieflingthal.

Wien.

Irrthümer im Verzeiehniss und Adressänderungen wollen dem Seeretariate

zur Berücksiehtigung bekannt gegeben werden.

Ausgeschiedene Mitglieder.

XXVIl

Ausgeschiedene Mitglieder.

1. Durch den Tod: P. T. Herr Schaub, Dr. Robert Ritt. v.

P. T. Herr Bigot Jacques.

r Mu Boehm; Dr. Joser h. e Haimhoffen,Gustav Ritter x

v. Haim. KEreLTE 5 "= HT antken; Max: Ritteriv. nern : Königswarter, M. Frh. v. 4 G Matz Maximilian. 1

= Barrantl »Dro®arl.

2. Durch Austritt:

P. T. Herr Arthaber Rudolf v. P: THerr

5 Badini, Graf Franz Josef. = a

5 Chimani Otto. x 4

F Funke Hans.

- Hanimair Josef. L 4

e Haring Johann. r ie

n Bletver Carl. f

2 Krasan Franz. 5

= Lenk, Dr. Johann. > n

Schernhammer Josef. Schmerling, Anton Ritt. v. Schwarzel Felix.

Stur Dionys.

Vodopie Mathias. Vukotinovie Ludwig.

Mahler, Dr. Julius. Majer Mauritius.

Otto Anton.

Rosoll, Dr. Alexander. Schafer Johann. Schwaighofer, Dr. Anton. Singer, Dr. Max. Sitensky, Dr. Fr. Zdarek Robert.

3. Wegen Zurückweisung der Einhebung des Jahresbeitrages durch Postnachnahme:

Pe1sHerr#Alex 1, Dr AP! T Paulin Alfons. = Richter, Dr. Aladar.

P.T. Herr Siegel Moriz. K.k. Staats-Gymnasium in Troppau.

d*

XXVII Lehranstalten und Bibliotheken.

Lehranstalten und Bibliotheken,

welche die Gesellschaftsschriften besichesn

&egen Jahresbeitrag.

Berlin: Königl. Bibliothek. Brixen: Fürstb. Gymnasium Vincentinum. Brünn: K.k. 1. deutsches Ober-Gymnasium. (Nchn.) Dornbirn (Vorarlberg): Communal-Unter-Realschule. Feldkirch (Vorarlberg): Pensionat Stella mattutina. Görz: Landesmuseum. K.k. Ober-Realschule. »„ K.k. Ober-Gymnasium. (Q.) Graz: K.k. 1. Staats-Gymnasium. 10 ,„ K.k. Universitäts-Bibliothek. Güns: K. kath. Gymnasium. (P. f.) Kalksburg: Conviet der P. P. Jesuiten. Klagenfurt: K. k. Ober-Gymnasium. Klausenburg: Landwirthschaftliche Lehranstalt (Monostor). Laibach: K. k. Lehrer-Bildungsanstalt. a K.k. Staats-Ober-Realschule. Lemberg: K: k. Polytechnikum. Leoben: Landes-Mittelschule. Linz: Oeffentliche Bibliothek. 20 Bischöfliches Knaben-Seminar am Freinberge. Marburg: K. k. Gymnasium. Mariaschein bei Teplitz: Bischöfliches Knaben-Seminar. Martinsberg bei Raab: Bibliothek des e. Benedictiner-Erzstiftes. (Nchn.) Meran: K. k. Gymnasium-Direetion. Ober-Hollabrunn: Landes-Realgymnasium. Oedenburg: K. kath. Ober-Gymnasium. Olmütz: K. k. Studienbibliothek. A K. k. Ober-Realschule. Pilsen: K.k. deutsche Staats-Realschule. 30, K.k. Lehrer-Bildungsanstalt. Pola: K. k. Staats-Gymnasium. Prag: K.k. deutsches Gymnasium der Altstadt.

40

50

60

70

Lehranstalten und Bibliotheken.

Prag: Botanisches Institut der k. k. deutschen Universität. »„ K.k. deutsches Neustädter Gymnasium, Graben 20. »„ K.k. deutsches Ober-Gymnasium der Kleinseite. (Nchn.) Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen, Wenzelsplatz 16. Przibram: K. k. Lehrer-Bildungsanstalt. Reichenberg (Böhmen): K. k. Ober-Realgymnasium. Ried (Ober-Oesterreich): K. K. Staats-Ober-Gymnasium. Roveredo: Museo Civico. (P.) Salzburg: Fürsterzbischöfliches Gymnasium „Borromaeum“. K. k. Gymnasium. e K. k. Öber-Realschule. Schässburg: Evangelisches Gymnasium. Stockerau: Landes-Realgymnasium. Tabor: Höhere landwirthschaftlich-industrielle Landes-Anstalt. (P. £.) Temesvar: K. Ober-Gymnasium. Teschen: K. k. Staats-Realschule. Troppau: Landes-Museum. (Nchn.) > K. k. Öber-Realschule. Tübingen: Königl. Universitäts-Bibliothek. Ungarisch-Hradisch: K. k. deutsches Staats-Real-Obergymnasium. Villach: K. k. Real-Obergymnasium. Weisswasser, Böhm.-: Forstlehranstalts-Direction. Wien: K.k. Akademisches Gymnasium, I., Christinengasse 1. Oesterreichischer Apotheker -Verein. Kaiser Franz Josefs-Gymnasium der inneren Stadt, Hegelgasse. Leopoldstädter k. k. Staats-Ober-Realschule, II., Vereinsgasse 21. K.k. Staats-Gymnasium, Il., Taborstrasse 24. . Botanisches Museum der k. k. Universität, III., Rennweg 14. » K.k. Staats-Ober-Realschule, III., Radetzkystrasse 2. » K.k. Staats-Realschule, Währing, Wienerstrasse 49. K.k. Staats-Unter-Realschule, V., Rampersdorfergasse 20.

Zoologisch-botanische Bibliothek der k. k. technischen Hochschule.

Wiener-Neustadt: Niederösterreichisches Landes-Lehrer-Seminar.

Unentgeltlich.

Özernowitz: K. k. Universitäts-Bibliothek. Graz: Deutscher Leseverein an den Grazer Hochschulen. Prag: Lese- und Redehalle der deutschen Studenten. Waidhofen «a. d. Thaya: Landes-Realgymnasium. Wien: K. k. Hofbibliothek.

Communal-Gymnasium Gumpendorf.

XXIX

XRX Lehranstalten und Bibliotheken.

Wien: Communal-Gymnasium Leopoldstadt. 2 t: Ober-Realschule Gumpendorf, VI., Marchettigasse. = 4 L, Schottenbastei 7.

= 5 Wieden.

K.k. Universitäts-Bibliothek.

77 Landesausschuss-Bibliothek.

Wissenschaftliche Anstalten. XXXI

Wissenschaftliehe Anstalten und Vereine.

mit welchen Schriftentausch stattfindet.

Oesterreich-Ungarn.

Agram: Societas Historica Naturalis Croatiea „Glasnik“. Bregenz: Landes-Museums-Verein. Brünn: Naturforschender Verein. z Mährisch-schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues. Budapest: K. ungarische Akademie der Wissenschaften. 4 & geologische Anstalt. u geologische Gesellschaft. Ü ngarischer naturwissenschaftlicher Verein. = Redaction der naturhistorischen Hefte des Nationalmuseums. 10 Graz: Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark. K.k. steiermärkischer Gartenbau -Verein. Hermannstadt: Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. h Verein für siebenbürgische Landeskunde. Innsbruck: Naturwissenschaftlich-medieinischer Verein. x Ferdinandeum. Klagenfurt: Naturhistorisches Landes-Museum. . K.k. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues und der Industrie in Kärnten. Klausenburg: Medieinisch-naturwissenschaftlicher siebenbürgischer Museumsverein Leipa, Böhm.-: Nordböhmischer Excursions-Chub. 20 Leutschauw: Ungarischer Karpathen -Verein. Linz: Museum Franeisco-Carolinum. Verein für Naturkunde. Prag: K. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Naturhistorischer Verein „Lotos“. Reichenberg: Verein der Naturfreunde. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Sarajevo: Glasnik zemaljskog muzeja u Bosni i Hercegovini. Trentschin: Naturwissenschaftlicher Verein des Trentscehiner Comitats. Triest: Museo civico di storia naturale. 0) 2, Societa adriatica di scienze naturali. $ocieta d’orticultura del Littorale. Wien: Kais. Akademie der Wissenschaften.

XXXI Wissenschaftliche Anstalten,

Wien: K. k. naturhistorisches Hofmuseum.

n n

rn

40)

Naturwissenschaftlicher Verein an der Universität.

K. k. Gartenbau-Gesellschaft.

K. k. geographische Gesellschaft.

K. k. geologische Reichsanstalt.

K. k. Gesellschaft der Aerzte.

Deutscher und österreichischer Alpenverein. Oesterreichischer Reichs-Forstverein.

Verein für Landeskunde von Niederösterreich.

Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse.

Deutsches Reich.

Altenburg: Naturforschende Gesellschaft des Osterlandes. Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde.

Arnstadt: Deutsche botanische Monatsschrift (G. Leimbach).

Augsburg: Naturhistorischer Verein.

Bamberg: Naturforschender Verein. R

Ber

lin: Königl. preussische Akademie der Wissenschaften.

n Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg.

ES Berliner Entomologischer Verein (B. Hache).

n Deutsche entomologische Gesellschaft. = Naturwissenschaftliche Wochenschrift (Verlag von Ferdinand Dümmler,

Zimmerstrasse 94, S. W. 12).

2 Archiv für Naturgeschichte (Nicolai’sche Buchhandlung). 2 Entomologische Nachrichten (Friedländer).

Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den k. preussischen Staaten.

En: Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande und Westphalens. Braunschweig: Naturwissenschaftliche Rundschau (Vieweg & Sohn).

Bre 60 Bre

= Verein für Naturwissenschaft.

men: Naturwissenschaftlicher Verein. slau: Verein für schlesische Inseetenkunde.

n Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur.

Cassel: Verein für Naturkunde.

Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft.

Colmar im Elsass: Societe d’histoire naturelle.

Danzig: Naturforschende Gesellschaft.

Darmstadt: Verein für Erdkunde.

Donau-Eschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. Dresden: Gesellschaft „Isis“.

n Gesellschaft für Natur- und Heilkunde.

70 Dürkheim: „Pollichia“ (naturwissenschaftlicher Verein der baierischen Pfalz). Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein.

Elb

erfeld: Naturwissenschaftlicher Verein von Elberfeld und Barmen.

Wissenschaftliche Anstalten. XXXIII

Emden: Naturforschende Gesellschaft. Erlangen: Biologisches Centralblatt. 5 Physikalisch-medieinische Societät. Frankfurt a. M.: Senkenbergische naturforschende Gesellschaft. 2 Redaction des Zoologischen Gartens. Frankfurt a. O.: Naturwissenschaftlicher Verein für den Regierungsbezirk Frank- furt a. O. Societatum Litterae (Dr. Ernst Huth). 80 hung ti. B.: Naturforschende Gesellschaft. Fulda: Verein für Naturkunde. Giessen: Öberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde (Buchh. Richter). Görlitz: Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. = Naturforschende Gesellschaft. Göttingen: Königl. Gesellschaft der Wissenschaften. Greifswald: Naturwissenschaftlicher Verein von Neu-Vorpommern und Rügen. Güstrow: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. Halle a. d. 5.: Naturwissenschaftlicher Verein für Sachsen und Thüringen.

, Naturforschende Gesellschaft. 90 \ „Die Natur“ (Schwetschke’scher Verlag). = Kaiserl. Leopold.-Carolin. deutsche Akademie der Naturforscher. Hamburg-Altona: Naturwissenschaftlicher Verein. A Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. e Naturhistorisches Museum der Stadt Hamburg.

Hanau: Wetterauische Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. Heidelberg: Naturhistorisch-medicinischer Verein. ‚Jena: Medieinisch-naturwissenschaftliche Gesellschaft. Kiel: Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. 100 Königsberg: Königl. physikalisch-ökonomische Gesellschaft. Landshut: Botanischer Verein. Leipzig: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie (W. Engelmann). & Königl. sächsische Gesellschaft der Wissenschaften. Botanische Zeitung (Verlagsbuchhandlung Arth. Felix). & Zoologischer Anzeiger (W. Engelmann). n Verein für Erdkunde. Lübeck: Naturhistorisches Museum. Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstenthum Lüneburg. Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 110 Mannheim: Verein für Naturkunde. Metz: Societe d’histoire naturelle. München: Königl. baierische Akademie der Wissenschaften. n Bayerische botanische Gesellschaft. n Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. Münster: Westphälischer Provinz-Verein für Wissenschaft und Kunst. Z. B. Ges. B. XLIIT, e

120

150

140

XXXIV Wissenschaftliche Anstalten.

Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Offenbach: Verein für Naturkunde. Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. Passau: Naturhistorischer Verein. Regensburg: Zoologisch-mineralogischer Verein. e Königl. baierische botanische Gesellschaft. Stettin: Entomologischer Verein. Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde. Zwickau: Verein für Naturkunde.

Schweiz.

Basel: Naturforschende Gesellschaft. Bern: Allgemeine schweizerische naturforschende Gesellschaft.

Naturforschende Gesellschaft.

Sehweizerische entomologische Gesellschaft. (Theodor Steck, Natur-

historisches Museum.) Chur: Naturforschende Gesellschaft. Frauenfeld: Mittheilungen der Turgauischen Naturforschenden Gesellschaft. Genf: Societe de physique et d’histoire naturelle. Lausanne: Societe vaudoise des sciences naturelles. Neufchätel: Societe des sciences naturelles. Sion: Societe murithienne de Valais. St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Zürich: Naturforschende Gesellschaft. Schweizerische botanische Gesellschaft (Jardin botanique).

Skandinavien.

Bergen: Bibliothek des Museums. Christiania: Vetenskaps Sällskapet.

= Universitäts-Bibliothek. Gothenburg: K. Vetenskaps Sällskapet. Lund: K. Universität. Stockholm: K. Vetenskaps Akademie.

= Entomologiska Föreningen, 94 Drokninggatan. Tromsö: Museum. Trondhjem: K. Norske videnskabers Selskabs. Opsala: Vetenskaps Societät.

e K. Universität.

Dänemark.

150 Kopenhagen: Naturhistoriske forening.

K. danske videnskabernes Selskab.

n

Wissenschaftliche Anstalten. XXXV

Holland. Amsterdam: Koninklijke Akademie van Wetenschappen. B Koninklijke Zoologisch Genootschap Natura Artis Magistra.

Haag: Nederlandsche Entomologische Vereeniging. Harlem: Musee Teyler. Hollandsche Maatschappij de Wetenschappen. Middelburg: Genootschap de Wetenschappen. Rotterdam: Nederlandsche Dierkundige Vereeniging (& la Station zoologique, Helder). Utrecht: Provincial Utrechtsche Genootschap van Kunsten en Wetenschappen.

Belgien.

160 Brüssel: Acad&mie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. (Commission des echanges internationaux.) = Societe Royale de Botanique de Belgique. = entomologique de Belgique. s malacologique de Belgique. ® Belge de Microscopie. Gent: Kruidkundige Genootschap „Dodonaea“ (Prof. Mae Leod). Liege: Redaction de la Belgique Horticole (Morren). Soeciete Royale des Sciences. Luxembourg: Societe des Sciences naturelles du Grand-Duche de Luxembourg. = Bi de Botanique du Grand-Duche de Luxembourg.

Grossbritannien.

170 Belfast: Natural History philosophical Society. Dublin: Royal Irish Academy. F Geologieal Society. (Trinity College.) a Royal Society. Edinburgh: Royal Physical Society.

e Royal Society. > Geological Society. : Botanical Society.

Glasgow: Natural history Society. Liverpool: Biological Society. 180 London: Entomological Society.

n The Entomologist. = Entomologist’s Monthly Magazine. - Geologieal Society. 4 Linnean Society. (Picadilly, W.) 5 Meteorological Office. Royal Society. (Burlington House, W.)

XXXVI Wissenschaftliche Anstalten.

London: Royal mieroscopieal Society. (Kings College.) e Zoological Society. Manchester: Literary and philosophical Society. 190 Newcastle upon Tyne: Tyneside Naturalist's Field club. Perth: Scottish naturalist (Buchanan White, M. D. Annat Lodge).

Russland.

Charkow: Gesellschaft der Naturforscher an der kaiserl. Universität. Dorpat: Naturforscher-Gesellschaft. Ekatherinenburg: Societe ouralienne d’amateurs des sciences naturelles. Helsingfors: Finska Vetenskaps-Soecieteten. n Societas pro Fauna et Flora fennica. Kiew: Societe des Naturalistes. Moskau: Societe Imperiale des Naturalistes. Odessa: Neurussische Gesellschaft der Naturforscher. 200 Petersburg: Academie Imperiale des sciences. Kaiserlicher botanischer Garten. % Societas entomologiea rossica. Riga: Naturforschender Verein.

n

Italien.

Acireale (Sieilien): Societa italiana dei Microseopisti Sicilia. Avellino: Rivista di Patologia vegetale. Bologna: Accademia delle scienze. Florenz: Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze. Monitore zoologieo italiano (Istituto Anatomico). e Redazione del nuovo Giornale botanico.

210 > Soeietä entomologiea italiana.

Genua: Museo civico di storia naturale.

B Societa di letture e conversazioni scientifiche. Lucca: Accademia luechese di scienze, lettere ed arti. Mailand: Societa italiana di scienze naturali.

= Istituto lombardo di scienze, lettere ed arti. \ Societa erittogamologica italiana. Messina: Malpighia Rivista Mensuale di Botanica. Modena: Societa dei naturalisti. . Accademia di seienze, lettere ed arti. 220 r Societa malacologiea italiana. (Segretario Prof. Dante Panternelli, Univers., Modena.) Neapel: Accademia delle science. Mittheilungen der zoologischen Station (Dr. Dohrn). h; Societa di Naturalisti. Padua: R. Istituto e giardino botanico dell’ Universita.

n

Wissenschaftliche Anstalten. XXXVI

Padua: Nuova Notarisia (Dott. C. B. de Toni). Re Societa veneto-trentina di scienze naturali. Palermo: Reale Accademia palermitana delle scienze, lettere ete. 5 Soeieta di Acelimazione. Pisa: Societa toscana di scienze naturali. 230 Rom: Reale Accademia dei Lincei. Soeieta italiana delle scienze. Jahrbücher des botanischen Gartens (Prof. Pirotta). Societa Romana per gli Studi zoologici. Siena: Reale Accademia dei Fisioeritiei. Rivista italiana di scienze naturali. Venedig: Istituto veneto di scienze, lettere ed arti. 7 „Neptunia“, Rivista per gli Studi di scienza pura ed applicata (Dott. David Levi Morenos, 3422, Venezia). Verona: Accademia di Agricoltura, commerecio ed arti.

Frankreich.

Amiens: Societe Linneenne du Nord de la France. 940 Angers: Societe d’etudes scientifiques. Bordeaux: Societe Linneenne. Caen: Societe Linneenne de Normandie. Annuaire du Musee d’histoire naturelle. Cherbourg: Societe des sciences naturelles. Dijon: Acad@mie des sciences, arts et belles-lettres. Lille: Soeiete des sciences de l’agrieulture et des arts. Revue biologique du Nord de la France. Lyon: Academie des sciences, belles-lettres et arts. SBoeiete d’Agrieulture. 250 ,„ Soeiete botanique de Lyon (Palais des arts, place des terreaux). . Soeiet@ Linneenne de Lyon. Nancy: Societe des sciences. 5 Academie de Stanislas. Paris: Journal de Conchiliologie. Nouvelles archives du Musee d’histoire naturelle. Soeiete botanique de France. Soeiete entomologique de France. Noeiete zoologique de France. Rouen: Societe des amis des sciences naturelles.

Portugal.

260 Coimbra: Sociedad Broteriana (Boletin annual). Lissabon: Academia real das sciencias. Porto: Sociedade Carlos Ribeiro (Revista de Sciencias Naturaes E. Socides).

XXXVIOI Wissenschaftliche Anstalten.

Spanien,

Madrid: Sociedad espanola de historia natural.

Asien.

Batavia: Bataviaasch Genootschap van Kunsten en Wettenschappen. - Natuurkundige Vereeniging in Nederlandisch-Indie.

Bombay: Journal of the Bombay Natural History Society.

Calcutta: Asiatic Society of Bengal.

Shanghai: Asiatie Society, north China branch.

Afrika. Cairo: L’Institut Egyptien.

Amerika.

a) Nordamerika.

270 Boston: American Academy. Society of Natural History. Buffalo: Society of Natural Sciences. Cambridge: American Association for the advancement of science. 5 Museum of comparative Zoology. 5 Entomological Club „Psyche“ (p. G. Dimok in Paris). Chapel Hill: Elisha Mitchell Scientific Society. Columbus: Geological Survey of Ohio. S. Francisco: Californian Academy of Natural Sciences. Franklin County: Brookville Society of Natural History. 280 Halifax, N. $.: Nova Scotian Institute of Natural Science. New-Haven: American Journal of Science and Arts. Y Connecticut Academy. Laurence (Kansas): University. London (Ontario, Canada): Canadian Entomologist. St. Lowis: Academy of Science. n The Missouri Botanical Garden. Minnesota: Minneapolis Geologiecal and Natural History Survey of Minnesota (N.H. Winchell, Director U. S. a.). Montreal: Geological and Natural history Survey of Canada. u Royal Society of Canada. 290 New-York: Academy of Sciences.

© Entomological Society, 16 and 18 Broad Street, New-York City. r Society of Natural History (olim Lyceum). 4 Torrey Botanical Club.

Philadelphia: Academie of Natural Seiences. > American Entomological Society,

Wissenschaftliche Anstalten. KXOIR

Philadelphia: American Naturalist (Prof. E.D. Cope. 2102 Pine Street). = American Philosophical Society. Botanical Laboratory of the University of Pensylvania. The Journal of Comparative Medieine and Surgery, A. L. Humel (Editor Conklin), 1217 Filbert Street. Pr Zoological Society of Philadelphia. Rochester, N. Y.: Academy of Science. Salem: Essex Institute. Toronto” Canadian Institute. Trenton: Natural History Society. Washington: Departement of Agriculture of the United States of North America.

n

300

" Entomological Society.

N Smithsonian Institution.

n United States commission of fish and fisheries. e United States Geological Survey.

b) Mittel- und Südamerika.

310 Buenos-Ayres: Museo publico. Revista Argentina de Historia Natural. R Sociedad cientifica argentina. Caracas: Revista cientifica mensual d. 1. universitad de Venezuela. Cordoba: Academia nacional di ciencias exactas a la Universidad. Mexico: Deutscher wissenschaftlicher Verein. n Memorias de la Sociedad Cientifica, Antonio Alzate. 2 Museo nacional mexicana. 5 Sociedad mexicana de historia natural. Rio de Janeiro: Archivos do Museo nacional.

N

Australien.

320 Adelaide: Philosophical Society. (South Australian institute.) Melbourne: Public Liberary, Museum and National Gallery of Vietoria. Sidney: Linnean Society of New South Wales.

= Royal Society of New South Wales. 324 e The Australian Museum.

XL Von der Gesellschaft angekaufte periodische Schriften.

Periodische Schriften,

welche von der Gesellschaft angekauft werden:

Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft in Berlin.

Bibliotheca zoologica. Herausg. von Carus und Engelmann.

Botanische Jahrbücher für Systematik ete. Herausg. von A. Engler.

Botanischer Jahresbericht. Herausg. von Dr. E. Koehne (fr. Dr. L. Just).

Botanisches Gentralblatt. Herausg. von Dr. Oscar Uhlworm.

Claus ©. Arbeiten aus dem zoologischen Institute der k. k. Universität Wien und der zoologischen Station in Triest.

Flora (Allgemeine botanische Zeitung).

Flora und Fauna des Golfes von Neapel.

Le Naturaliste Canadien (Red. par Abbe Provancher).

Oesterreichische botanische Zeitschrift.

Wiener Entomologische Zeitung. Herausg. von J. Mik, E. Reitter und F. Wachtl.

Zoologischer Jahresbericht. Herausg. von der zoolog. Station in Neapel.

Zoologische Jahrbücher. Herausg. von Spengel.

Sitzungsberichte.

7Z.B. Ges. B. XLIII. Sitz.-Ber.

4

= 5) I,

g u u e Pe i 2, N Li

= u a u en re Tr * * pP N

ir 4 ö 4 L i I De

7

„* Kris, 17 I

{ j I

Versammlung am 4. Jänner 1893.

Vorsitzender: Herr Prof. Dr. Gustav Mayr.

Neu eingetretenes Mitglied:

. Als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herr P. T. Herren Wolfert Anton, städtischer Lehrer, Wien . Dr. Michael v. Eichenfeld, Dr. E. v. Haläcsy.

Eingesendete Gegenstände:

50 Stück Schmetterlinge für Schulen von Herrn A. Metzger. Einige Herbarpflanzen aus Sekkau von Herrn Dr. G. v. Pernhoffer.

Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuseripte vor:

Cypers V.v.: „Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesen- gebirges und seiner Vorlagen“. (Siehe Abhandlungen, Seite 43.)

Procopianu-Procopoviei Aurel: „Zur Flora der Horaiza“. (Siehe Abhandlungen, Seite 54.)

Herr Custos Dr. E.v. Marenzeller hielt einen Vortrag „Ueber die verticale Verbreitung des Planktons im Meere“.

Versammlung am 1. Februar 1893.

Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer.

Neu eingetretene Mitglieder:

Pula Als Mitglied bezeichnet durch

P. T. Herren Birnbacher Josef, Hofrath des k. k. Verwal-

tungsgerichtshofes, Wien, III., Schützeng. 9 L. Ganglbauer, J. Kaufmann. Br

4 Versammlung am 1. Februar 1893.

Als Mitglied bezeichnet durch

SZ P. T. Herren Haradic Ambros, Professor an der nautischen Schule, Lussin pieeeoloe . . . . . . Dr. €. Fritsch, A. Handlirsch. K.k. Lehrerbildungsanstalt in Pilsen . . . Durch den Ausschuss.

Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuscripte vor:

Heeg M.: „Die Lebermoose Niederösterreichs“. (Siehe Ab- handlungen, Seite 63.)

Escherich K.: „Zur Kenntniss der Coleopterengattung Tri- chodes Hbst.“. (Siehe Abhandlungen, II. Quartal.)

Herr Custos A. Rogenhofer sprach über den bisher bekannt gewordenen Stand der Lepidopterenfauna von Bosnien und der Herce- govina. Ferner zeigte der Vortragende die Abbildungen einiger in- teressanter Schmetterlingszwitter vor.

In dieser Versammlung wurde Herr Anton Handlirsch zum Seeretär der Gesellschaft gewählt. Als Scrutatoren fungirten die Herren Dr. A. Zahlbruckner, K. Maly und Dr. F. Spaeth.

Zoologischer Discussionsabend am 13. Jänner 1893.

Herr Dr. F. Werner hielt einen Vortrag: „Albinismus und Melanismus bei Reptilien und Amphibien“.

Der Vortragende besprach zuerst die eigenthümliche und nicht eben häufige Erscheinung des Albinismus, welcher in dem vollständigen Mangel der dunklen Pigmente (Melanome) in der Haut und ihren Anhängen besteht, daher die Thiere weiss (oder, namentlich bei Reptilien und Vögeln, aber auch bei Amphibien und Fischen wahrscheinlich in Folge des Zurückbleibens der Fettfarbstoffe [Lipo- chrome Krukenberg’s] gelb) sind und die Augen wegen Mangel der Iris- pigmentirung, wodurch die Blutgefässe der Iris bemerkbar werden, roth erscheinen. Albinos sind in der Regel zarter und schwächlicher als die normalen Thiere, haben auch häufig eine feinere Haut. Beispiele von Säugethieren: Maulwürfe, Mäuse, Ziesel, Ratten, Kaninchen, Feldhase, Iltis (Frettchen), Katzen, selten

Versammlung am 1. Februar 1893. 5

Hunde und Rinder, Steinmarder ete.; bei Vögeln: Schwalben, Dohlen, Lerchen, Amseln, Blaumeise, Schwarzspecht, Fasan, Pfau, Rebhuhn, Bussard; bei Fischen: Aal, Flussbarsch, Schleihe u. a.

Von Reptilien sind zwei Albinos der Aesculapnatter bekannt, welche beide im Wiener naturhistorischen Hofmuseum aufgestellt sind. Das grössere Exemplar stammt aus Weidling am Bach und wurde von J. Erber im XXIX. Bande der Verhandl. der k. k. zool.-botan. Gesellsch. in Wien (1879) beschrieben und abge- bildet. Das kleinere Exemplar wurde im Vorjahre bei St. Andrä-Wördern gefangen, also beide in Niederösterreich. Beide waren gelb mit rother Zunge und rothen Augen. Auch von der Ringelnatter und von Coronella austriaca ist je ein Fall von Albinismus bekannt geworden. Eine Varietät von Tropidonotus tessellatus in Dalmatien neigt häufig zum theilweisen Albinismus (siehe diese Verhandlungen, 1891, S. 766 und 1892, S. 355). Von Eidechsen ist nur ein Albino von Lacerta muralis bekannt (Gredler). Nicht viel häufiger ist die Erscheinung bei Am- phibien. Albinotische Kaulquappen von Pelobates fuscus und cultripes sind be- kannt geworden; auch der Grottenolm (Proteus anguineus) ist als Albino aufzu- fassen, wird aber am Tageslicht mehr weniger vollständig pigmentirt. Der Albino des Axolotls (Amblystoma tigrinum) wird regelrecht gezüchtet wie die weissen Mäuse, pigmentirt sich am Tageslicht weniger als der Grottenolm. Ein Albino von Triton cristatus (gelb) wurde von Reichenbach (Ein zweifelhafter Triton, Dresden, 1865) als Triton vetericus beschrieben.

Zu unterscheiden vom Albinismus ist die weisse Anpassungsfärbung der Polar- und Hochgebirgsthiere (Schneehuhn, Schneeeule, Polarfuchs, Hermelin, Eisbär, Alpenhaase), bei welchen die Augen normal sind und die weisse Färbung meist nur im Winter auftritt. Der Albinismus ist noch eine sehr räthselhafte Erscheinung und kann wohl nur beim Grottenolm durch die unterirdische Lebens- weise erklärt werden; vielleicht sind auch viele Amphisbänen Albinos.

Im Gegensatze zum Albinismus besteht der Nigrinismus (Melanismus) in einer Ueberpigmentirung der Haut und ihrer Anhänge. Der Nigrinismus ist viel häufiger als der Albinismus; von den Säugethieren sind der schwarze Leopard, Bär, schwarze Katzen, Rinder und Pferde, Ziegen und Schafe, ferner schwarze Eichhörnchen und Kaninchen zu erwähnen. Nicht selten ist bei Säugethieren eine gelbe Färbung der Iris; die Reptilien- und Amphibien-Nigrinos haben auch die Augen vollständig schwarz.

_ Während die Albinos wohl fast ausnahmlos schon als solche geboren werden, sind die Jungen der Nigrinos, namentlich der Reptilien, in vielen Fällen von ‘den normalen Jungen kaum zu unterscheiden, obwohl sie in der Regel schon wenigstens etwas dunkler sind. Die schwarze Färbung nimmt mit dem Alter, bei Reptilien mit der Anzahl der Häutungen zu, und erreicht mit der vollendeten Entwicklung ihre höchste Ausbildung. Die abgestreifte Epidermis von Reptilien- Nigrinos ist auch unter dem Mikroskop vollständig schwarz oder schwarzgrau, fast undurchsichtig, während sie bei normalen Exemplaren hell- bis dunkelbraun und durchsichtig bis durchscheinend ist. Als Ursachen des Nigrinismus werden angeführt: Isolirung auf kleinen Felseninseln (Zacerta muralis var. melissellensis

6 Versammlung am 1. Februar 1893.

auf Melissello und Brusnik in der Adria, var. faraglionensis auf dem Faraglione- felsen bei Capri; vielleicht auch die grossen Saurier und Schildkröten der Gala- pagos-Inseln), ferner feuchtes, kaltes Klima (Hochgebirgsthiere: Lacerta vivipara var. nigra, Lacerta oxycephala var. Tommasinü, Vipera berus var. prester, Tropidonotus natrie var. minax; Salamandra atra; auch von Triton eristatus und Anguis fragilis gibt es Hochgebirgs-Nigrinos). Wahrscheinlich sind aber alle diese Formen nur dem schwarzen Moorboden der Hochgebirgswälder angepasst, also den weissen Polarthieren zu vergleichen, was der Vortragende auch in mehreren Fällen constatiren konnte. Viele Nigrinos sind aber unaufgeklärt, z. B. Zamenis carbonarius, die schwarze Varietät von Zamenis gemonensis, eine Form, die Istrien und die istrianischen Inseln, Südtirol, die Südschweiz und Norditalien, ferner Griechenland und Rhodus bewohnt; eine vollkommen schwarze Varietät der La- certa viridis (das einzige ganz schwarze Exemplar stammt aus dem Norden Nieder- österreichs, von Hardegg), ferner Nigrinos von Xenodon neovidiüi (Brasilien), Liophis reginae (Brasilien, = Zamenis ater Gthr.), alle Atractaspis-Arten (Afrika), Bucephalus typus (Südafrika, Fischer), Naja haje ete.

Von einer grossen Zahl von Reptilien werden manche Exemplare im Alter mehr oder weniger deutlich melanotisch; so kommt Melanismus auch bei Tarbophis vivax, Coluber quaterradiatus, Coluber melanurus (Nias), Coluber alleghanien- sis, Bascanion constrictor und mehreren australischen Elapiden in geringerem Grade vor.

Zum Schlusse erwähnte der Vortragende noch des Leucomelanismus (schwarze Thiere mit weissen, pigmentlosen Flecken), welcher bei Lacerta agilis und Vipera berus gelegentlich beobachtet werden kann, und demonstrirte Exem- plare von Tropidonotus natrix var. minax, Zamenis gemonensis var. carbonarius, Coluber aesculapiü var. (Nigrino), Vipera berus var. prester, Lacerta viridis var. (Nigrino) und Lacerta muralis var. melissellensis, Salamandra atra, Proteus anguineus und einen Amblystoma-Albino.

Botanischer Discussions- und Literaturabend am 20. Jänner 1893.

Herr Dr. A. Zahlbruckner demonstrirte und besprach die von ihm auf Lobelia macrostachys Hook. et Arn. begründete Gat- tung Trematocarpus (Annalen des k. k. naturhistor. Hofmuseums in Wien, Bd. VI, 1891, S. 430—432).

Der Vortragende erörterte zunächst die Lobeliaceen im Allgemeinen und ferner jene Merkmale, welche innerhalb dieser Familie zur Abgrenzung der Gat- tungen verwerthet werden. Dr. Zahlbruckner schilderte dann den Bau der Blüthen und der Frucht seiner Gattung Trematocarpus; er führte aus, dass die bis zu ihrem gänzlichen Zerfalle am Scheitel geschlossene Kapsel mit ihren durch- löcherten Seitenwandungen einen Fruchttypus darstelle, der sich mit demjenigen der übrigen Arten der Gattung Lobelia nicht vereinigen lässt und eine generische

Versammlung am 1. März 1893. 7

Abtrennung berechtigt. Der Vortragende wendete sich dann wider die von Herrn Hemsley (Annals of Botany, Vol. VI [1892], p. 154) gemachte Einwendung gegen die Gattungsberechtigung von Trematocarpus, indem er einerseits den Nachweis lieferte, dass die ihm vorgelegene Pflanze identisch sei mit der Hooker- Arnott’schen Art, und dass sowohl Hillebrand wie auch Hemsley nur ganz unreife Früchte sahen und daher zu irrigen Anschauungen geleitet wurden; er führte auch andererseits den Beweis, dass die Porenbildung an den Basaltheilen der Kapselseitenwände keine zufällige etwa durch Insekten hervorgerufene —, sondern wie aus dem anatomischen Bau hervorgeht, eine für die Trematocarpus- Kapsel typische sei. Dr. Zahlbruckner hält demnach das Gattungsrecht von Trematocarpus aufrecht.

Zum Schlusse demonstrirte der Vortragende noch eine Reihe von Arten der Gattungen Centropogon und Siphocampylus, welche von ihm in seiner oben angeführten Publication als neu beschrieben wurden.

Hierauf legte Herr Dr. Carl Fritsch die neue Literatur vor.

Versammlung am 1. März 1893.

Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretene Mitglieder: Als Mitglied bezeichnet durch

P. T. Herr P. T. Herren Böhm Franz, Lehrer, Wien, V., Hundsthurm- Ar NEE ER ENNORB, ND WA WRNKeller) M: FT. Müllüier: Mayr Gustav, Ober-Ingenieur, Wien, II., en 9 UUaeN! . ... F. Bartsch, A. Handlirsch.

Wollheim, Dr. Oscar, Wien, L., rk 1 Dr. Th. Adensamer, Dr. W.Figdor. Anschluss zum Schriftentausch: Philadelphia: Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. Eingesendete Gegenstände:

Einige Herbarexemplare von Scolopendrium hybridum vonHerrn A.Haratie. 400 Stück Käfer für Schulen von Herrn Baron A. v. Pelikan.

8 Versammlung am 1. März 1893.

Herr Seceretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuseripte vor:

Damin N.: „Ueber Parthenogenesis bei Spinnen“.

Hara&die@ A.: „Ueber das Vorkommen einiger Farne auf der Insel Lussin“.

Strobl G.: Die Anthomyinen Steiermarks“.

Alle diese Abhandlungen kommen im II. Quartalshefte zum Abdruck.

Herr Custos Dr. E. v. Marenzeller hielt einen Vortrag „Ueber die Tiefseefauna des Mittelmeeres“.

Hierauf sprach Herr Dr. Th. Adensamer „Ueber das Auge von Scutigera coleoptrata*.

Das Sehorgan dieses Tausendfüsslers wird allgemein als Facettenauge ange- führt, obwohl Grenacher in seiner Arbeit „Ueber die Augen einiger Myriapoden“ die colossalen Unterschiede hervorgehoben hat, die zwischen jenem und dem typischen Facettenauge der Insekten und Crustaceen bestehen. Auf Grund eigener Beobachtungen kann ich dieselben bestätigen, wenn auch meine Resultate, so weit sie Scutigera coleoptrata betreffen, in einigen Punkten von denen jenes Forschers abweichen.

Zu beiden Seiten des Kopfes hinter den Antennen liegt je ein aus vielen Einzelaugen bestehendes Auge, auf dessen äusserer Wölbung man leicht eine netz- förmige Zeichnung wahrnehmen kann; letztere besteht aus kleinen Rechtecken, der Basis eines jeden pyramidenförmigen Einzelauges, dessen Spitzen proximal- wärts gegen einander convergiren. Der äussere Habitus wäre ganz der eines echten Facettenauges, aber dies ist auch nebst der Cornea (Linsenfacette), die das Product zweier in jedem Einzelauge unter derselben liegenden Zellen sein dürfte, die ganze Aehnlichkeit. Auf die Cornea folgt proximalwärts ein licht- brechender Körper, der jedenfalls dieselbe Function haben dürfte, wie der Krystall- kegel der Facettenaugen. Er weist jedoch in seinem Aufbau so grosse Unter- schiede im Vergleich mit diesem auf, dass bereits Grenacher denselben im Gegensatz zum Krystallkegel Krystallkörper nennt. Hier haben wir es also nicht mit vier wie bei ersterem, sondern mit sechs Zellen zu thun, die in die Bildung dieses Krystallkörpers eingehen. Dieselben sind langgestreckt, keilförmig und in der Grösse von einander verschieden; in der Mitte stossen alle sechs Zellen mit ihren Kanten zusammen, ihre Seitenflächen liegen aneinander und die Grund- flächen nach aussen. Kerne, wie sie bei Insekten und Crustaceen zeitlebend als Semper’sche Kerne erhalten bleiben, habe ich nur an ganz jungen Thieren beobachten können, und zwar sechs an Zahl dieselben gehen sehr bald zu

Versammlung am 1. März 1893. 9

Grunde so dass die Vermuthung Grenacher’s, dem Krystallkörper würden Zellen zu Grunde liegen, bestätigt wird. Mehr als sechs Zellen, die Segmente Grenacher’s, konnte ich entgegen der Behauptung dieses Forschers nicht sehen, wohl aber wie auch er eine geringere Zahl. Die Erklärung dazu hat er selbst schon gegeben. Durch die konische Gestalt jedes Einzelauges wird der Raum für sechs Zellen allmälig zu klein, daher wird die eine oder die andere Zelle von den übrigen verdrängt und so entsteht der Grössenunterschied derselben; auf tieferen Querschnitten erhält man auch nur fünf Zellen. Dieser Krystallkörper liegt nicht wie beim echten Facettenauge vor dem nervösen Abschnitte des Auges, er wird vielmehr zum grössten Theile von jenem mantelförmig umgeben. Der liehtempfindliche Theil eines Einzelauges besteht bei Seutigera coleoptrata aus zwei Reihen übereinander liegender Zellen, in die Nervenfasern eintreten; die obere wird von zwölf, die untere von vier Retinulazellen gebildet. Es besteht also auch hier eine Differenz zwischen den beiden Augenarten, denn bei dem echten Facettenauge gibt es meist sieben, manchmal auch weniger in einer Reihe liegende Zellen. Die Retinulazellen von Sceutigera coleoptrata sind längliche Zellen mit grossen Kernen, die nahe dem oberen Rande lagern; an der Innenseite liegt das Rhabdom, das, wie Grenacher schon beobachtet hat, eine feine Streifung senk- recht zum Zellrande zeigt. Auch hier trifft man auf tieferen Querschnitten eine geringere Anzahl von Retinulazellen, die bei der oberen Reihe bis auf neun, bei der unteren bis auf drei sinkt; der Grund ist derselbe wie beim Krystallkörper: es werden Zellen ausgekeilt, wie es Grenacher nennt. Die Eintrittsstelle der Nervenfaser in eine obere ‚Retinulazelle ist aussen am unteren Rande derselben; die Faser läuft parallel zum äusseren Rande der unteren Zellenreihe, durchbricht die Basalmembran und vereinigt sich mit den übrigen zu einem Nervenbündel, das wahrscheinlich auch die Nervenfasern der unteren Retinulazellen aufnimmt und senkrecht zur Augenwölbung, gesondert von den Nervenbündeln der übrigen Einzelaugen, zum Ganglion verläuft. Darin hat sich Grenacher geirrt, wenn er die Nervenbündel knapp unter der Basalmembran verlaufen lässt. Leider konnte ich noch nicht den Eintritt der Nervenfasern in die unteren Retinulazellen sehen. Die Basalmembran ist von sehniger Structur mit deutlichen Kernen und zieht parallel mit der Augenwölbung. Was das Pigment anbelangt, so hat schon Grenacher drei Kategorien von Pigmentzellen unterschieden: die einen liegen wie die Basis des Krystallkörpers, die zweiten um die unteren Retinulazellen und die letzten zwischen den Einzelaugen; ausserdem sind die Retinulazellen in ihren proximalen Partien und die Nervenbündel während ihres Verlaufes von der Basal- membran bis zum Ganglion pigmentirt.

Herr Dr. Carl Fritsch hielt einen Vortrag: „Carl Prantl als Systematiker“. Vor wenigen Tagen wurde einer der bedeutendsten Vertreter der syste-

matischen Botanik in Deutschland zu Grabe getragen: Professor Carl Prantl Z. B. Ges. B. XLII. Sitz.-Ber. B

10 Versammlung am 1. März 1893.

in Breslau. Die Wissenschaft hat an ihm einen geistvollen, zielbewussten Forscher verloren, der, wenn ihm ein längeres Dasein beschieden gewesen wäre, gewiss noch manche dunkle Stelle in unserem künstlichen Pflanzensysteme erleuchtet und uns dem anzustrebenden wahrhaft natürlichen Systeme noch weit näher gebracht hätte, als er es bisher schon gethan hat. Fast in allen seinen wissen- schaftlichen Arbeiten tritt dieses eine Ziel, eine den natürlichen Verwandtschafts- verhältnissen entsprechende Anordnung und Gruppirung der Pflanzenformen zu erreichen, deutlich hervor. Nicht ohne gewichtige Gründe begann Prantl seine letzte Abhandlung!) mit den Worten: „Das natürliche System einer Pflanzen- gruppe kann nur auf Grund vollständiger, auf alle erblichen Eigenschaften ihrer Glieder sich erstreckender Kenntniss aufgebaut werden“. Würde dieses Prineip allen Systematikern stets vor Augen schweben, so wäre gar manche un- haltbare, auf ganz willkürliche Merkmale basirte Eintheilung unveröffentlicht geblieben.

Die Mehrzahl der wissenschaftlichen Publicationen Prantl’s bezieht sich auf ein ziemlich eng begrenztes Gebiet, auf die Morphologie (Anatomie, Entwickelungs- geschichte) und Systematik der Filieinen. Prantl hat in seiner früher erwähnten letzten Arbeit selbst seine sämmtlichen auf diese Pflanzengruppe bezüglichen Ab- handlungen chronologisch zusammengestellt, als ob er geahnt hätte, dass diese Reihe damit ihren Abschluss finden wird! Jeder Kenner der Farne wird zugeben müssen, dass die von Prantl gegebene Gruppirung der Polypodiaceen-Gattungen dem Gefühle nach eine natürlichere ist als irgend ein vorher aufgestelltes System dieser Familie. Um so tiefer ist es zu bedauern, dass uns Prantl nicht mit einem vollständig durchgearbeiteten Systeme der Pteridophyten beschenkt hat, wie es wohl in der von ihm zu gewärtigenden Bearbeitung dieser Abtheilung in den „natürlichen Pflanzenfamilien* enthalten gewesen wäre.?) Ebenso wäre eine weitere Fortsetzung der grundlegenden „Untersuchungen zur Morphologie der Gefässkryptogamen“, von denen nur zwei Hefte (Hymenophyllaceen und Schizaea- ceen) erschienen sind, in hohem Grade werthvoll gewesen.

Unter den kleineren Abhandlungen Prantl’s aus älterer Zeit möchte ich insbesondere auf eine aufmerksam machen, welche von allgemeinem Interesse ist, aber mit Rücksicht auf den Ort ihres Erscheinens wenig bekannt sein dürfte: „Bemerkungen über die Verwandtschaftsverhältnisse der Gefässkryptogamen und den Ursprung der Phanerogamen“.?) Diese kleine Abhandlung enthält sehr be- achtenswerthe Gedanken über den phylogenetischen Zusammenhang der einzelnen Hauptgruppen der Pteridophyten unter einander, sowie der Pteridophyten über- haupt mit den Moosen einerseits und den Blüthenpflanzen andererseits. Die (allerdings hypothetischen) Beziehungen der Hymenophyllaceen zu den Antho-

ı) „Das System der Farne.* Arbeiten aus dem königl. botanischen Garten zu Breslau, I. Bd., 1. Heft, S. 1.

2) Es ist wohl anzunehmen, dass sich unter den hinterlassenen Manuscripten Prantl's ver- werthbare Vorarbeiten oder ein Theil der Bearbeitung selbst vorfinden werden. .

®) Erschienen in den Verhandlungen der physikalisch-medieinischen Gesellschaft zu Würz- burg, Bd. X (1375).

Versammlung am 1. März 1893. 11

cerotaceen hatte Prantl schon im ersten Hefte seiner oben eitirten „Unter- suchungen“ dargelegt; hier bespricht er besonders die Beziehungen der Osmunda- ceen, Schizaeaceen, Gleicheniaceen und Marattiaceen unter einander und zu den Rhizocarpeen und Ophioglossaceen, die der letzteren zu den Lycopodiaceen, endlich die der Equisetaceen zu den übrigen Pteridophyten. Am Schlusse dieser Ab- handlung kommt Prantl auf die Blüthenpflanzen, und zwar zunächst auf die Gymnospermen, zu sprechen. Namentlich interessant sind seine Bemerkungen über die Cycadeen, von denen „gar nicht unwahrscheinlich“ die Monocotylen abzuleiten sind, während die Dicotylen zum Theile „vielleicht den Coniferen, die übrigen an verschiedenen Stellen (z. B. Alismaceen-Ranuneculaceen) den Mono- cotylen“ entstammen.

Ein viel zu wenig bekanntes und gewürdigtes Buch ist Prantl’s „Exeursions- Flora für das Königreich Bayern“.!) Man findet selten in derartigen Bestimmungs- büchern so klare, übersichtliche und leicht zum Ziele führende Schlüssel zur Eruirung der Familien und Gattungen, selten eine so präcise, wenn auch knappe Diagnostik der Arten. Was vielleicht manchen Dilettanten in diesem Buche abge- schreekt haben mag, das ist die Einziehung ziemlich vieler, allgemein anerkannter Gattungen. So werden z. B. unter den Orchideen Himantoglossum, Anacamptis, Gymnadenia, Nigritella, Coeloglossum und Platanthera zu Orchis, Chamaeorchis zu Herminium, Microstylis und Stwrmia zu Malaxis gezogen. Unter den Um- belliferen erscheinen Berula und Helosciadium unter Sium; Silaus, Cnidium, Meum und Gaya unter Selinum; Mwyrrhis und die Silvestris-Gruppe von An- thriscus unter Chaerophyllum. Unter Potentilla werden nicht nur Comarum und Sibbaldia, sondern auch Fragaria eingezogen. Am weitesten geht Prantl bei den Cruciferen, bei welchen allerdings auch die Abgrenzung der Gattungen namentlich für den Anfänger eine sehr schwierige ist; er stellt Sinapis nigra L., sowie die Arten von Erucastrum und Diplotaxis zu Sisymbrium, Turritis und OConringia zu Arabis, dagegen die Arenosa-Gruppe nebst Nasturtium offieinale R. Br. zu Cardamine, Neslia zu Myagrum, Hutchinsia und Teesdalia zu Capsella. Er begründet in der Einleitung diese eingreifenden Aenderungen damit, dass die hier eingezogenen Gattungen auf künstliche Merkmale basirt sind, „welche weder den Ausdruck der Verwandtschaft enthalten, noch auch der Beobachtung dessen, der eine Pflanze bestimmen will, zugänglich sind“ und daher das Studium nur erschweren. Dass Prantl hierin im Allgemeinen Recht hat, ist unzweifelhaft; dass er jedoch in der Zusammenziehung der Gattung theilweise zu weit gegangen ist, das hat er wenigstens bezüglich der Cruciferen später selbst einbekannt, indem er in seiner Bearbeitung dieser Familie in den „natürlichen Pflanzenfamilien“ ?) die Mehrzahl der damals eingezogenen Cruciferen-Gattungen wieder herstellt. Freyn hatte bis zu einem gewissen Grade unbedingt Recht, als er in seinem Referate über Prantl’s „Excursionsflora“?) erhebliche Bedenken gegen diese Neuerungen erhob. Eine „Excursionsflora“ ist auch thatsächlich nicht der Ort

!) Stuttgart (Eugen Ulmer), 1884. 2) Siehe dieses Werkes III. Theil, 2. Abtheilung (Lieferung 55 und 57). 3) Botanisches Centralblatt, Bd. XIX, S. 297.

. = B=>

12 Versammlung am 1. März 1893.

für solche einschneidende Aenderungen des Systems. Meiner Ansicht nach hat aber die Richtung, in der sich diese reformatorischen Bestrebungen bewegen, unbedingt eine Zukunft; denn wenn man die Aufgabe der systematischen Botanik in der Erforschung der phylogenetischen Beziehungen der Pflanzenformen erblickt, so kann man sich mit so künstlichen Gruppirungen und Gattungsabgrenzungen, wie sie in den Familien der Crueiferen, Umbelliferen, Compositen u. a. allgemein üblich sind, unmöglich zufrieden geben. Bei gleichmässiger Berücksichtigung aller econstanten Merkmale (auch derjenigen, welche in den vegetativen Organen liegen!) wird man zu Resultaten gelangen, welche weit mehr Berechtigung haben werden, als diejenigen, welche auf Grund willkürlich herausgegriffener Merkmale (sehr oft in dem vielerlei Anpassungen unterworfenen Bau der Früchte und Samen) gewonnen wurden.

Dass die von Prantl in den „natürlichen Pflanzenfamilien* bearbeiteten Pflanzengruppen zu den am gründlichsten durchgearbeiteten dieses Werkes gehören, braucht kaum besonders betont zu werden. Die Vereinigung der Coryleen mit den Betulaceen und die Trennung der Fagaceen von ersteren entspricht gewiss den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen. Die Bearbeitung der Ranuncula- ceen veranlasste Prantl zu einer specielleren, für die Systematik dieser Familie sehr wichtigen Publication in Engler’s Botanischen Jahrbüchern.!) Die bereits oben erwähnte Bearbeitung der Crueiferen bricht endgiltig mit dem durchaus künstlichen System De Candolle’s und ist als ein entschiedener Fortschritt freudigst zu begrüssen. Ob das Prantl’sche Cruciferensystem nicht noch mehr- facher Verbesserungen fähig ist, werden weitere Untersuchungen lehren.

Ohne auf die übrigen Publicationen Prantl's einzugehen, möchte ich nur noch seines vortrefflichen Lehrbuches der Botanik gedenken, welches sich durch die klare, übersichtliche Anordnung des sorgfältig ausgewählten Stoffes rasch überall Eingang verschaffte und in relativ kurzer Zeit acht Auflagen erlebte.

So haben denn Jünger und Meister der Botanik an Prantl viel verloren. Sein Andenken aber kann wohl nicht in besserer Weise geehrt werden, als dadurch, dass man mit demselben wissenschaftlichen Ernste, wie er, fortarbeitet und dem von ihm in erster Linie angestrebten Ziele näher und näher zu kommen sucht: dem idealen natürlichen Pflanzensystem!

Endlich demonstrirte Herr Carl Maly eine monströse Bil- dung bei der Grauerle.

Die Merkwürdigkeit der an einem blüthentragenden Zweige der Grau- oder Weisserle (Alnus incana Wlld. vel DC.) vorkommenden hypertrophischen Er- scheinung besteht in der abnormalen grossen Anzahl der männlichen Kätzchen. Während unter gewöhnlichen Verhältnissen nur 2—5 0°5—1lcm lang gestielte

ı) „Beiträge zur Morphologie und Systematik der Ranunculaceen.*“ Botan. Jahrb., IX, S. 225 (1888).

Versammlung am 1. März 1893. 13

männliche und ebenso viele, aber kurzgestielte weibliche Kätzchen terminal und axillar entstehen, finden sich an dem monströsen Exemplare ca. 20 männliche Blüthenstände mit fast gestauchten Stielen der sonst normal entwickelten In- florescenzen. Die letzteren sind dicht gedrängt am Zweige, inserirt und an manchen Stellen findet man unterhalb dieser Sprosse rudimentär ausgebildete, kleine ver- trocknete Laubblätter des Vorjahres. Trotzdem die 3—6fache Anzahl der gewöhn- lich entwickelten männlichen Kätzchen vorhanden ist, kommt nur eine einzige weibliche Inflorescenz an demselben Ast vor. Nach Prof. Dr. B. Frank wäre diese hypertrophische Bildung den „Polycladien“ zuzuzählen (siehe Frank, Die Pflanzenkrankheiten, in Schenk’s Handbuch der Botanik [1880], Band I, S. 445). Die Erklärung derselben ist jedenfalls sehr schwer zu geben, da die anderen Zweige desselben Strauches die gewöhnlichen morphologischen Charaktere zeigen und daher eine locale Umbildung vorliegt.

Ich fand dieses einzige Exemplar in den Erlengebüschen der Kaisermühlen- insel, unweit der Reichsbrücke.

Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte die folgende Mit- theilung vor:

Neue Laubmoose aus Afrika. Von Dr. Carl Müller (Halle).

1. Erpodium (Tricherpodium) Menyharthii C. Müll. n. sp. Monoicum. Folia caulina majuscula lato-ovalia valde obtusata subcucullato- concava, intense maculato-chlorophyllosa, cellulis grossis dorso breviter trun- cato-papillosis, in pilum tenuem hyalinum acutatum mediocrem parum fleeuosum basi paululo latiorem prosenchymatico-cellulosum subito attenuata ; perichaetialia majora, lato-lanceolata in pilum multo latiorem hyalınum subintegrum lon- giorem robustiorem protracta, e cellulis prosenchymatieis usque ad medium chloro- phyllosis superne hyalinis reticulata; theca parva gymnostoma, annulo latissimo laxissimo instructa, operculo brevi, calyptra minuta operculum solum obtegente superne asperula valde plicata, sporis carneo-chlorophyllosis majusculis.

Africa Zambesiana, circa Boroma ad truncorum corticem valde ruptum, Aug. 1890, Missionarius Menyharth.

Ab ommibus congeneribus folüs magnis obtusissimis papillosis raptım distinetum. Gemmulae masculae in vicinia femineae plures parvae carnosae minutifoliae, folüs depilibus.

2. Erpodium (Euerpodium) grossirete C. Müll. n. sp. Folia caulina densissime imbricata madore laxe patentia, magna chlorophyllosa, rotun- dato-ovalia vix in acumen brevissimum hie illie exeuntia, e cellulis grossis viridissimis aetate aurantiacis ad marginem folüi saepius maceratione hyalinis reticulata; perichaetialia majora et vice acuminatiora, e cellulis paululo majoribus

14 Versammlung am 1. März 1893.

nec chlorophyllosis magis prosenchymaticıs retrculata; theca minuta, calyptra operculum solum obtegente plicata ad plicas valde serrata.

Africa Zambesiana, circa Boroma, ubi inter Erpodium Menyharthii legit Missionarius Menyharth, Aug. 1890.

Ab ommibus congeneribus foliis magnis rotundato-obtusatis grossiretibus

recedens.

Von Herrn Dr. H. Rebel lief die folgende Notiz ein:

Ueber Ellopia Cinereostrigaria Klemensiewicz.

In den Sitzungsberichten des letzten Quartalheftes dieser Gesellschaft pro 1892, Seite 67—69, wurde die obgenannte Geometride durch Dr. Stanislaus Klemensiewicz als neue Art aus ÖOstgalizien aufgestellt und nach dem allein bekannten weiblichen Geschlechte ausführlich beschrieben.

Als unterscheidende Merkmale gegen Ellopia Prosapiaria L. KeE die bedeutende Grösse, der eigenthümliche Flügelschnitt, die Zeichnung und der besonders dicke und lange Hinterleib (2) angeführt.

Was vorerst die Grösse anbelangt, so finden sich bei Prosapiaria L. in der Form Prasinaria Hb. nicht selten 9, welche die für Cinereostrigaria angegebene Vorderflügellänge von 21 mm erreichen oder sogar übertreffen.

Weiters variirt der Flügelschnitt, auf welchen der Autor, verleitet durch die wissenschaftlich ganz werthlose Manier Gumppenberg’s, ein besonderes Gewicht zu legen scheint, bei Prosapiaria, wie bei vielen Geometriden, so bedeutend, dass hierin gewiss kein specifisches Trennungsmerkmal für eine sonst so nahe stehende Form erblickt werden kann.

Der Unterschied in der Zeichnung reducirt sich zu Folge der Beschreibung darauf, dass bei Cinereostrigaria die Querstreifen tief aschgrau, statt wie bei Prosapiaria-Prasinaria weisslich gefärbt sind, während deren Verlauf iden- tisch bleibt.

Was endlich den besonders dicken und langen Hinterleib betrifft, so bezieht sich diese Angabe zweifellos nur auf ein frisches und vielleicht gezogenes weibliches Exemplar, wo auch bei Prasinaria vor der Eiablage zuweilen eine auffallende Schwellung des Hinterleibes vorhanden ist, welcher dann den Afterwinkel der Hinterflügel an Länge überragt.

Von den angeführten Trennungsmerkmalen der Cinereostrigaria Klemens. gegen Prosapiaria L. bleibt sonach nur die graue statt weisse Färbung der Quer- streifen bestehen.

Dass eine so untergeordnete Färbungsdifferenz gewiss nicht dazu berechtigt, eine sonst in allen organischen Merkmalen mit einer sehr variablen und über ganz Europa verbreiteten Art übereinstimmende Form, nach einem Geschlechte (und vielleicht auch nur einem Exemplare) als eine davon verschiedene Art anzu- sehen, liegt auf der Hand.

Oinereostrigaria ist zweifellos nur eine Aberration von Prosapiaria L.

Versammlung am 1. März 1893. 15

Auch wäre es für den Autor angezeigt gewesen, die Berufung auf Namen wie Ernst Hofmann, Gumppenberg und Rühl in einem wissenschaftlich gehaltenen Fachblatte zu unterlassen.

Botanischer Discussions- und Literaturabend am I7. Februar 1893.

Herr Dr. Carl Fritsch sprach über den Befruchtungs- vorgang bei der Birke.

Ich hatte im Vorjahre Gelegenheit, an dieser Stelle über die epoche- machenden Untersuchungen Treub’s, betreffend die Entwicklung des Embryo- sackes und den Befruchtungsvorgang bei Casuarina, zu berichten.) Treub hatte auf Grund seiner Untersuchungen die Angiospermen in zwei Hauptabtheilungen : „Chalazogames“ und „Porogames“ gegliedert, so dass die erste dieser Abtheilungen nur von der Familie der Casuarinaceen, die zweite von den Monocotyledonen und Dieotyledonen gebildet wird. Diese Eintheilung hat auch Engler in seinem „Syllabus“?) acceptirt, nur mit der Aenderung, dass er statt der von Treub gewählten Bezeichnung „Porogamae* „Acrogamae“ schreibt, und dass er diese Hauptabtheilungen als „Classen“ bezeichnet, während Treub den Begriff „Classe“ enger fasst und diese Bezeichnung für Engler’s „Unterclassen“, die Monocotyle- donen und Dicotyledonen, anwendet.

Am Schlusse meiner Eingangs erwähnten Besprechung der Treub’schen Arbeit habe ich in einer Hinsicht meine Bedenken gegen diese neue Eintheilung ausgesprochen. Ich habe darauf hingewiesen, dass nicht ohne Grund in den älteren Systemen die Gymnospermen, oder wenigstens die Coniferen, unter den Dieotyledonen ihren Platz fanden, dass ferner unter den apetalen Dicotyledonen möglicher Weise noch eine oder die andere Gruppe sich finden könne, die der Fortpflanzungsverhältnisse wegen einen selbstständigen Platz im Systeme ein- nehmen müsse; dass daher das Losreissen der Gymnospermen und der Casuarina- ceen von den Dicotyledonen, namentlich aber die Einschiebung der Mono- cotyledonen zwischen diese unter einander zweifellos verwandten Gruppen kaum zu rechtfertigen sei.

Unter diesen Umständen kann ich eine in jüngster Zeit erschienene „vor- läufige Mittheilung“*, deren Verfasser S. Nawaschin in St. Petersburg ist, nur freudig begrüssen?) Nawaschin hat nämlich die Entwicklung des Nucellus und das Eindringen des Pollenschlauches bei der Birke*) untersucht und ist zu dem überraschenden Resultate gekommen, dass die Vorgänge in der Samenknospe

1) Siehe diese Verhandlungen, 1892, Sitzungsberichte, S. 50.

2) A. Engler, Syllabus der Vorlesungen über specielle und medicinisch-pharmaceutische Botanik. Grosse Ausgabe, S. 64—65.

®) S. Nawaschin, Zur Embryobildung der Birke. Melanges biologiques (tir6es du Bull. de l’Acad. imp. des Sciences de St.-Pötersbourg), Tome XIH.

*) Welche Birkenart untersucht wurde, gibt Nawaschin nicht an; jedoch ist dies wohl nicht von grosser Wichtigkeit.

16 Versammlung am 1. März 1893.

von Betula in mehr als einer Beziehung mit denen bei Casuarina übereinstimmen. Erstens findet sich auch bei Betula ein sporogenes Ge- webe, welches dem von Caswarina homolog ist; zweitens dringt auch bei Betula der Pollenschlauch durch die Chalaza in den Nucellus ein.t) Im Uebrigen aber zeigt Betula mehrfach das typische Verhalten der Dicotyledonen: im sporogenen Gewebe entsteht nur eine Macrospore (der Embryosack); der Pollenschlauch legt sich, wenn auch von der Chalaza kommend, doch stets am Scheitel des Embryosackes an diesen an, nicht an beliebigen anderen Stellen, wie bei Casuarina. Betula verhält sich also intermediär zwischen Casuarina und den „Porogames“ Treub’s.

Heute schon weitere Schlüsse aus den Untersuchungen Nawaschin’s zu ziehen, beziehungsweise das System auf Grund derselben umzugestalten, wäre aus mehrfachen Gründen verfrüht. Vor Allem muss die ausführlichere Arbeit desselben „über die Embryobildung der übrigen Betulineen und der ihnen nahe verwandten Pflanzen“, welche uns in der eitirten „vorläufigen Mittheilung“ versprochen wird, abgewartet werden. Denn aus dem Verhalten bei einer einzigen Pflanzenart können weitergehende Schlüsse überhaupt nicht gezogen werden.

Jedoch geht schon jetzt aus den interessanten Beobachtungen Nawaschin’s hervor deren Richtigkeit vorausgesetzt! —, dass gerade jenes Merkmal, welches Treub für das Wichtigste hielt, und nach welchem er die „Chalazogames“ auch benannte, nicht den Casuarinaceen allein zukommt. Man wird also entweder die Chalazogamen anders benennen müssen (wenn man damit die Casuarinaceen allein meint), oder man wird zu dieser Gruppe auch die Betulaceen stellen müssen, was allerdings mit Rücksicht auf andere „Apetalen* nicht angehen wird, oder endlich man wird den Chalazogamen überhaupt keine so isolirte Stellung im System zuweisen dürfen, wie Treub und Engler es gethan haben. Es ist wohl anzunehmen, dass Nawaschin in seiner zu erwartenden grösseren Arbeit zu diesen Fragen Stellung nehmen wird.?) Auf keinen Fall aber dürfen die Mono- cotyledonen im System zwischen die Casuarinaceen und die Dieotyledonen (s. str.) eingeschaltet werden.

Herr Dr. S. Stockmayer besprach den eben erschienenen II. Theil des Prodromus der Algenflora von Böhmen von Prof. A. Hansgirg (enthaltend die Myxophyceen [= Cyanophyceen], Eugleniden, saprophytischen Schizomyceten und einen Nachtrag zum I. Theile).

Im Jahre 1888 war der I. Theil (Rhodo-, Phaeo- und Chlorophyceen ent-

haltend) complet erschienen. Damals hatte nach einer solchen Arbeit über Süss- wasseralgen ein Bedürfniss in doppelter Hinsicht bestanden:

ı) Diese Beobachtung steht mit Angaben Hofmeister's im Widerspruch, wie Nawaschin selbst mittheilt.

?) Schon in der „vorläufigen Mittheilung“* spricht Nawaschin ziemlich klar aus, dass er für die letzte der drei erwähnten Möglichkeiten ist.

Versammlung am 1. März 1893. 17

1. Der alte von Kützing überkommene Formenwust war von Raben- horst (in seiner classischen Flora Eur. Algarum, 1864—1868) nur sehr theil- weise und unvollkommen gesichtet worden. Zwar hat Kirchner in seiner so bündig und übersichtlich gehaltenen „Kryptogamenflora von Schlesien“, II, 1. Algen, diese Sichtung vielfach vorgenommen, aber nur für die damals für Schlesien be- reits constatirten Formen. Er hatte damit aber einen Weg angegeben, der auch für das übrige Material einzuschlagen war. Dies durchführen hiess: einem wirk- lichen Bedürfnisse abhelfen.

2. War genaue Citation und Verarbeitung (zu Zwecken der Systematik) der 1868—1888 erschienenen Literatur nöthig.

Für die betreffenden Algengruppen entsprach nun der I. Theil des Pro- dromus jenem doppelten Bedürfnisse vollauf, insbesondere dem zweiten.)

Für die Myxophyceen bestand es schon damals zum Theile nicht mehr und heute noch weniger. Für die Rivulariaceen, Sirosiphoniaceen, Seytonemeen, Nosto- ceen nämlich, sowie für die Oscillariaceen (bei letzteren bis jetzt allerdings nur für einen Theil) bekamen wir inzwischen Dank den Arbeiten der französischen Schule?) ausgezeichnete Monographien, welche jene Gruppen zu den best bekannten unter den Algen machen. Für die ersten vier Gruppen konnte Hansgirg gar nichts Besseres thun, als sich völlig an jene Arbeiten anlehnen, und das hat er auch von einigen Abweichungen (siehe unten) abgesehen gethan.

Für die Oseillariaceen und Chroococeaceen®?) konnte man indess an Hans- girg’s Arbeit jene Hoffnungen knüpfen, die er mit seinem I. Theile erfüllt hatte. Zum grossen Theile haben sich diese auch erfüllt.

Leider aber entbehren wir genügende Sichtung, Cumulirung, resp. scharfe Umgrenzung der Species bei jenen Gattungen, wo dies so nöthig gewesen wäre, als Aphanothece, Gloeocapsa, Aphanocapsa, Chroococcus; Oscillaria und Phor- midium; die beiden letzteren behält bekanntlich Hansgirg nur als Sectionen seiner Gattung Lyngbya bei, womit für die Kenntniss der natürlichen Verwandt- schaft nichts und für die praktische Bestimmung um so weniger gethan ist, als bei der Mehrzahl der Oseillaria-Species eine var. phormidioides erscheint, die dem Charakter der Sectio Phormidium entspricht.*) Noch fühlbarer wird der Mangel an scharfer Umgrenzung dadurch, dass eine grosse Zahl neuer Varietäten und Formen aufgestellt wurde.

Dazu kommt der Mangel an Uebersichtlichkeit, der schon im I., noch viel mehr aber im II. Theile (besonders innerhalb der genannten so formenreichen

ı) Es sei mir da die Anticipation gestattet, gleich den letzten Abschnitt des II. Theiles zu besprechen. Er bringt Nachträge und Verbesserungen zum I. Theile; so sind die Chlorophyceen als nach dem neuesten Standpunkte der Wissenschaft bearbeitet anzusehen.

2) Bornet et Flahault, Revision des Nostocacees heterocystees. Annales des Sciences natur., VII. Ser., 1836—1888. Gomont, Monogr. des Oscillariees; ibid., 1892. Letztere Arbeit konnte Hansgirg nur mehr wenig benützen.

3) Die Chamaesiphoneen kommen da als zu wenig polymorph nicht in Betracht.

°) Ebenso sind die zu Chroococcus helveticus Näg. gehörenden Varietäten aureo-fuseus Hansg. und aurantio-fuscescens Hansg., ferner Chr. aurantio-fuseus Rabh. und zum Theile Chr. pallidus Näg. zur Section Chrysococcus Hansg. zu stellen. Solche Sectionen sind eben unhaltbar!

Z. B. Ges. B. XLIII. Sitz.-Ber. C

18 Versammlung am 1. März 18983.

Gruppen) die Bestimmung erschwert. So werden mitunter 10—16 Species unter einer gemeinsamen Ueberschrift untergebracht und dabei innerhalb der Species- diagnose die specifischen Merkmale nicht gesperrt gedruckt! Wie bequem ist in dieser Hinsieht Kirehner’s Algenflora von Schlesien! Auch durch einen analytischen Schlüssel hätte geholfen werden können; H. hat dies selbst gefühlt und entschuldigt sich diesbezüglich mit Raummangel (S. 13). Wäre aber für die Fundortsangaben!) der für die Familiencharakteristiken (z. B. S. 19) angewandte Kleindruck benützt worden, so wäre damit die Uebersichtlichkeit gefördert und Platz für einen analytischen Schlüssel und auch ein Generalregister gewonnen worden.

Sehr fühlbar macht sich jener Mangel an Uebersichtlichkeit auch dadurch, dass H. für Speciesdiagnosen, Fundortsangaben, Seetionen, Subtribus, Tribus, Sub- familien und sogar Unterordnungen und zwar für Namen, beziehungsweise Charakteristik den bezüglich gleichen Druck verwendet.)

Wie man sieht, verwendet H. einen colossalen systematischen Apparat; er hat seine alte?) eomplieirte Eintheilung beibehalten.*) Trägt eine solche Menge von systematischen Rangstufen®) zum Ueberblicke oder zur Unterstützung des Gedächtnisses bei oder drückt sie etwa die natürlichen Verwandtschaftsverhält- nisse aus? Wie klar und einfach sind da die Arbeiten Bornet’s und Flahault'’s.

Die Abbildungen weisen leider einen entschiedenen Rückschritt gegen jene des I. Theiles auf (siehe die Figuren 26, 30, 33, 36 links, bes. 50, 51).

Es ist aber zu berücksichtigen, dass die Oscillariaceen und Chroococcaceen die schwierigsten Theile der Systematik bilden. Ferner hat H. dem zweiten obgenannten Bedürfnisse: gründliche Verarbeitung der Literatur, völlig entsprochen. Gewiss ist also, dass seit 25 Jahren keine umfassende Arbeit über Myxo- phyceen erschienen, die sich bezüglich Gründlichkeit mit der Hansgirg's messen könnte. Speciell auf dem Gebiete der Chroococcaceen (und sapro- phytischen Schizomyceten) wird sich glaube ich —, so lange keine Monographie erschienen ist, jede floristische Zusammenstellung, Enumeratio ete. an Hansgirg's Arbeit anlehnen müssen.

Ferner ist es Hansgirg’s ausschliessliches®) grosses Verdienst, dass Böhmen heute das algologisch best durchforschte Gebiet der Erde ist. Gewiss wird man ihm da die (von ihm selbst in einer Schlussbemerkung geforderte) Anerkennung nicht versagen können.

!) Die bei den häufigsten Arten oft 1—1!/, Seiten einnehmen.

2) Vergl. auch Möbius’ Referat im Botan. Centralbl., Bd. 51, über die czechische Ausgabe des II. Theiles. Am unangenehmsten dürfte wohl H. selbst von diesem Mangel berührt sein. Bei mehr Uebersicht hätte er beim Durchlesen der Correeturbögen den sehr störenden Fehler auf S. 129 nicht übersehen (II. Subfam. Euchroococcaceae zu den Chamaesiphonaceae gestellt, dann kommt erst die Ordnung der Chroococcaceen).

3) Notarisia, p. 584 und 656 und Referat im Botan. Centralbl., Bd. 38, S. 623 und Bd. 39, S. 78.

*) Nur mit der einen glücklichen Aenderung, die Untergruppen nicht mehr in der ganzen Classe fortlaufend, sondern nur innerhalb der unmittelbar superordinirten Gruppe zu zählen.

5) Dabei z. B. nicht weniger als acht Subtribus mit je einer Gattung.

*) H. hat ohne Unterstützung gearbeitet.

Versammlung am 1. März 1893. 19

Zum Schlusse einzelne Bemerkungen:

S. 18, Fussnote 3. Den „meisten“ Lyngbyaceen fehlen Grenzzellen. Welche haben sie?

S. 20. Die Vereinigung der Sirosiphoniaceen und Scytonemeen ist ganz unberechtigt. Die echte Verzweigung hat mit falscher nichts gemein als eine rein äusserliche Aehnlichkeit und den Namen.

S. 22. Bei vielen Species (Nr. 4, 5, 6, 7, 9, 18, bes. 23 und 24, 33, 34, 35, 37, bes. 38, 44) hat H. wie ich glaube, mit Unrecht ältere (meist von Kützing aufgestellte) von Bornet und Flahault eingezogene Formen als Varietäten der Bornet-Flahault’schen Species rehabilitirt. Für die Auf- stellung der var. coralloides des Stigonema informe aber müssen wir ihm dankbar sein; es ist eine wohl charakterisirte, zum Theile dem Stigonema mamillosum sich nähernde Form.

S. 32. Trotz der in Fussnote 1 eitirten Arbeit von Correns vereinigt H. Seyt. alatum und densum mit Seyt. crustaceum, mit dem sie nichts gemein haben, als mitunter äussere Aehnlichkeit.

S.39 und 43. Das Fehlen von Tolypothrix penicillata und Diplocolon Heppii ist mir sehr aufgefallen. Beide dürften in Böhmen gewiss vorkommen!

S. 48. Bei Calothrix parietina sind die Heterocysten nicht selten schmäler als die vegetabilischen Zellen, z. B. bei Nr. 696 in Wittr.-Nordst., Alg. exs. (von H. selbst vertheilt).

S. 51. Fig. 16 ist den Notes algologiques (Pl. 37, Fig. 7) entlehnt, stellt aber nicht Calothrix solitaria, sondern die verwandte Calothrix parasitica dar. Calothrix solitaria ist an der Basis nicht so verdickt (vergl. Fussnote 1 und Bornet et Flahault, 1. c., III, 1886, p. 365).

S.52. Nicht dass die Pseudorami dicht neben einander entspringen denn das kommt auch bei Calothrices häufig vor —, sondern dass der oder die Pseudorami mit dem Hauptfaden eine lange Strecke hindurch in derselben Scheide eingeschlossen bleiben, charakterisirt das Genus (resp. nach H. die Section) Dichothrix. Fig. 17 besagt daher gar nichts; genau solch’ ein Bild kann jede Calothrix zeigen, nicht leicht aber eine Dichothrizx.

S. 74. Die Oscillariaceen zu den Heterocysteae zu stellen, ist ungereimt. H. hat gewiss Recht, wenn er das Vorhandensein, resp. Fehlen der Heterocysten nicht als ein so einschneidendes Merkmal betrachtet, um damit die Eintheilung in zwei grosse Gruppen: Nostocacees heterocystees und homocystees zu begründen. Er hätte diese Namen eben vermeiden, nicht aber die Oseillariaceen (= Homo- cysteen) zu den Heterocysteen stellen sollen, was doch wieder nur eine Quelle der Confusion werden kann.

S. 121. Besonders aber erscheint es mir unrichtig, diesen ganz umge- modelten „Heterocysteae* die kleine, so wenig bekannte Gattung Isocystis als Isocysteae gegenüber zu stellen. Warum wurde sie nicht, wie Bornet und Flahault es gethan, als Anhang zu den Nostoceen verwiesen, zu denen ja jetzt

C*

20 Versammlung am 1. März 1893.

auch das früher ebenfalls zu den Isocysteen gestellte Aphanizomenon gekommen ist? (Dieses hat Heterocysten.)

S. 147 und 150. Ob die Roth-(Gelb-)färbung einer Gloeocapsa den Zell- inhalt oder aber die Hüllen betrifft, ist H. gleichgiltig; es ist eine Rhodo-(Chryso-) capsa! Das ist ja ein künstliches System nach Farben!

Hierauf legte Herr Dr. A. Zahlbruckner die neue Lite- ratur vor.

21

Jahres-Versammlung am 5. April 1893.

Vorsitzender: Herr Hofrath Dr. C. Brunner v. Wattenwyl.

Neu eingetretene Mitglieder: Als Mitglied bezeichnet durch

Zu Elerr P. T. Herren Floericke, Dr. C., Assistent am zoologischen Institut, Marburg in Hessen . . . . . Dr. C. Fritsch, A. Handlirsch.

Königliche Universitätsbibliothek, Tübingen . Durch den Ausschuss.

Eingesendete Gegenstände: 250 Stück Insecten, ferner Frassstücke für Schulen von Herrn E. Kautetzky.

Bericht des Präsidenten-Stellvertreters Herrn Hofrath Dr. Carl Brunner v. Wattenwyl.

Hochgeehrte Herren!

Ich begrüsse Sie zu der 43. Jahres-Versammlung in einem neuen Locale, das wir uns wohnlich einrichteten, nachdem wir 42 Jahre lang die Gastfreund- schaft des Landtages genossen haben.

Ein Rückblick auf diese Zeitperiode erlaubt uns das Zeugniss, dass wir, entsprechend der bei der Gründung der Gesellschaft gegebenen Zusage, die von uns vertretene Wissenschaft zum Ruhme unseres Vaterlandes gefördert haben. In diesem Geiste wollen wir fortfahren, indem wir, ein jeder nach seinen Kräften, den jeweiligen Bedürfnissen der Wissenschaft Rechnung tragen.

Als wichtigste Aufgabe betrachte ich die Detailstudien. Darunter verstehe ich nicht ein Verzeichniss von Namen derjenigen Thiere und Pflanzen, welche an einem gegebenen Fundorte vorkommen, wohl aber das eingehende Studium der localen Erscheinungen im Leben und in den Veränderungen, welche durch Klima, Lage und die gegebenen Verhältnisse erzeugt werden. Durch das Zusammen- fassen dieser Erscheinungen wird der Begriff des Lebens festgestellt.

Die Verhandlungen unserer Gesellschaft sind reich an biologischen Arbeiten, und wir wollen fortfahren, auf diesem erfolgreichen Gebiete unseren Ruf zu erhalten.

Z. B. Ges. B. XLII. Sitz.-Ber. D

22 Jahres-Versammlung am 5. April 1893.

Aber auch für die Systematik ist kaum eine Gesellschaft geeigneter, Be- deutendes zu leisten, als die unserige. Denn zu unserer Disposition stehen die reichsten Sammlungen, welche mit Liberalität den Forschern geöffnet sind.

In unseren Verhandlungen finden wir werthvolle Arbeiten auch in dieser Richtung, und ich kann nicht laut genug meine Collegen auffordern, sich mit systematischen Arbeiten zu befassen. Hiebei hahe ich nicht nur die über weite Gebiete sich erstreckenden Systeme vor Augen: eine monographische Zusammen- stellung auch der engsten Gruppe wird einen bleibenden, classischen Werth er- halten, wenn sie mit Geschick ausgeführt ist.

Die Aufmunterung zu neuen Leistungen finden wir in der Rückschau auf das bereits Geleistete. Das verflossene Jahr gibt uns in dieser Beziehung folgende statistische Momente.

Die Zahl der Mitglieder beträgt 495, um 11 weniger als im Vorjahre. 64 Lehranstalten und Bibliotheken beziehen unsere Schriften gegen Beitrag _ und 11 unentgeltlich. In den Monatsversammlungen wurden 17, in den zoolo- gischen Discussionsabenden 7, in den botanischen Discussionsabenden 15 Vorträge gehalten.

Der XLI. Band unserer Verhandlungen enthält 72 Seiten Sitzungsberichte und 581 Seiten Abhandlungen, nebst 9 Tafeln, hievon sind zoologischen Inhaltes 27, botanischen Inhaltes 26 und verschiedenen Inhaltes 5.

Im Vereinsjahre sind folgende 18 Mitglieder gestorben: Dr. Carl Aberle, Alois Alscher, Dr. Josef Arenstein, Ladislaus Boberski, Franz Brunner, Dr. Hermann Burmeister, Franz Buzek, Eduard Egger, Wilhelm v. Eichler, Friedr. Fürstenberg, Adolf Holzhausen, Dr. Ed. Regel, Dr. F. Ressmann, Dr. Carl Richter, Emil Soeding, Schulzer v. Müggenburg, Felix Freih. v. Thümen, Franz Weigelsberger. Wir wollen ihr Andenken durch Erheben von den Sitzen ehren.

Der Bericht des Secretärs wird die obigen trockenen Zahlen beleben.

Berieht des Seeretärs Herrn Dr. Carl Fritsch.

Die Uebersiedlung in das neue Locale und alle mit derselben zusammen- hängenden Arbeiten haben die finanziellen Mittel unserer Gesellschaft im Jahre 1892 stark in Anspruch genommen. Um so erfreulicher ist es, dass gleichwohl eine erhebliche Restringirung der Publieationsthätigkeit nicht nothwendig wurde. Wenn auch der XLII. Band unserer „Verhandlungen“ seinen Vorgängern an Umfang etwas nachsteht, so ist doch der Inhalt desselben nicht weniger reichhaltig als derjenige der vorhergehenden Bände.

Was zunächst die Abhandlungen zoologischen Inhaltes betrifft, so bezieht sich die Mehrzahl derselben, wie gewöhnlich, auf die Inseetenkunde. Die umfangreichste dieser Abhandlungen ist die monographische Bearbeitung der österreichischen Arten der Dipterengattung Heilara durch G. Strobl. Ausserdem

Jahres-Versammlung am 5. April 1893. 23

lieferten auch die Herren Brauer, Rübsaamen und Thomas Beiträge zur Dipterologie. Der stattlichen Reihe orthopterologischer Monographien, welche die letzten Bände unserer „Verhandlungen“ enthalten, schliesst sich Redten- bacher’s „Monographische Uebersicht der Mecopodiden“ würdig an. Ferner finden wir lepidopterologische Aufsätze von Rogenhofer, Rebel und Klemensiewicz, hymenopterologische von Forel und Cobelli, von letzterem auch einen kleinen Beitrag orthopterologischen Inhaltes. Handlirsch referirte über Ganglbauer’s „Käfer von Mitteleuropa“. Von allgemeinerem Interesse für Entomologen ist die Abhandlung Escherich’s über die biologische Bedeutung der Genitalanhänge. Die Malacologie ist durch Abhandlungen von Bergh und Westerlund, die Herpetologie durch einen Aufsatz Werner’s, die Ornithologie durch Notizen von Palacky und Lorenz vertreten. Auf Acariden bezieht sich eine Mit- theilung von Karpelles, auf Crustaceen eine solche von Grobben.

Besonders bemerkenswerth ist auch die in mehreren zoologischen Discussions- abenden erfolgte Berathung eines Entwurfes von Regeln für die zoologische Nomen- elatur, deren Resultate Sie in den Sitzungsberichten mitgetheilt finden. Die meisten der dort besprochenen Punkte sind auch für den Botaniker von Interesse, insbe- sondere jetzt, wo durch das Erscheinen des von mir an einem botanischen Dis- eussionsabende besprochenen Werkes von OÖ. Kuntze eine allgemeine Nomen- elaturbewegung entstanden ist.

Unter den Abhandlungen aus dem Gebiete der Botanik möchte ich in erster Linie die grosse Arbeit von Minks über die Syntrophie bei den Flechten erwähnen. Ausserdem finden die Lichenologen im Jahrgang 1892 der „Ver- handlungen“ eine Fortsetzung von Kernstock’s Beiträgen zur Flechtenflora Tirols, die Algologen eine Abhandlung von Lütkemüller über oberösterreichische Desmidiaceen, die Mycologen Notizen von Bauer und Thomas. Die Phanero- gamenflora Europas betreffen die Abhandlungen von Boller (Croatien und Bosnien), Haläesy (Albanien), Procopianu-Procopovici (Bukowina) und Zdarek (Prunus, Kärnten). Kleinere Mittheilungen botanischen Inhaltes lieferten ausser den bereits genannten Herren noch Böhm, Cobelli, Fritsch, Krasser, Wett- stein, Wiesner, Wilhelm und Zukal.

Unser Mitglied Herr Knapp unterzog sich der grossen Mühe, seinem Nachrufe an E. v. Regel ein ausführliches Verzeichniss der wissenschaftlichen Arbeiten dieses rastlos thätigen Mannes beizufügen, wofür ihm, sowie allen, welche durch Uebermittlung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten die Reichhaltigkeit und den Werth unserer „Verhandlungen“ erhöhten, der aufrichtigste Dank gebührt.

Bericht des Seeretärs Herrn Anton Handlirsch.

Es obliegt mir, der Jahres-Versammlung heute an Stelle meines Vorgängers Dr. L. v. Lorenz den Geschäftsbericht für das Jahr 1892 vorzulegen. Das abgelaufene Vereinsjahr stand unter dem Zeichen der Uebersiedlung in die neue Wohnung. Es concentrirte sich der grösste Theil der Thätigkeit D*

24 Jahres-Versammlung am 5. April 1893.

aller Funetionäre auf die mit der Localveränderung verbundenen Arbeiten, auf die Verhandlungen mit dem Landesausschusse, das Aufsuchen und Miethen des neuen Locales, die Adaptirung und Einriehtung, die Neuaufstellung der Bibliothek und der Sammlungen u. s. w. |

Entschieden hat das grösste Verdienst an der raschen und, wie die geehrten Mitglieder sich jetzt überzeugen können, praktischen und bequemen Einrichtung unseres neuen Heimes Herr Custos Dr. E. v. Marenzeller, der mit unermüdlichem Eifer und glücklichem Griff die ganzen Arbeiten leitete, nachdem durch die eifrigen Bemühungen unseres Präsidenten-Stellvertreters des Herrn Baron Pelikan v. Plauenwald und des Herrn Dr. Ostermeyer einerseits die Verhandlungen mit dem Landesausschusse, andererseits die geschäftlichen Abmachungen mit unserem jetzigen Hausherrn definitiv und, wie wir mit vollem Rechte annehmen können, für die Gesellschaft günstig erledigt worden waren.

Ausser den Genannten und den durch ihre Mandate hiezu berufenen Functionären des Vereines haben sich noch viele andere Mitglieder, u. A. die Herren Haläecsy, Müllner, Sturany, Wettstein und Zahlbruckner, eifrigst an den genannten Arbeiten betheiligt.

Selbstverständlich musste das Vereinsleben, der Verkehr der Mitglieder in der Gesellschaft, die Benützung der Bibliothek und der Sammlungen, sowie die Abhaltung von Vorträgen durch die zeitweise Unbenützbarkeit der Localitäten und Sammlungen leiden, doch konnten trotzdem die regelmässigen 10 Monats- versammlungen und 12 Discussions- und Literaturabende stattfinden, an denen über 40 grössere und kleinere Vorträge gehalten wurden.

Wie bisher konnten auch im Laufe des verflossenen Jahres wieder zahl- reiche Schulen mit naturhistorischen Lehrmitteln betheilt werden. Der unten folgende Ausweis hierüber erstreckt sich auf die zwei letzten Vereinsjahre, und ist demselben zu entnehmen, dass an 24 Schulen 8943 zoologische und botanische Objeete abgegeben wurden. Materiale zur Schulbetheilung lieferten die Herren: H. Braun, J. Breidler, Dr. E. Gräffe, Prof. Dr. C. Grobben, P. L. Hacker, Prof. A. Hetschko, J. Kaufmann, E. Kautetzky, L. Keller, E. Khek, F. Lebzelter, A. Metzger, M. Müllner, Dr. F. OÖstermeyer, Baron A. Peli- kan v. Plauenwald, C. Rechinger, A. Rogenhofer, F. J. Sandany, J. Trömml, A. Viert], Prof. Dr. R. v. Wettstein.

An den mit der Betheilung der Schulen und mit der Instandhaltung der Sammlungen verbundenen Arbeiten betheiligten sich die Herren A. Handlirsch, Dr. v. Lorenz, J. Kaufmann, M. Müllner und Dr. F. Östermeyer.

Den zeitraubenden, mühevollen Bibliotheksgeschäften widmete sich wie bisher unermüdlich Ober-Finanzrath F. Bartsch. Seinen Berichten ist zu ent- nehmen, dass die Vergrösserung der Bibliothek regelmässig fortschreitet. Die Zahl der Vereine, mit denen wir im Schriftentausche stehen, hat sich wieder um vier vermehrt und beträgt jetzt 321. Als Geschenk erhielt die Gesellschaft 28 Publicationen.

Jahres-Versammlung am 5. April 1893.

25

Uebersicht der im Laufe der Vereinsjahre 1891 und 1892 an Lehranstalten abgegebenen zoologischen und botanischen Lehrmittel.

6} ITTeezrr® Ss E IN na) wi “u| 25 = = ; IE = era S B Bezeichnung der Schule Ins Be u S E Ne Eee & SuM: 1.| Pola: K.k. Staatsgymnasium ............= 14 | | 2400 = „400 Be NHenz Volksschule "rec. ana car 26 16 160 3 400 3 | Wiener-Neustadt: Landes-Öberrealschule ........ = ı 67 _ 4 | Wien, I., Schottenbastei: Ober-Realschule ..... I _ | 2 —_ 5 IL: K.k. Akademisches Gymnasium ..... | | FA a5 6 VIH., Zeltgasse: Bürgerschule........ 33 _ —_ 400 amMsrionhad: Volksschule .. ... :..... .Lusuals ı 21 50 170 2 400 8 | Wien, II., Pazmanitengasse: Volksschule ..... | 14 || v7 _ 9 ]I., Hainburgerstrasse: Bürgerschule ..... 17 Er 400 10 | Lieben bei Prag: Bürgerschule ........... an 46 11 | Wien, XIII., Breitensee: Volksschule. ....... 40 2m | u 400 12 V., Grüngasse: Volksschule ......... 14 50 —_ _ 400 13 Herrn Bezirks-Schulinspector Rieger zur VERTEILT au ee er er 57 —_—| 14 X., Quellengasse: Volksschule ........ 31 50 _ _ 400 15 XVII., Hernals, Schulgasse : Volksschule . . 2 0 e- —_ —_ 16 XVIl., 5 = Bürgerschule . 13 50 3 2 400 17 XV., Sechshaus: Ober-Realschule ...... S3Izz\ Hu Zi ND- 18 XVI., Neulerchenfeld: Bürgerschule Zn | | 40 19 XVII, Hernals, Kirchengasse: Bürgerschule 34 50 _ _ 400 20 V., Hundsthurmplatz: Volksschule ..... 3| _ _-— | 21 I.: Communal-OÖbergymnasium ....... 17 3 22 XVI., Hernals, Petersplatz: Volksschule. . 30 50 2 400 23 Pers lehrerhildungsanstalt. Jun. sea. 3 | BA EZEIkan ge VOLKSSEHUlOL. 0 a le an cn eleine. 17 | 8 | —u ln 400 I l Summe .. || 464 | 415 | 2800 | 18 | 5246 m U nn nn Totaloea na ame eneiie 8943

Bericht des Rechnungsführers Herrn Josef Kaufmann.

Einnahmen:

Jahresbeiträge mit Einschluss der Mehrzahlungen und Eintritts- taxen von zusammen fl. 158.88

Subventionen .

Vergütung des h.n.-ö. een: für (di Notar ee im Landhause, 1. Rate

Verkauf von Druckschriften und Druck- Rrsätze. Interessen von Werthpapieren und Sparcasseeinlagen .

Porto-Ersätze .

2.772. 1.090.

1.250. 340. 269.

uk

42 02

26 Jahres-Versammlung am 5. April 1893.

Zins für den vermietheten Wohnungstheil . . . . 2.2... f. 77.80

Uebersiedlungskosten vom h. n.-ö. Landesausschusse . . 2...» 800.

Senke), Einnahmen... 2. ua ie 2 Fre ee SEE 172. Summa . . fl. 6.791.40

und mit Hinzurechnung des am Schlusse des

Jahres 1891 verbliebenen Cassarestes von . . 2.2.2.» ..2.9584.92 MeBsbemPUnd- Ti. Be. ee in Werthpapieren, im Ganzen . . . 2... #.3.200.— fl. 9.726.32

Ausgaben: Besoldung ‚des Kanzlisten '. 2. oc une nn ans o Ks a Quartiergeld des Kanzliten . . . ee ee 1808 Versicherungsprämie für den Ken at - 50.52 Remunerationen und Neujahrsgelder . . . . 2 2 2 22 en 14.— Beheizung, Beleuchtung und ae der Gesellschafts-

Tocalıtätens ae EEE re 157.06 Gebühren -Asguivalent IN. 2.274.027 „Beim en 10.53 Büchereinkauf . . . . PT A he a - 265 .50 Erforderniss für das we et 7 ee a Ar Re 10.40 Kanzleierfordernisse und Drucksorten . . 2. 2. 2 2 2 220.2 160 . 99 Buchbinderarbeit für die Bibliothek . . 7. . „7. war. 1782 Porto- und Stempelauslagen I... 4% "2 „au ee 208.82 Sonstige Auslagen . . . nn se he re 2.—

Herausgabe von Trübkschrien Für den Band XLII der a > Druck

ündebroschiren Lu: BY IN! Illustrationen . . Re N nn Zins vom November 1892 bis Mai 1893 . . . ne 950 .— Uebersiedlungskosten und Auslagen für Me kiungen 2 er

Summa . fl. 7.143.17 Hiernach verblieb am Schlusse des abgelaufenen Jahres 1892 ein Cassarest von fl. 3.200.— in Werthpapieren und fl. 2.583.15 in Baarem, welch’ letzterer bei der Ersten österreichischen Sparcasse hinterlegt ist, und wovon ein Theil- betrag von fl. 2.500.— ein aus den für Lebensdauer eingezahlten Beiträgen ent- standenes Capital bildet. Die Werthpapiere bestehen aus: 2 einh. Notenrenten ä 100 fl., gekauft um den Erlös für zwei Grundentlastungs- Obligationen, Geschenk von Sr. Excellenz Herrn Cardinal- Erzbischof Dr. Ludwig v. Haynald. 1 einh. Silberrente zu 50 fl. von demselben. 1 einh. Silberrente zu 100 fl., Geschenk von Herrn Dr. Ludwig R. v. Köchel, 1 einh. Silberrente zu 100 fl., Geschenk von Herrn Brandmayer. 1 einh. Notenrente zu 100 fi., als Beitrag von Herrn Rogenhofer.

TEL EL EEE BEER

Jahres-Versammlung am 5. April 1893. 27

4 einh. Notenrenten ä 100 fl., Geschenk von Herrn Baron v. Königswarter.

1 1

{iD 1 Ga Se u 52 gen

Rudolfslos zu 10 fl. (3 sind bereits ohne Treffer gezogen) und

einh. Notenrente zu 100 fl., als Spenden von Herrn Martin v. Damianitsch, k. k. General-Auditor in Pens., zum Andenken an seinen am 19. October 1867 verstorbenen Sohn Rudolf Damianitsch, stud. jur.

Clarylos zu 40 fi.

einh. Silberrenten & 100 fl, Legat nach Herrn Dr. Ludwig R. v. Köchel.

einh. Notenrente zu 100 fl., Legat nach Herrn Paul v. Wagner.

einh. Notenrente zu 1000 fl. und

einh. Notenrenten a 100 fl., angekauft aus dem Vermögen der Mitglieder auf

Lebensdauer. Verzeichniss der im Jahre 1892 der Gesellschaft gewährten Subventionen:

Von Sr. k. u.k. Apostolischen Majestät dem Kaiser Franz Josef I. fl. 200.

Ihren k. und k. Hoheiten den durchlauchtigsten Herren Erz-

herzogen: BEER TdwWIS wu. erenkenn. Br MERIUI ATG FRA AN FE Sn AST RTL ee ee oe EEE SUHRaRT. \ En Areal a ee ee EEE RE TREO TER RER 50. TOSBEäBaTl ion. Be 1, ne EZ un 0 N u en era So Baimerengsct WER SE A... u 50. Von Sr. Majestät dem ee von Per RR a el Vom hohen k. k. Ministerium für Cultus und nlericht Be er a löblichen Gemeinderathe der Stadt Wien. . . . 300.—

hohen niederösterreichischen Landesausschusse aschadigane

für das von der Gesellschaft aufgegebenie Wohnungsrecht im niederösterreichischen Landhause . . . 2 2 2 2. 2.2.2.9 .41250.—

Verzeichniss

der für das Jahr 1892 geleisteten höheren Jahresbeiträge von 7 fl. aufwärts.

Von den P.T. Herren:

Colloredo-Mannsfeld, Fürst Josef zu, Durchlaucht . . . . . fl. 100.— Liechtenstein, regierender Fürst Johann von, Durchlaucht. . . 25.— Eiasııma Bus Albemiehuösaus iksllayarlan.) an. dan al namen 10. Kabät J.E. NRBEE an ee rer Os Kinsky, Fürst Herdinatd, Dchbsucht 1 ini Inka. Inslaldzun AO PelikanwvaPlauenwaldi AntonsEreihernivin rl. lan nel, 105

Botkkschnld@AlberifPreihere: yru island rast. mil an 71 1087

28 Jahres -Versammlung am 5. April 1893.

Schwarzenberg, Adolf Josef Fürst, Durchlaucht 00 N Stieglitz. Franz (mo. ande tlg Ietla-B). ‚N. We ee Bachinger „Augusti.ı:!" u. mer nik ale, „ODE oT Bvarh Georg andies ae erlmhrk a „ed en br re Navasechin.Sergins 'von” .: :.41u02 9.18. Holst: need. male RE BossiIndwig . %. 1 = nal ae er son Al Vogel Franz A. . . st: Er dan: Eee N N; —— Ziekendrath Ernst, Dr: 43 Me daer trank ERi.UE A

Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgendes eingelaufene Manuscript vor:

Bäumler J. A.: „Zur Pilzflora Niederösterreichs. VI.“. (Siehe Abhandlungen, Seite 277.)

Herr Prof. Dr. Richard Ritter v. Wettstein hielt einen Vor- trag unter dem Titel: „Die Verbreitung der Pflanzen in ihrer Beziehung zur Systematik“.

Botanischer Discussionsabend am 17. März 1893.

Herr Dr. F. Krasser referirte unter Demonstration von entsprechenden Objeeten über neuere, die Zuckerrübe betreffende Arbeiten. Insbesondere wurden Fasciationen der „Samenstengel“ und die von Briem als „Kropf“ bezeichneten knollenartigen Gewebe- wucherungen, deren Entstehungsursache noch unbekannt ist, be- sprochen.

Herr Dr. S. Stockmayer besprach unter Demonstration von entsprechendem Materiale die Bildung des Meteorpapiers, dann eine aus Microcoleus chthonoplastes und Calothrix parietina zu-

sammengesetzte Algenhaut, die jüngst im Inundationsgebiete der_

Donau bei Wien wieder massenhaft aufgetreten ist.

Das Meteorpapier ist meist aus Confervoideen zusammengesetzt (Clado- phora fracta, Rhizoclonium riparium, Conferva bombyeina) und dann entweder ganz ausgebleicht oder bei dickerer Lage nur oberflächlich; die tieferen Lagen verfaulen gewöhnlich nicht. Im Gegensatze zu Oladophora und Rhizoclonium (und wohl zu den meisten Confervoideen) zeigen die Zygnemaceen (Zygnema,

en

Jahres-Versammlung am 5. April 1893. 29

Spirogyra, Mongeotia, besonders diese) grosse Neigung zu rascher Desorganisation und Fäulniss. Damit hängt es wohl zusammen, dass Spirogyren und Zygnemen, trotzdem sie so häufig ausgebreitete Watten bilden, so selten Meteorpapier zu- sammensetzen, wenigstens über grössere Flächen hin. (Vortragender hat dies nur einmal gefunden, gebildet aus Spirogyra!), bei Purbach am Neusiedler See im April.)

Zum Theile aus ähnlichen Gründen wie die Zygnemeen bilden auch Myxo- phyceen (Schizophyceen) so selten ausgebreitetes Meteorpapier, vornehmlich aber wohl deshalb, weil sie überhaupt nur selten zu bedeutenderer localer Ausbreitung gelangen.

Bis jetzt handelte es sich um Meteorpapier, das dadurch entstanden, dass Algen, die im Wasser schwimmen, nach Ablaufen des Wassers auf den Boden zu , liegen kommen und hier antrocknen. Es kann sich aber auch der Boden, der nach Ablaufen des algenfreien Wassers noch längere Zeit nass bleibt, mit einer aus Algen bestehenden Haut in relativ kurzer Zeit oft weithin überziehen. Im ersteren Falle wird nach dem Absinken des Wassers eintretende warme Witterung, welche die Verdunstung befördert, günstig sein, im zweiten Falle das Gegentheil. Hat sich so auf dem nicht mehr inundirten, aber noch nassen Boden eine Haut gebildet, so kann dann diese, wenn schliesslich doch wieder warme Witterung eintritt, vertrocknen, verbleichen und Meteorpapier bilden.

Eine Algenhaut letzterer Art macht der Vortragende zum Gegenstande besonderer Besprechung. Sie besteht hauptsächlich aus Microcoleus chthono- plastes Thuret (Gomont, Monographie des Oscillar.; Ann. des Se. natur., XV, 1892, p. 353)?); dazwischen findet sich Calothrix parietina Thuret (Bornet et Flahault, Revision des Nostocacees heterocystees; Ann. des Sc. natur., III, 1886, p. 366) zwar reichlich, aber in schlechtem Entwickelungszustande ein- gemengt.

Diese Algenhaut bietet ein vierfaches Interesse:

1. Durch ihre rasche Entwicklung: In der Nacht vom 18. auf den 14. Februar lösten sich die Eismassen, die die Donau bei Wien bedeckt hatten; damit war die Stadt von der ihren tieferen Theilen drohenden Ueberschwemmungsgefahr befreit. Schon sechs Tage darnach war der Boden auf dem Nussdorf gegenüber- liegenden Inundationsgebiete bei Jedlesee und Floridsdorf bis zur Nordbahnbrücke weithin von einer blaugrünen, noch ziemlich dünnen Haut bedeckt, die nach weiteren acht Tagen viel dicker und mehr lederartig geworden war. Am 15. März war die Haut im Ganzen wenig geändert, vielfach von Moos durchwachsen, zum Theile auch vertrocknet und zerrissen, in Form von Meteorpapier.

2. Eine ganz gleiche Algenhaut von gleicher Zusammensetzung, gesammelt in den Sechziger Jahren auf den „Triften der Donau bei Wien“, fand ich im

1) Spirogyra nicht mehr bestimmbar.

2) Zum Theile deutlich entwickelt, zum Theile fast Phormidium-artig: ein Faden in einer dicken Scheide. Es ist dies zweifellos nur ein Entwicklungsstadium, da sich an vielen Stellen alle Uebergänge zur Norm verfolgen lassen.

Z. B. Ges. B. XLII. Sitz.-Ber. E

30 Versammlung am 10. Mai 1893.

Herbar Grunow!). (Einen anderen Fall von gleich ‘bleibender Zusammensetzung solcher Häute siehe in Kirchner, Algenflora von Schlesien, 1878, S. 5.)

3. Bemerkenswerth ist, dass Mecrocoleus chthonoplastes eine vornehmlich marine Pflanze ist, die besonders mit Lyngbya aestuarii am Meeresrande fast überall reichlich vorkommt. Auch im Binnenlande mit Halophyten ist sie nicht selten (z. B. am Ufer des Neusiedler Sees; Exemplare von letzterem Orte konnte ich aber durch ein Jahr fort in gewöhnlichem Trink (Hochquellen-) wasser sehr schön züchten). Calothrix parietina findet sich sowohl auf Felsen, Mauern (gewöhnliches Wasser), als zwischen Halophyten?), ist aber eigentlich keine Meeres- alge. Ausgeprägt salzig sind nun die sandigen Triften des Inundationsgebietes gewiss nicht, es fehlen typische phanerogame Halophyten und Salzefflorescenzen, aber ein etwas höherer Salzgehalt des Bodens wird schon durch den Reichthum der Umgebung an den gewöhnlichen Chenopodiaceen (speciell auch Salsola Kalk) wahrscheinlich.

4. Die mit dem Alluvialsande fest verklebenden Häute erleichtern die An- siedlung von höheren Pflanzen, zunächst Moosen und Gräsern, wie ein Vergleich mit benachbarten, von den Algen nicht überzogenen Stellen ohne weiters lehrt. Zweifellos liefert ferner die verfaulte Algenhaut eine dünne Humusschichte und trägt so in zweierlei Hinsicht zur Urbarmachung des Sandes bei.

Schliesslich legte Herr Dr. A. Zahlbruckner die neue Literatur vor.

Versammlung am 10. Mai 189.

Vorsitzender: Herr Prof. Dr. Gustav Mayr.

Neu eingetretenes Mitglied: k Als Mitglied bezeichnet durch Pa Harz P. T.. Herren Escherich Carl .. „9... 9" "A. Handlirseh, Bi -Ganglbager:

Anschluss zum Schriftentausch:

München: Bayerische botanische Gesellschaft.

ı) Ich erfülle eine angenehme Pflicht, indem ich Herrn Grunow für die Freundlichkeit, mit der er mir sein Herbar zur Verfügung stellte, bestens danke. 2) Siehe Hansgirg, Physiologische und algologische Studien, Prag, 1887, S. 151.

Versammlung am 10. Mai 1893. 31

Herr Custos Dr. E. v. Marenzeller hielt einen Vortrag „Ueber die Seeschlange*.

Ferner berichtete Herr A. Handlirsch über seine Exeursion nach Algier im Jahre 1892.

Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuseripte vor:

Lomnicki, J. R. v.: „Materialien zur Verbreitung der Cara- binen in Galizien“.

Rechinger, Dr. Carl: „Untersuchungen über die Grenzen _ der Theilbarkeit im Pflanzenreiche“.

Werner, Dr. Franz: „Bemerkungen über Reptilien und Ba- trachier aus dem tropischen Asien und von der Sinai-Halbinsel“.

Diese Abhandlungen kommen im III. Hefte zum Abdruck.

Ferner besprach derselbe die folgende Mittheilung:

Zu Dr. Rebel’s Bemerkungen über die Ellopia Cinereo- strigaria Klem.

Die in den Sitzungsberichten dieser Gesellschaft (1893, I. Quartal, S. 14) erschienene Notiz Dr. Rebel’s über Hllopia Cinereostrigaria Klem. veranlasst mich, auf diese von mir neu aufgestellte Art noch einmal zurück zu kommen.

Dr. Rebel versucht in derselben nachzuweisen, dass die genannte Ellopia- Form keine selbstständige Art, sondern nur eine Aberration von Prosapiaria L. wäre, indem er die von mir constatirten Trennungsmerkmale jener neuen Art, nämlich die abnorme Grösse, den eigenthümlichen Flügelschnitt, die Lage, Form und Farbe der Zeichnung, sowie die Gestaltung des Hinterleibes einer Kritik unterzieht und dieselben mit Rücksicht auf die Variabilität der Prosapiaria L. als unzulänglich für die Aufstellung einer selbstständigen Art erklärt; dabei spricht der Autor die Vermuthung aus, die Diagnose wäre vielleicht nur nach einem, zweifellos frischen und vielleicht gezogenen Exemplare aufgestellt worden.

Dem gegenüber habe ich nun Folgendes zu bemerken:

Die Beschreibung der neuen Art erfolgte auf Grund einer eingehenden Prüfung zweier vollkommen übereinstimmender, wenn auch nur weiblicher Exem- plare, deren eines gezogen, das andere jedoch in recht verflogenem Zustande frei gefangen wurde.

Dass die Aufstellung neuer Arten, sogar Gattungen nur nach einem Ge- schlechte und selbst einem Exemplare in Folge zwingender Thatsachen möglich ist und schon manchesmal geschah, ist allgemein bekannt,

H*

32 Versammlung am 10. Mai 1893.

x

Der ganze Habitus des fraglichen Spanners ist so fremdartig, dass eine geraume Zeit nöthig war, um sich über dessen Gattungszugehörigkeit zu orientiren. Er wurde mit einer beträchtlichen Anzahl Exemplare galizischer und fremdortiger Prosapiaria‘) L. sammt deren Abänderungen genau verglichen, wobei sich un- geachtet der Variabilität der Prosapiaria L. keine genügenden Uebergänge von derselben zu Cinereostrigaria, dafür aber zahlreiche specifische Differenzen für die letztere ergaben. Eine in der Stettiner Entom. Zeit., 1877, S. 143 von Pfarrer A. Fuchs beschriebene graue Aberration der Prosapiaria L., die er Grisearia nannte, und noch mehr ein von jenem Autor erwähntes Exemplar mit fleisch- röthlicher Beimischung und hellblauen Querstreifen, auf die mich Dr. Rebel freundlich aufmerksam machte, sind wohl sehr geeignet, ein Bedenken zu erregen, ob man es da nicht dennoch mit einer Uebergangsform zur Cinereostrigaria zu thun hat; da jedoch der genannte Autor keine Erwähnung über Grösse, Form und andere wichtige Merkmale macht, so lässt sich in dieser Angelegenheit vorder- hand noch nichts Bestimmtes aussagen. Immerhin wäre es eine der Üinereo- strigaria nahe verwandte Form.

Dass Cinereostrigaria in allen organischen Merkmalen mit Prosapiaria L. übereinstimmt, wie Dr. Rebel meint, ist selbstverständlich, da doch solche die Zugehörigkeit jener Arten zu einer und derselben Gattung begründen; doch allge- meine Körperdimensionen, Grösse und Gestalt der Flügel, Farbe und Form ihrer Zeichnung u. dgl. Merkmale, namentlich wenn sie im Zusammenhange auftreten, bleiben die wichtigsten, sogar oft die einzigen, nach denen sich einzelne Insecten- arten derselben Gattung im vollkommenen Zustande von einander unterscheiden lassen.

Weil es sich nun in zweifelhaften Fällen, besonders wo man durch Zucht- versuche keine Gewissheit erlangen kann, ausserordentlich schwer nachweisen lässt, ob man eine Art oder Aberration vor sich hat, indem diese zwei Begriffe dann von der subjeetiven Auffassung der Streitenden oft abhängen, so überlasse ich die Entscheidung der Cinereostrigaria-Frage weiteren Forschungen.

Was endlich die Bemerkung Dr. Rebel’s über die Berufung auf gewisse Autornamen anbelangt, will ich mich mit der kurzen Antwort begnügen: es ist Ansichtssache.

Prof. Dr. Stanislaus Klemensiewicz.

Hierzu bemerkte Herr Dr. Rebel:

In jüngster Zeit wurde in der Umgebung von Budapest (bei Isaszegh) durch Herrn Otto Bohatsch Ellopia Prosapiaria L. zahlreich erbeutet. Darunter auch zwei weibliche Exemplare der Form Prasinaria Hb., sowie Uebergangsstücke zwischen beiden Formen. Die Grundfarbe der Prosapiaria-Exemplare variirt sehr, ebenso die Färbung der Querstreifen von rein weiss bis tief aschgrau. Letztere Färbung entspricht demnach dem für Cinereostrigaria Klem. insbesondere in

1) Ich besitze deren selbst 20 grüne und 7 bräunlichrothe Formen und habe in fremden Sammlungen gewiss zehnmal so viel gesehen.

Be N

Versammlung am 10. Mai 1893. 33

Anspruch genommenen Merkmale, so dass für die Artberechtigung dieser Form nur die subjective Voreingenommenheit des Autors zu verbleiben scheint.

Auch ist die vorstehend ausgesprochene Behauptung des Herrn Prof. Kle- mensiewicz, dass jede organische Verschiedenheit einen generischen Unterschied bedinge, wohl nicht ernst zu nehmen, da es bekanntlich sehr viele organische Verschiedenheiten gibt, denen noch lange kein generischer Trennungswerth zu- kommt.

In Bezug auf denselben Gegenstand ersucht Herr Fritz Rühl in Zürich mitzutheilen, dass er mit der Aufstellung der Ellopia Cinereostrigaria Klem. als eigene Art nicht einverstanden war, sondern im Gegentheile davon abgerathen habe, und dass eine Berufung auf ihn als Gewährsmann gegen seinen Willen erfolgt sei.

Botanischer Discussions- und Literaturabend am 21. April 1893.

Herr Dr. Michael Ritter v. Eichenfeld demonstrirte den wichtigsten Theil seiner im Travignuolo-Thale in Südtirol erzielten Ausbeute an Phanerogamen.

Er bemerkte vorerst, dass die dortigen Alpen theils aus Dolomit, theils aus Porphyr bestehen; dass der vorherrschende Waldbaum die Fichte sei, dass aber auch reichlich Lärchen vorkommen, dass ferner in der Region über 1800 m, wie- wohl nicht in grösseren Beständen, so doch in herrlichen Exemplaren Pinus Cembra auftritt; endlich dass der grösste Theil der subalpinen Pflanzen dank der in den dortigen ärarischen Wäldern herrschenden sorgfältigen Waldeultur in ungewöhnlich üppigen Exemplaren auftritt, so insbesondere Mulgedium alpi- num, Senecio cacaliaster, Thalictrum aquwilegifolium, Ranunculus aconitifolius, Pedicularis verticillata und elongater u. s. w.

Von den demonstrirten Pflanzen mögen nachfolgende besondere Erwähnung verdienen:

Anemone Baldensis L. Saxifraga cernua L.

Ranunculus Segwieri Vill. Saxifraga androsacea L. var. tridens

Ranunculus glacialis L. var. roseus | Jan. bei Engler, in einer laut der Hegetschw. | Sternberg’schen Abbildung der

Aconitum Koelleanum Rh. Saxifraga depressa Sternb. nahe-

Oytisus alpinus L. stehenden Form.

Trifolium Thali Vill. | Tommasinia verticillaris Bert.

Astragalus purpureus Lam. Valeriana supina L.

Orobus Stiriacus Gremli. Erigeron Villarsii Bell.

Sempervivum acuminatum Schott. (auf | Anthemis alpina L.

Porphyr). Aronicum scorpioides (L.) Rb.

34 Versammlung am 10. Mai 1893.

Cineraria spathulaefolia Gmel.

Senecio cacaliaster Lam.

Cirsium acaule X Erisithales.

Cirsium montanum W.K. (Spr.), auch, obwohl selten, mit licht rosenrothen, fast weissen Blüthen.

Cirsium montanum X heterophyllum (in drei Formen).

Cirsium montanum < Erisithales.

Cirsium heterophyllum x Erisithales (in mehreren Formen).

Oirsium Erisithales X spinosissimum.

Carduus viridis A. Kerner.

Centaurea montana L. (auch in einer schmalblätterigen, weissblühenden, der Centaurea Lugdunensis Jord. nahestehenden Form).

Centaurea alpestris Hegetschw.

Centaurea transalpina Schl.

Centaurea plumosa Lam.

Scorzonera aristata Ram.

Orepis incarnata Tausch £. Fröhlichrana DC.

Hieracium aurantiacum X plosellae- forme.

Phyteuma Scheuchzeri All.

Phyteuma hemisphaericum L., weiss blühend.

Phyteuma Sieberi Spreng.

Campanula linifolia Seop. Auf Porphyr- felsen.

Campanula spicata L. Ebenda.

Campanula cervicaria L. Ebenda.

Gentiana lutea L.

Gentiana imbricata Fröl.

auch

Gentiana brachyphylla Vill. Auf Dolo- |

mit.

| Pritrichium nanum Schrad.

Scrophularia Hoppei Koch.

Paederota Bonarota L.

Pedicularis rosea L.

Pedicularis tuberosa L.

Pedicularis elongata A. Kerner (in be- sonders üppigen Exemplaren).

Euphrasia montana Jord.

Euphrasia minima Jacg.

Horminum Pyrenaicum L.

Primula longiflora Al.

Primula Balbisü Lehm.

Primula Flörkeana Schrad. (in allen Uebergängen in die Stammarten).

Primula Tiroliensis Schott.

Primula Juribella Sünderm. (Tirolien- sis X minima).

Oxyria digyna (L.) Campd.

Euphorbia Carniolica Jacq.

Nigritella Heufleri A. Kerner.

Nigritella suaveolens Koch.

Listera cordata R. Br.

Oypripedilum calceolus L.

Streptopus amplesifolius DC.

Lilium bulbiferum L.

Lloydia serotina Salisb.

Paradisia Liliastrum Bert.

Veratrum Lobelianum Bernh.

Luzula lutea DE.

Elyna spicata Schrad. Carex rupestris All.

Carex curvula All.

Carex canescens L.

Carex aterrima Hoppe. Sesleria sphaerocephala Ard. Allosorus cerispus Bernh.

Hierauf demonstrirte Herr Dr. Carl Fritsch ein eultivirtes Exemplar von Gentiana Rochelii A. Kerner.

Gentiana Rochelii Kern. gehört in die Gruppe der Gentiana acaulis L. und schliesst sich insbesondere an Gentiana Clusü Perr. et Song. (Gentiana acaulis «. firma Neilr.) enge an. Sie weicht jedoch von letzterer durch schmälere

Ve

Versammlung am 7. Juni 1893. 35

Blätter, kleinere, weniger bauchige Blumenkronen, sowie insbesondere auch durch die Bildung verlängerter, mit entfernten Blattpaaren besetzter Stolonen erheblich ab. Auch kommt Gentiana Rochelii relativ häufig mit violetten und weissen Blüthen vor, während Gentiana Clusiü in der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle das bekannte Azurblau aufweist. Gentiana Rocheli wurde von Herrn Hofrath A. Kerner v. Marilaun schon vor längerer Zeit im Herbar benannt, und zwar auf Grund eines Rochel’schen Exemplares mit der Etiquette: „89. Gentiana grandiflora var. longiflora Pers. Rupestria in vall Szullyo. Com. Trent. 3. Jn. 1808%. Wiemann sammelte sie im Szulower Thale im Jahre 1892 und brachte lebende Stöcke mit, welche im Wiener botanischen Garten eultivirt werden und von denen einer im April 1893 zur Blüthe gelangte.

Sodann legte der Vortragende die neue Literatur vor.

Versammlung am %. Juni 1893.

Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer.

Herr Seeretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuseripte vor:

Arnold, Dr. F.: „Lichenologische Ausflüge in Tirol“. (Siehe Abhandlungen, III. Quartal.)

Müller, Dr. J.: „Lichenes Zambesici“. (Siehe Abhandlungen, Seite 295.)

Thomas, Dr. F.: „Zwei neue Rhopalomyia-Arten“. (Siehe Abhandlungen, III. Quartal.)

Herr Dr. Carl Fritsch sprach über das Auftreten der Veronica ceratocarpa C. A. Mey. in Oesterreich.

Im Jahre 1870 lenkte Ascherson die Aufmerksamkeit der europäischen Botaniker auf das interessante Vorkommen der in den Kaukasusländern ein- heimischen Veronica ceratocarpa ©. A. Mey. in der Nähe von Antwerpen, wo diese Art so zahlreich gefunden wurde, dass man geneigt war, dieselbe für eine in Belgien heimische Pflanze zu halten.?) Exemplare der Veronica ceratocarpa aus

ı) Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde in Berlin, 1870, S. 21—22; Botanische Zeitung, 1870, S. 535—536; Just's Botanischer Jahresbericht, 1873, S. 639.

36 Versammlung am 7. Juni 1893.

der Antwerpener Gegend sind auch in Herbarien verbreitet; sie wurden insbesondere von A. Thielens in Tirlemont ausgegeben. Seit dieser Zeit scheint keine weitere Mittheilung über das Auftreten dieser Art in West- oder Mitteleuropa in der Literatur zu existiren; ich suchte wenigstens vergebens nach einer solchen. In Nyman’s „Conspectus florae Europaeae“ fehlt Veronica ceratocarpa ganz; ebenso in den Supplementen dieses Werkes.

Im Jahre 1880 trat Veronica ceratocarpa im Wiener botanischen Garten, und zwar in den reservirten Theilen desselben, welche sich an der Stelle der heutigen Jacquingasse befanden, in grosser Menge auf. Herr Hofrath A. Kerner v. Marilaun, dessen mündlicher Mittheilung ich die Kenntniss dieser Thatsache verdanke, vermuthet, dass die Einschleppung durch Samen aus dem St. Peters- burger botanischen Garten erfolgte‘). Da der betreffende Theil des Wiener botanischen Gartens in der Zwischenzeit aufgelassen und verbaut wurde, so ist die genannte Veronica wieder aus demselben verschwunden. Sie ist auch ausserhalb des Gartens nirgends in oder bei Wien aufgetreten.

Sehr überraschend ist dagegen das massenhafte Auftreten der Veronica ceratocarpa in der Stadt Salzburg, wo dieselbe auf Bauplätzen am rechten Ufer der Salzach von Fräulein M. Eysn entdeckt wurde. Sie fiel der genannten Dame zunächst durch die Blüthenfarbe auf, welche von jener der ihr sehr ähnlichen Veronica Touwrnefortii Gmel. abweicht. Die Blüthen der Veronica ceratocarpa sind (wenigstens bei allen in Wien und Salzburg beobachteten Exemplaren) stets ausgesprochen zweifarbig: der obere, breite Zipfel der Blumenkrone ist schön blau, der untere, schmale Zipfel weiss; die beiden seitlichen Zipfel sind oben blau, an dem dem unteren Zipfel zugewendeten Rande aber ziemlich breit weiss ge- säumt. Wenn auch sowohl bei Veronica Tournefortii Gmel. als auch bei Vero- nica polita Fries?) zweifarbige Blüthen nicht selten sind, so sind doch die beiden Farben meines Wissens niemals so scharf gegen einander abgegrenzt, wie hier, wo intensives Blau direct an reines Weiss angrenzt.

Veronica ceratocarpa wurde von C. A. Meyer im Jahre 1831 aus Trans- kaukasien beschrieben?) Sein Standort „inter Sallian et Lenkoran“ liegt südlich von der Mündung des Kura in das kaspische Meer, unweit der persischen Grenze. Meyer’s Diagnose genügt kaum, um die Art mit Sicherheit zu erkennen; die Kapsel, an der man sie am leichtesten erkennt, ist mit den Worten „capsula compressa transversali late obcordata, sinu rectangulo, lobis lanceolatis“ nicht einmal ganz richtig beschrieben. Ausführlicher beschrieben findet man die Art in Ledebour’s „Flora Rossica“ (III, p. 251) und in Boissier’s „Flora Orientalis“ (IV, p. 460). Die Frage, ob Veronica reticulata C. Koch®), wie Boissier angibt,

ı) Dass die Art im botanischen Garten zu St. Petersburg thatsächlich vorhanden war, geht aus Herbarexemplaren hervor, die im Herbar des Wiener Hofmuseums (Herb. Reichenbach) liegen.

2) Vgl. Wiesbaur, Deutsche botanische Monatsschrift, 1837, S. 146.

3) Carl Anton Meyer, Verzeichniss der Pflanzen, welche während der... . Reise im Kau- kasus und in den Provinzen am westlichen Ufer des kaspischen Meeres gefunden und eingesammelt worden sind. St. Petersburg, 1831.

#) Die Original-Diagnose der Veronica reticulata ©. Koch steht im XXII. Bande der Linnaea, p. 702, und nicht, wie Boissier eitirt, im XXIII. Bande, S. 552.

Versammlung am 7. Juni 1893. al

Synonym zu Veronica ceratocarpa ©. A. Mey. ist, möge dahingestellt bleiben, C. Koch’s Beschreibung der Kapsel: „capsula glabra, nervoso-reticeulata, biloba. lobis divergentissimis, calyce brevior, stylo sinus latissimi altitudine coronata“ passt übrigens auf unsere Pflanze viel besser als jene von ©. A. Mayer. Der Standort C. Koch’s liegt im pontischen Hochgebirge (4000—6000 Fuss Seehöhe). Veronica ceratocarpa wurde später auch in Daghestan (bei Derbent am kaspischen Meere), also nördlich vom Kaukasus, und im östlichen Kaukasus selbst auf dem Schalbus Dagh?) gefunden, so dass ihre weitere Verbreitung in den östlichen Kaukasusländern sehr wahrscheinlich ist.

Schon Ascherson sprach in seinen anfangs erwähnten Mittheilungen die Vermuthung aus, dass sich Veronica ceratocarpa ©. A. Mey. ähnlich wie Veronica Tournefortii Gmel. in Europa verbreiten werde. Es ist wohl wahrscheinlich, dass sie auch thatsächlich schon jetzt mehrfach in Mittel- und Westeuropa vorkommt, aber übersehen wurde. Vielleicht gibt die vorliegende Mittheilung den Anstoss zur Auffindung weiterer Standorte dieser Art. Sie ist, abgesehen von der oben besprochenen Blüthenfarbe, am leichtesten an den (wenn auch noch jungen) Früchten zu erkennen, deren Hälften spitz sind, während sie bei Veronica Tournefortii Gmel. breit abgerundet sind. Der Winkel, welchen diese beiden Hälften mit einander bilden, ist nur selten (wie ©. A. Meyer angibt) ein rechter, sondern gewöhnlich ein sehr stumpfer. Auch die stark vorspringende Nervatur der Früchte ist charakteristisch. Der in den Samen vorhandene Unterschied ver- anlasste De Candolle®), Veronica ceratocarpa in die Section Veronicastrum zu stellen, während Veronica Buxbaumii Ten. (= Veronica Tournefortiü Gmel.) in der Section Omphalospora Bess. steht. Bei natürlicher Gruppirung der Arten müssten diese beiden Arten neben einander stehen; mit Veronica verna L., acini- folia L. ete. und anderen einjährigen Arten der Seetion Veronicastrum hat Vero- nica ceratocarpa C. A. Mey. keine nähere Verwandtschaft.

Es sei noch bemerkt, dass Veronica ceratocarpa C. A. Mey., von Fräulein M. Eysn in Salzburg gesammelt, in einer der nächsten Centurien der „Flora exsiecata Austro-Hungarica* zur Ausgabe gelangen wird.

Ferner theilte der Vortragende mit, dass er am Originalstand- orte der Veronica Dillenii Crantz (— Veronica campestris Schmalh.), das ist auf den Abhängen jenes Berges, auf dem die Ruine Dürren- stein an der Donau steht, diese Pflanze in grosser Menge wieder gefunden hat, dass aber Veronica verna L. dort vergebens gesucht wurde. Es ergibt sich somit, dass Ascherson*) mit Recht den

1) C. Koch in Linnaea, XXII, p. 702. 2) Becker in Bull. de la Soc. imp. d. Natural. de Moscou. LIII (Reise nach Krasnowodsk und Daghestan). 3) De Candolle, Prodromus, X, p. 485. °) Vergl. Oesterr. botan. Zeitschr., 1893, S. 123—126 und den Bericht der Commission für die Flora von Deutschland in den Berichten der deutschen botanischen Gesellschaft, 1892. Z.B. Ges. B. XLIII. Sitz.-Ber. F

38 Versammlung am 7. Juni 1893.

Namen Veronica Dillenii Cr. als den ältesten für Veronica campestris Schmalh. bezeichnete.

Hierauf sprach Herr Hofrath Chr. Lippert über einen in- teressanten Myxomyceten.

Herr Dr. J. Lütkemüller theilte einige Beobachtungen über die Poren der Desmidiaceen mit.

Es gelang ihm, bei mehreren grösseren Closterium-Arten durch Tinetion mit Anilinfarben sehr zahlreiche feine Poren nachzuweisen, deren Porenfäden keine Endanschwellung besitzen. Auch mehrere Arten von Penium zeigen Poren, aber die Porenfäden enden mit knöpfchenförmiger Verdickung.

Bei Xanthidium armatum Breb. finden sich auffallend grosse, gewürz- nelkenförmige Endorgane der Porenfäden, welche von einem centralen Canale der Länge nach durchbohrt sind. Durch eine Modifieation des Färbungsverfahrens gewinnt man den Eindruck, als ob bei Nanthrdium armatum, Plewrotaeniopsis turgida (Breb.) Lund. und Pleurotaeniopsis tessellata (Delp.) de Toni neben den groben noch äusserst feine Poren vorhanden wären.

Soweit bisher festgestellt werden konnte, entbehren die Closterium- und _

Penium-Arten, welche Poren besitzen, vollständig einer Gallerthülle, welche sonst bei den porenführenden Desmidiaceen vorhanden ist und aus prismatischen Gallert- stäbehen besteht. Sollte es sich bestätigen, dass bei Xanthidium armatum zweierlei Arten von Poren vorkommen, so wäre kaum anzunehmen, dass beide die gleiche Funetion hätten.

Die Untersuchungen werden in grösserer Ausdehnung fortgesetzt werden.

Botanischer Discussions- und Literaturabend am 26. Mai 1893.

Herr Dr. J. Lütkemüller machte eine Mittheilung über die Chlorophoren der Spirotaenia obscura halfs.

An jugendlichen Exemplaren der Spirotaenia obscura Ralfs konnte bei Untersuchung mit lichtstarken Systemen vom Vortragenden festgestellt werden, dass die Chlorophoren dieser Species nicht wie bei Spirotaemia condensata Breb. aus parietalen Bändern bestehen, sondern dass sie im Wesentlichen mit denen der Gattung Penium übereinstimmen. Ein centraler Chlorophylistrang mit einer Reihe von Pyrenoiden zieht durch die ganze Länge der Zelle, von demselben gehen Lamellen gegen die Zellwand ab, welche spiralig gedreht und gegen aussen

er

Versammlung am 7. Juni 1893. 39

verdickt sind. Eine Einreihung der Sperotaenia obscura in die Gattung Penium ist aber nicht möglich, weil sie im Bau der Zellhaut und Gallerte mit der Spiro- taenia condensata übereinstimmt.

Herr Dr. F. Krasser berichtete über die Lieferungen 9—12 von Dr. F.G. Kohl’s „Die offieinellen Pflanzen der Pharmacopoea Germanica für Pharmaceuten und Mediciner“ (Leipzig, Verlag von Ambrosius Abel).

Der Text des genannten Werkes ist nun bis S. 96 bis zur Besprechung ‚der Zygophyllaceae vorgeschritten. Die Tafeln stellen dar: Taf. 41: Coceulus palmatus DC., Taf. 42: Myristica fragrans 'Thunb., Taf. 43: Aconitum Napel- lus L., Taf. 44: Hydrastis canadensis L., Taf. 45: Papaver somniferum L., Taf. 46: Cochlearia offieinalis L., Taf. 47: Brassica nigra Koch, Taf. 48: Brassica Napus oleifera DC., Taf. 49: Viola trieolor L., Taf. 50: Thea chinen- sis Sims., Taf. 5l: Tilia parvifolia Ehrh., Taf. 52: Tilia grandifolia Ehrh., Taf. 53: Theobroma Cacao L., Taf. 54: Althaea offieinalis L., Taf. 55: Malva silvestris L., Taf. 56: Malva vulgaris Fr., Taf. 57: Gossypium herbaceum L., Taf. 58: Linum usitatissimum L., Taf. 59: Philocarpus pennatifolius Lemaire, _ Taf. 60: Oitrus Limonum Risso. Text und Illustrationen sind gleich ausgezeichnet, der erstere befriedigt die strengsten Anforderungen der Wissenschaft, wie das praktische Bedürfniss, die letzteren sind nieht nur sachlich ausserordentlich correet, sondern auch von künstlerischer Vollendung. Die Verlagsbuchhandlung erwirbt sich durch die Publication dieses zeitgemässen und auf der Höhe stehenden Werkes ein entschiedenes Verdienst.

Hierauf legte Herr Dr. A. Zahlbruckner die übrige neue Literatur vor.

ei äh mal! ae Aut a reset ee ar Beer) re un se

; Sn span us ad Hr Al rs 2 ne ai dr Sk TR Sich no REN ug una A teil en DR ER NEAR WE en ii. rnnndr i e : RER TR wi re. Werne | ae Eros et re Ne wie ER Rn ai 8, ar ira AUETEE ni u ET Hakan mai. ei I ern) har tee, pen 2 hr een mio rd Ab aba za ie; ufliarseiie dyinsg: art musigersealik bay sa ki BREDEE nie Slam tl tal rau ra sih sine ur DB HL FATT I TSIR © Tenr Em) Inn ur kimächiig in Ashal, Rt: a } ut Hari de id Heli! ir LTE NG Ant ur tr ie BEN rbeärnt: Ida als a bale Di 4 PS up r Br u r

El hi

A

aid raue SA. ara

Versammlung am 5. Juli 159.

Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer. Neu eingetretenes Mitglied: Als Mitglied bezeichnet durch

P. T. Herr P. T. Herren Schopf Adolf, Communallehrer, Wien, VII, Neustiftgase 13B . . . . 2 2... Alois Lach, Dr. Franz Spaeth.

Herr Director Theodor Fuchs sprach über die vor Kurzem von Balfour aus den Tertiärbildungen der Bad-Lands unter dem Namen von Daimonelix beschriebenen räthselhaften Fossilien und sprach seine Meinung dahin aus, dass dieselben nichts seien, als unterirdische Bauten von Nagethieren aus der Verwandtschaft von Geomys.

Ein ausführlicher Aufsatz über diesen Gegenstand wird in den „Annalen des k. k. naturhistorischen Hofmuseums“ erscheinen.

Herr Custos A. Rogenhofer machte Mittheilungen über die neuerlichst an das Hofmuseum gelangte Ausbeute von Lepidopteren, die der Afrikareisende Herr Dr. OÖ. Baumann anlässlich der letzten Reise für die kaiserlichen Sammlungen freundlichst überliess. Nach- dem schon früher der leider so früh dahingerafite Baron Ludwig Fischer aus dem Massaigebiete vieles Interessante dem Museum spendete, wird durch die reiche Aufsammlung Dr. OÖ. Baumann’s das Bild der Fauna dieser noch wenig bekannten Länder wesentlich vervollständigt.

Z.B. Ges. B. XLIII. Sitz.-Ber. G

42 Versammlung am 5. Juli 1893.

Herr Seeretär Anton Handlirsch legte folgende eingelaufene Manuscripte vor:

Bergh, Dr. R.: „Ueber einige verkannte und neue Dorididen“. (Siehe Abhandlungen, Seite 403.)

Hohenauer: „Vergleichend-anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen“. (Siehe Abhandlungen, IV. Quartal.)

Karpelles, Dr. L.: „Zur Anatomie von Ddella arenaria (Kramer)“. (Siehe Abhandlungen, Seite 421.)

Maly C.: „Zur Flora von Nordostbosnien“. (Siehe Abhand- lungen, Seite 431.)

Von Herrn Dr. St. Klemensiewiez wurde folgende Notiz eingesendet:

Die im II. Quartalshefte 1. J. dieser Verhandlungen (S. 31) befindliche Mit- theilung des inzwischen verstorbenen Herrn Fr. Rühl, betreffend meine Berufung auf seinen Namen bei der Beschreibung der Cinereostrigaria Klem., veranlasst mich, eine nähere Aufklärung derselben folgen zu lassen.

Die Untersuehung der genannten Form seitens des Herrn Fr. Rühl ergab nur negative Resultate; von einem Einverständnisse, einem Abrathen oder irgend einer Willensäusserung des Letzteren war keine Rede. Die Aufstellung der bis nun ganz bestimmt nicht beschriebenen Form als eigene Art erfolgte wenn auch nicht im Einverständnisse, jedoch thatsächlich nach einer Verständigung mit Herrn Fr. Rühl, wobei nicht das An- und Abrathen, oder eine auf Vermuthungen beruhende subjective Ansicht Anderer, sondern die auf unmittelbare Anschauung sich gründende Erfahrung des Beobachters allein entscheidend war.

43

Versammlung am 4. October 1893.

Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer.

Neu eingetretenes Mitglied:

Als Mitglied bezeichnet durch P. T. Herren Brunnthaler Josef, Wien, IV., Hauptstr. 91 Durch den Ausschuss

P- T. Herr

Anschluss zum Schriftentausch: Avellino: Rivista di Patologia vegetale.

Eingesendete Gegenstände:

80 Arten Lebermoose von Herrn M. Heeg.

31 Stück zoologische Präparate von Herrn H. Schollmayer.

2 Pakete Pflanzen für Schulen von Herrn Dr. R. v. Wettstein.

800 Stück Insecten von der zoologischen Abtheilung des k. k. naturhistori- schen Hofmuseums.

Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuseripte vor:

Baumgartner J.: „Pflanzengeographische Notizen zur Flora des oberen Donauthales und des Waldviertels in Niederösterreich“. (Siehe Abhandlungen, Seite 548.)

Kohl Fr. Fr.: „Zu den Hymenopteren-Gattungen Pseudonysson Radoszk. und Pseudoscolia Radoszk.“. (Siehe Abhandlungen, Seite 545.)

Pokorny E.: „Bemerkungen und Zusätze zu Prof. G. Strobl’s ‚Die Anthomyinen Steiermarks‘“. (Siehe Abhandlungen, Seite 526.)

Z.B. Ges. B. XLIII. Sitz.-Ber. H

44 Versammlung am 8. November 1893.

Herr Prof. Dr. Friedrich Brauer legte ein Manuscript vor, betitelt: „Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizo- metopa (exclusive Anthomyidae)“ und besprach den Inhalt desselben. (Siehe Abhandlungen, Seite 447.)

Schliesslich hielt Herr J. F. Nowack einen Vortrag unter dem Titel: „Pflanzenphysiologische Eigenthümlichkeiten der Wetterpflanze (Abrus precatorius L.) und deren Verwendung für die Vorherbestim- mung seismatischer und atmosphärischer Störungen auf der Erde, sowie von Vorgängen auf der Sonne“.

Versammlung am 8. November 1893.

Vorsitzender: Herr Dr. Franz Ostermeyer.

Anschluss zum Schriftentausch: Laurence (Kansas, U. S. Amerika): University.

Eingesendete Gegenstände:

50 Herbarpflanzen für das niederösterreichische Landesherbar von Herrn H. Braun.

Eine Anzahl Engerlinge von Herrn C. Frank.

Eine Anzahl Conchylien von Herrmm €. Kolbe.

150 Conchylien für Schulen von Herrn Dr. R. Sturany,.

Eine Anzahl Conchylien vom zoologischen Institute der k. k. Universität in Wien.

Herr Secretär Dr. C. Fritsch legte eine Arbeit von Dr. Carl Schiedermayr vor, betitelt: „Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen)“. Dieselbe wird als selbstständiges Werk von der Gesellschaft heraus- gegeben und erscheint im Jahre 1894.

Versammlung am 8. November 1893. 45

Ferner legte derselbe ein Manuscript von Fr. Fr. Kohl vor, betitelt: „Zoyphrum, eine neue Hymenopterengattung“. (Siehe Ab- handlungen, Seite 569.)

Herr Dr. V. Nietsch hielt einen Vortrag: „Ueber das Tracheen- system von Locusta“ und überreichte eine darauf bezügliche Ab- handlung. (Siehe Abhandlungen, Bd. XLIV, Seite 1.)

Hierauf berichtete Herr Dr. E. v. Haläcsy über die von ihm im Jahre 1893 unternommene Reise nach Griechenland.

In dieser Versammlung wurden zu Ausschussräthen für die Jahre 1894—1896 gewählt die P. T. Herren:

Boehm, Dr. J. | Heimerl, Dr. A.

Brauer, Dr. F. Kerner v. Marilaun, Dr. A. Braun H. Kornhuber, Dr. A. Brunner v. Wattenwyl, Dr. C. | Löw P.

Burgerstein, Dr. A. Lorenz v. Liburnau, Dr. L. Plzus, Dr. C. Rogenhofer A.

Csokor, Dr. J. Vogl, Dr. A.

Hauer, Dr. Fr. v. Wiesner, Dr. J.

Zu Rechnungsrevisoren für das Jahr 1895 wurden gewählt die P. T. Herren M. Heeg und Dr. F. Spaeth.

Botanischer Discussionsabend am I3. October 1893. Herr Dr. Carl Fritsch besprach und demonstrirte „Die

alpinen Artemisia-Arten Europas“.

Herr G. Sennholz zeigte hierauf eine Fasciation von Delphinium vor.

Schliesslich legte Herr Dr. A. Zahlbruckner die neue Literatur vor.

H*

46 Versammlung am 8. November 1893.

Von Herrn Prof. A. Haractic wurde folgende Notiz ein- gesendet:

Allium Ampeloprasum var. lussinense m.

Auf dem kleinen Skoglio Karbarus!) an der westlichen Seite der Insel Lussin fand ich im verflossenen Sommer eine grosse Menge Allium, bei welchem alle sechs Staubgefässe dreifach haarspitzig sind. Die Hauptmerkmale dieser Form sind die folgenden: Zwiebel eiförmig, seitenständig, meist zu zweien auf beiden Seiten der Stengel, eiförmig-spitzige, am Rande rauhe, gelblichbraune Brutzwiebeln tragend. Stengel stielrund, bis zur Mitte beblättert, 0.3—1'5 m hoch. Blätter flach linear, bis 2 em breit und 50 cm lang, seegrün, am Kiele und Rande fein gesägt. Dolde blüthenreich, kapseltragend, kugelig, mit sehr langen Blüthenstielen und einklappiger, kurzer Blüthenscheide. Blätter des Perigons stumpf gekielt, weisslichrosa, am Rücken purpurn und rauh. Die Staubgefässe sind doppelt so lang als das Perigon, alle sechs dreifach haarspitzig, die mittlere Haarspitze die Anthere tragend und am unteren Theile rauh. Die inneren Staubgefässe sind doppelt so breit als die äusseren, die Spitze ist so lang als das Staubgefäss selbst, sie entwickeln sich früher und haben sehr lange Cirren, dreimal länger als die die Anthere tragende Spitze. Die äusseren Staubgefässe sind weniger breit, aber etwas länger als die inneren, entwickeln sich später, die mittlere Haar- spitze ist eirca die Hälfte des übrigen Theiles (des Filaments). Die Cirren sind nicht so lang als bei den inneren Staubgefässen, circa anderthalb Mal so lang als die mittlere Haarspitze.

Diese Form blüht sehr spät; für Allium Ampeloprasum geben die Autoren die Blüthezeit Mai bis Juni, während das Lussiner Ampeloprasum erst nach dem 20. Juli blüht und die Blüthezeit 10—20 Tage dauert, je nach der Dürre der Jahreszeit. Die jungen Pflanzen sind im October schon entwickelt, und kann man es wegen der ausgeprägt gesägten Blätter und der seegrünen Farbe leicht von dem übrigen hier wachsenden Allium unterscheiden. Bei dem hiesigen Allium rotundum können die Blätter auch gesägt sein, aber die Zähne sind nicht so gross und regulär wie bei Allium Ampeloprasum und die Farbe der Blätter ist dunkelgrün.

Gleich beim ersten Blick habe ich erkannt, dass diese Form in die Gruppe des Allium Ampeloprasum gehört, aber nach den Beschreibungen der Autoren können nur die inneren Staubgefässe dreihörnig sein (Regel sagt ausdrücklich

') Karbarus ist ungefähr 100 7 lang, 10 m breit und 5—6 m hoch, ca. 500m vom Lande ent- fernt. Die ganze Vegetation dieses Skoglio besteht aus ca. 20 verschiedenen Arten, unter welchen Allium Ampeloprasum vorherrschend ist. Die anderen Arten sind Asparagus acutifolius, Asparagus tenuifolius, Triticum repens, Salicornia fruticosa, Halimus portulacoides, Beta maritima, Statice cancellata, Statice Limonum, Silene inflata, Cynanchum fuscatum, Erythraea Centaurium, Sedum acre, Cakile maritima, Diplotaxis tenuifolia, Daueus carota, Crithmum maritimum, Lotus cytisoides, Inula erithmoides und noch ein Paar Gramineen und eine Ürueifere, welche ich wegen ihrer Blüthen- losigkeit nicht bestimmen konnte.

Versammlung am 6. December 1893 47

für alle Allium „stamina exteriora semper simplicia“), während bei meiner Form auch die äusseren solche Beschaffenheit zeigen.

Später fand ich dieselbe Form an verschiedenen Localitäten auf der Insel Lussin, und zwar auf Monte Ossero, Boccafalsa und Privlaka, so dass man sagen kann, dass diese Form überall auf Lussin vorkommt.

Versammlung am 6. December 1893. Vorsitzender: Herr Dr. Lukas Stohl.

Neu eingetretenes Mitglied: Als Mitglied bezeichnet durch

En er P. T. Herren Grohmann Hans, Bürgerschullehrer, Wien, XII, Breitenseergasse 10 . . . . . . Dr.H. Rebel, A. Rogenhofer.

Eingesendete Gegenstände:

40 Schmetterlinge für Schulen von Herrn A. Metzger. 100 Stück Insecten für Schulen von Herın M. F. Müllner. Einige ausgestopfte Vögel und Nester von Herrn H. Schollmayer.

Herr Secretär Dr. Carl Fritsch legte folgende eingelaufene Manuseripte vor:

Fritsch, Dr. C.: „Beiträge zur Flora von Salzburg. IV.“.

Pfeiffer, Prof. A.: „Einige oberösterreichische Trivialnamen der Pflanzen“.

Verhoeff, Dr. C.: „Beiträge zur Diplopodenfauna Tirols“.

Diese Abhandlungen kommen im I. Quartalshefte 1894 zum Abdruck.

Herr Prof. Dr. C. Wilhelm hielt einen Nachruf an den am

2. December verstorbenen Vice-Präsidenten der Gesellschaft, Prof.

Dr. Josef Boehm. (Siehe Abhandlungen, Seite 579.)

48 Versammlung am 6. December 1893.

Herr Dr. Carl Fritsch besprach hierauf „Das Auftreten von Cuscuta suaveolens Ser. in Niederösterreich“.

Vor einigen Wochen erhielt ich von Herrn J. Giegl in Donaufeld bei Wien lebende Exemplare einer Cuscuta zugesendet, welche von den hierorts be- kannten Arten sehr erheblich abwich: es war Cuscuta suaveolens Ser. Die Pflanze war auf dem im Donaufelder Schulgarten ceultivirten Luzernerklee aufgetreten, der erst heuer angebaut worden war. Der Same wurde bei einem Kaufmann in Florids- dorf gekauft, welcher denselben angeblich aus Italien bezogen hat. Da derselbe Kaufmann zweifellos auch an Landleute der Umgebung Luzernerkleesamen ver- kauft hat, so ist das Vorkommen der genannten Cuscuta auf Feldern in der Umgebung von Floridsdorf sehr wahrscheinlich. Bisher wurde dieselbe aber ausser- halb des Donaufelder Schulgartens nicht beobachtet.

Cuscuta suaveolens Ser. ist nicht nur für die Flora von Niederösterreich, sondern wahrscheinlich für Cisleithanien überhaupt neu. Mir ist nur eine einzige Angabe bekannt, welche sich auf das Vorkommen dieser Art in Oesterreich (exel. Ungarn) bezieht, nämlich jene von Hausmann in dessen „Nachträgen* zur Flora von Tirol!), dass Waldmüller auf Kleefeldern bei Kitzbüchl im Jahre 1849 Ouscuta hassiaca Pfeiff. (= Cuscuta suaveolens Ser.) gefunden habe. Nachdem jedoch Hausmann selbst, wie er ausdrücklich sagt, keine Exemplare gesehen hat, und Cuscuta suaveolens Ser. oft mit Cuscuta Trifolii Bab. verwechselt wurde (wie Herbarexemplare von verschiedenen Gegenden und Sammlern beweisen!), so kann diese Angabe wohl nicht als eine zweifellose betrachtet werden. Von der wenige Jahre später publieirten Angabe Heuffel’s, welcher Cuscuta hassiaca Pfeiff. im Banat gefunden haben wollte?), wurde später nachgewiesen, dass sie sich auf „eine Form der Cuscuta Epithymum“ (offenbar Cuscuta Trifolüi Bab.) bezog®). Dass jedoch Cuscuta suaveolens Ser. thatsächlich in Ungarn vorge- kommen ist, beweisen Herbarexemplare, welche im Herbar Kerner liegen: „in agris Medicaginis sativae ad hortum Palatinalem Budae, 22. Sept. 1873, leg. Simkovies“.

Nach Hellwig wurde Cuscuta suaveolens Ser. bereits um das Jahr 1820 aus ihrer Heimat (Chile) nach Europa eingeführt.*) Beschrieben wurde sie von Seringe erst im Jahre 1840; sie war in Lyon auf Medicago sativa L. aufge- treten; der Kleesame stammte angeblich direct aus Chile®). Im Jahre 1843 fand sie Pfeiffer bei Cassel und beschrieb sie als neue Art unter dem Namen Cuscuta . hassiaca, da ihm die Benennung Seringe’s nicht bekannt war®). Schon vorher

!) Hausmann, Elora von Tirol, S. 1462.

2) Heuffel, Enumeratio plantarum in Banatu Temesiensi sponte cresc. et freq. eult., p. 124.

) Vergl. Neilreich, Aufzählung der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Gefäss- pflanzen, S. 178.

%) Siehe Engler's Botan. Jahrb., VII, S.418. Vergl. übrigens Fussnote 1) auf S. 50.

5) Seringe in Annal. des sc. phys. et natur., d’agriculture et d’industrie; publ. par la Soc. royale d'agriculture etc. de Lyon. 'Tom. III (1840). Vergl. Botan. Zeitg., 1843, S. 146.

6) Pfeiffer, Beschreibung einer neuen Cuscuta. Botan. Zeitg., 1843, S. 705. In demselben und den folgenden Jahrgängen der Botanischen Zeitung findet man die Pflanze wiederholt besprochen.

Versammlung am 6. December 1893. 49

war sie bei Weilburg im Herzogthum Nassau von Rudio gefunden worden); später fand man sie bei Frankfurt am Main?) und an verschiedenen anderen Orten im westlichen Deutschland, bei Genf und Bellinzona in der Schweiz?) u.a.a.0. Dann scheint sie wieder sehr selten geworden zu sein; denn Engelmann sagt im Jahre 1859 von ihr: „About twenty years ago it was introduced into Europe, but is apparently now lost“ („nunc vero perdita videtur“ ®).

Ob sie aus Europa ganz verschwunden war und nochmals eingeführt wurde, oder ob sie sich an einzelnen Punkten erhalten und von diesen aus wieder weiter verbreitet wurde, kann ich nicht entscheiden; mir erscheint aber das letztere wahrscheinlicher. Thatsache ist, dass sie in den letzten 20 Jahren bald da, bald dort aufgetreten ist. Im Jahre 1873 schreibt Ascherson in Just’s Botan. Jahres- bericht (S. 642)°): „Von Cuscuta suaveolens Ser., welche sonst nirgends in Mittel- europa, wo sie in den Vierziger Jahren häufig auftrat, seit 20 Jahren gefunden zu sein scheint, und als im Gebiet (Luxemburg) neuerdings beobachtet angeführt wird, erhielt Referent (Ascherson) vom Verfasser (Koltz) eine Probe, die ihm richtig bestimmt scheint“. In demselben Jahre wird Cuscuta suaveolens Ser. für Ockstadt in Hessen angegeben®). Im Jahre 1877 wurde sie bei Jauer in Schlesien”) und auf Corsica®) gefunden; sechs Jahre später taucht sie bei Linz am Rhein auf?), bald darauf bei Tennstädt in der Provinz Sachsen !°). Nun haben wir sie plötzlich bei Wien.

Auch ausserhalb Europas wurden Einschleppungen der Cuscuta suaveolens Ser. beobachtet. Direct aus ihrer Heimat Chile kam sie mit Luzernesamen nach Californien!!) und von dort sogar nach Neuseeland !?).

Für diejenigen Floristen, welchen die Fachliteratur nicht leicht zugänglich ist, sei bemerkt, dass Cuscuta suaveolens Ser. von allen sonst bei uns vorkom- menden Arten der Gattung sehr leicht zu unterscheiden ist. Der Blüthenstand ist ziemlich locker traubig, wie bei der Gruppe der Cuscuta monogyna Vahl; die beiden Griffel sind aber getrennt und durch kopfige Narben ausgezeichnet. Nur mit der in Südeuropa ziemlich verbreiteten Ouscuta Tinei Ins. (Cuscuta brevi-

!) Mohl in Botan. Zeitg., 1844, S. 3.

2) A. Braun in Botan. Zeitg., 1844, S. 553.

°) Choisy in De Cand., Prodr., IX, p. 456. Aus Choisy’s „Lugdunum“ (Lyon) hat Engel- mann (Bot. Zeitg., 1844, S. 553) „Leyden“ gemacht!

*) Engelmann, Systematic Arrangement of the Species of the Genus Cuscufa. Transact. of the Academy of Science of St. Louis, I, p. 505 (1859). Lateinische Uebersetzung von Ascher- son, ed. A. Braun, 1860.

5) Referat über Koltz, Prodrome de la flore du grand-duche de Luxembourg.

6) Dosch und Scriba, Flora .... des Grossherzogthumes Hessen (Bot. Jahresb., 1873, S. 669).

’) Vechtritz, Die wichtigeren Ergebnisse der Erforschung der schlesischen Phanerogamen- flora im Jahre 1877. 55. Jahresber. d. Schles. Ges. f. vaterl. Cultur (Bot. Jahresb., 1878, II, S. 582).

®) Boullu, Compte rendu des herborisations d’Ajaceio. Bull. Soc. bot. de France, XXIV.

°) Melsheimer in Verh. d. naturh. Ver. d. Rheinl. und Westf., XLI (Bot. Jahresb., 1884, II, S. 293).

10) Buddensieg in „Irmischia“, 1885 (Bot. Jahresb., 1885, II, S. 344).

u) Asa Gray, Synoptical Flora of North America, Gamopetalae, II, p. 221.

2) Kirk, On the Naturalised Dodders and Broom-rapes of New Zealand. Trans. N, Zeal., XX (Bot. Jahresb., 1889, II, S. 141).

50 Versammlung am 6. December 1893.

flora Vis.) kann sie leicht verwechselt werden!); die letztere hat aber (nebst anderen Merkmalen) ganz anders gestaltete Früchte (sie sind niedergedrückt-kugelig, bei Cuscuta suaveolens Ser. dagegen etwa eiförmig).

Da Cuscuta suaveolens Ser. eine sehr reiche Synonymie hat, so wurde sie auch unter sehr verschiedenen Namen von neueren Autoren angeführt. Es erscheint daher nicht überflüssig, die wichtigeren Synonyme hier zusammenzustellen.

Cuscuta suaveolens Seringe in Annal. des sc. phys. et natur. de Lyon, III (1840).

Syn.: Cuscuta corymbosa Choisy, De Convolvulaceis dissert. tertia, p. 180

(1841), non Ruiz et Pav. Cuscuta hassiaca Pfeiff. in Botan. Zeitg., 1843, S. 705. Engelmannia migrans Pfeiff. in Botan. Zeitg., 1845, S. 673. Engelmannia suaveolens Pfeiff. in Botan. Zeitg., 1846, S. 21. Pfeifferia suaveolens Buchinger in Ann. d. sc. natur., ser. 3, Tom. V, p- 87 (1846). Ouscutina suaveolens Pfeiff. in Botan. Zeitg., 1846, S. 492. Cassutha suaveolens Des Moulins, Etud. organ. sur les Cuscutes, p- 66 (1853). j Cuscuta racemosa Mart. var. Chiliana Engelmann, System. Arrang. of Cuscuta, p. 505 (1859). Cuscuta racemosa aut. (quoad plantam in Europam introductam), non Martius.

Von Cuscuta racemosa Mart., zu welcher Cuscuta suaveolens Ser. von Engelmann, l.c., als Varietät gestellt wurde, ist letztere gewiss speeifisch ver- schieden. Cuscuta racemosa Mart. (var. Brasiliana Engelm.) wurde in Europa niemals beobachtet, ebenso wenig die echte Cuscuta corymbosa Ruiz et Pav.

Zum Schlusse demonstrirte Herr A. Handlirsch verschiedene zoologische Objecte.

In dieser Versammlung wurden gewählt: zu Vice-Präsidenten für das Jahr 1894 die P. T. Herren:

Grobben, Dr. C., | Pelikan v. Plauenwald, Baron A., Haläcsy, Dr. E. v., | Rogenhofer A., Hauer, Dr. Fr. v., | Wiesner, Dr. J.;

zum Rechnungsführer für die Jahre 1894—1898 Herr J. Kaufmann.

!) Schon Des Moulins confundirte diese beiden Arten. Seine Angabe: „je l’avais en herbier depuis vingt-cing ou trente ans“ (Etudes organiques sur les Cuscutes, p. 69), welche als Beweis für die frühzeitige Einschleppung der Cuscuta suaveolens Ser. angeführt wurde (A. Braun, Generis Cus- eutae species, p. 65), bezieht sich offenbar auf Cuscuta Tinei Ins. (Engelmann, Cuscuta, p. 493).

Versammlung am 6. December 1893. 51

Botanischer Discussionsabend am 17. November 1893.

Herr Dr. M. Kronfeld hielt einen Vortrag: „Jacquin des Jüngeren gelehrte Reise durch Europa (1755—1790)*.

Herr Dr. M. Ritter v. Eichenfeld demonstrirte hierauf von ihm im oberen Travignuolo-Thale in Tirol gesammelte Cirsienbastarde, von denen zwei noch nicht beschrieben sind; anlässlich dieser Demon- stration bemerkte er Folgendes:

Bevor ich die beiden neuen Hybriden Cirsium acaule X montanum und Cirsium heterophyllum X montanum vorführe, will ich über Oirsium montanum Spr. selbst Einiges bemerken. Dasselbe ist, wie schon Treuinfels in seiner verdienstvollen Monographie „Die Cirsien Tirols“, Innsbruck, 1875, überzeugend dargethan hat, eine vollkommen gut charakterisirte Art, welehe ganz mit Unrecht mit Cirsium rivulare Jacq. vereinigt wurde. Den von Treuinfels, 1. e., S. 56, angeführten Unterscheidungsmerkmalen will ich auf Grund meiner vielfachen, an lebenden Pflanzen gemachten Wahrnehmungen noch hinzufügen, dass ich die Blätter stets beiderseits kahl, die Anthodialschuppen schon vor der Anthese stark zurückgekrümmt und von grünlich braunrother Farbe, und den Limbus fast zwei- mal länger als den Tubus gefunden habe. Die einzelnen Pflanzen waren in der Regel 1—1!/;m hoch und trugen oft an der Spitze 4—6 fast in einen Knäuel zusammengezogene Köpfchen. Solche Exemplare dürften, da sie schwer zu prä- pariren sind, selten in Herbarien gelangen; das mag wohl auch die Ursache sein, dass auch das Cüirsium paueiflorum Spr. seinen unpassenden Namen erhalten hat, obgleich auch dieses ebenso reichblüthige, üppig entwickelte, bis 2m hohe Exemplare aufweist, wie Cirsium montanum Spr. Ich habe Cirsium paueiflorum vor Jahren auf einer Voralpenwiese in den Seethaleralpen in Judenburg beobachtet und gefunden, dass Exemplare mit weniger als drei Köpfchen nur selten vorkamen, was auch bei Cirsium montanum Spr. zutrifft. Was die Blüthenfarbe der letzteren Art anbelangt, so ist dieselbe in der Regel purpurn; doch gehören lieht rosenrothe Blüthen nicht zu den Seltenheiten.

Von der Hybride Cürsium heterophyllum X montanum fand ich im Jahre 1891 zuerst zwei der ersten Stammart nahestehende Formen, erst in den beiden folgenden Jahren gelang es mir, die zwischen den Eltern in der Mitte stehende Form aufzufinden.

Cirsium acaule x montanum scheint ausserordentlich selten zu sein, da ich es trotz vielen Suchens nur spärlich an einer einzigen Stelle gefunden habe. Die Hybride Cürsium erisithales X acaule habe ich in mehreren von ein- ander mehrfach abweichenden Formen gefunden. Die von mir gefundenen Exem- plare stimmen darin überein, dass keines derselben einen längeren Stengel hat als 20 em, und dass bei keinem der Limbus kürzer ist, als der Tubus. Die Blüthenfarbe ist bei einigen purpurroth, bei anderen purpurn mit einem Stiche ins Ockergelbe, bei einem fast stengellosen, grossblätterigen Exemplare ockergelb

Z. B. Ges. B. XLII. Sitz.-Ber. I

523 Versammlung am 6. December 1893.

mit an den Spitzen violettem Limbus; die Blätter stehen zwischen denen der Stammarten gerade in der Mitte. Die von Treuintels, 1. c., S. 63, beschriebene hochstengelige Form mit einem kurzen Limbus habe ich nicht angetroffen.

Cirsium acaule X spinosissimum (Cirsium Guthnickianum Löhr) habe ich mit Herrn Sennholz gleichzeitig in drei kleinen Beständen nächst der Veneggia- alpe gefunden. Diese Pflanze entspricht ganz der Beschreibung in der erwähnten Monographie. Bemerkt wird nur noch, dass die Pflanze viel plumper ist, als die beiden Stammeltern, und wegen der Derbheit der Stacheln und ihrer Starrheit schwieriger zu sammeln, als selbst Cirsium spinosissimum Scop. Die Blüthen sind milchweiss, doch sind die Spitzen des Limbus, dessen Verhältniss zum Tubus nicht immer dasselbe ist, rosenroth. Ich fand sowohl einköpfige als auch mehr- köpfige Exemplare; die oft wenig entwickelten Braeteen fand ich fast von der Farbe der Blätter.

Die bereits von dem verdienstvollen Huter vielfach verschickten Hybriden zwischen Cirsium montanum und erisithales habe ich gleichfalls beobachtet.

Von Cirsium acaule X heterophyllum habe ich zwei Tage vor meiner Abreise eine von den in Treuinfels’ „Cirsien Tirols* unter 12 und 13 be- schriebenen Bastarden abweichende Form gefunden; leider hätte sie bis zur Anthese noch S—14 Tage gebraucht. Die leuchtend grün gefärbten, eine Rosette bildenden Blätter sind höchst zierlich fiederspaltig, auf der Rückseite mit einem deutlichen Tomentum versehen. Der sehr kurze Stengel hätte wohl auch bei voller Entwicklung nicht 10 em erreicht.

Von den Hybriden zwischen Cirsium erisithales X spinosissimum habe ich die Form Cirsium flavesceens Koch nur einmal, die Form Cirsium Ganderi Huter mehrmals gefunden; ferner auch von Cirsium erisithales x palustre die Form Cirsium Ausserdorferi Hausmann in zwei Individuen.

Häufig sind Hybride zwischen Cirsium heterophyllum X erisithales in vielfach verschiedenen Formen. Bastarde zwischen Cürsium heterophyllum All. und spinosissimum Scop. und zwischen Cirsium montanum Spr. und spinosissi- mum Scop. habe ich trotz der Häufigkeit der Stammeltern nicht gesehen.

Von den Stammarten sind am häufigsten Cirsium heterophyllum All. und acaule All., sohin erisithales Scop., spinosissimum Scop. und montanum Spreng. Cirsium palustre Scop., lanceolatum Scop.. arvense Scop. und eriophorum Scop. sind etwas seltener als die vorgenannten; die letztere Art habe ich nicht unter 1800 m dort gefunden. Hingegen scheint Cirsium oleraceum Scop. in der Gegend gänzlich zu fehlen.

Cirsium breviscapum nov. hybr. (©. acaule X montanum).

Radix perennis, ramosa, obliqua.

Caulis simplex, 12cm non excedens, foliosus, 'superne paulum arach- noideo-tomentosus.

Folia rosulata, non decurrentia, utrinque, costa et nervis in dorso pube- scentibus exceptis, subglabra, sinuato-pinnatifida, pinnis ovatis, sub-3—4-lobis, spinosis.

Geschenke für die Bibliothek. 53

Capitulum wunicum, ovato-eylindricum, squamae oblongae, lanceolatae, breviter spinatae, jam ante anthesin apice reflexae, e viridi purpurascentes.

Corollae purpurede limbus tubum fere aequans.

Differt a Cirsio acauli folüis majoribus et mollioribus pareius spinosis, medium tenentibus inter folia parentum, squamis anthodü jam ante anthesin reflexis; a Cirsio montano folüs rosulatis longius spinosis, caule brevi et limbo tubum fere aequante. Inveni quoque specimina caule paene carentia.

Orescit parcissime inter parentes in Tirolia australi in prato quodam sub- alpino paludoso vallis torrentis Travignuolo ad Paneveggio (1500—1600 m Ss. m.).

Cirsium Sennholzi nov. hyhr. (C. heterophyllum X montamım).

Radix perennis, obliqua.

Caulis simplex, foliosus, arachnoideo-tomentesus.

Folia non decurrentia, amplexicaulia, ovata vel ovato-lanceolata, fucie glabra, dorso tomentosa, pinnatifida, pinnis integris, lanceolatis, dentatis, plerum- que horizontalibus, anterioribus nonnunguam paulo antrorsum versis.

Capitula pauca, subglobosa, squamis oblongis, obtusis, breviter spinatis, jam ante anthesin apice reflexis, purpurascentibus; corollae limbus tubo multo longior.

Inveni et formas in parentes recedentes, quarum una in Cirsium hetero- phyllum recedens ab hoc facile distinguitur tomento foliorum minus denso, foliis ambitu ovatis, squamis anthodü jam ante anthesin apice reflexis et limbo tubum superante; altera au Cirsio montano folus dorso tomentosıs.

Oreseit in Tiroliae australis valle torrentis Travignuolo (1500-1600 m s. m) in pratis humidis subalpinis et ad silvarım margines raro inter parentes.

Nomen indidi in honorem amici G. Sennholz, diligentissimi et saga- eissimi plantarum investigatoris, qui hanc plantam hoc anno mecum collegit.

Schliesslich demonstrirte Herr Custos Dr. Günther Beck v. Mannagetta einen auf Gurken parasitisch auftretenden Pilz.

Anhang.

Geschenke für die Bibliothek im Jahre 1893.

1. Wettstein, Dr. Richard v. Die gegenwärtigen Aufgaben der botanischen Systematik. Antrittsvorlesung, gehalten am 24. October 1892 an der k. k. deutschen Carl Ferdinands-Universität in Prag. 1895. Vom Verfasser. 2. Wiesbaur J. Verbreitung der Veronica agrestis in Oesterreich. =

13.

14.

Geschenke für die Bibliothek.

Wiesbaur J. Das Vorkommen des echten Ackerehrenpreises (Veronica agrestis L.). Vom Verfasser.

. Bottini Antonio. Bibliografia briologica italiana. Pisa, 1392. Vom Verfasser. . Wettstein, Dr. Richard v. Die fossile Flora der Höttinger Breecie. Wien,

1892. Vom Verfasser.

. Wacht] Fritz A. Die Nonne (Psilura Monacha L.). Naturgeschichte und

forstliches Verhalten des Insectes, Vorbeugungs- und Vertilgungsmittel. 2., vervollständigte Ausgabe. Wien, 1892. Vom Verfasser.

. Haracic A. Sulla vegetazione dell’isola di Lussin. Parti I e II. Gorizia,

1890/91. Vom Verfasser.

. Ardissone Francesco. L’organismo vivente nella sua essenza e nella sua

origine. II ediz. Varese, 1893. Vom Verfasser.

. Strobl, Prof. P. Gabriel. Die Dipteren von Steiermark. Graz, 1893.

ur Kenntniss und Verbreitung der Phoriden Oesterreichs. Vom Verfasser.

. Göldi, Dr. Emil A. Zur Orientirung in der Spinnenfauna Brasiliens.

Vom Verfasser.

. Bargagli, Marchese Piero. Eseursioni nel Tirolo. Vom Verfasser. . Reiser O. Die Vogelsammlung des bosnisch-hercegovinischen Landesmuseums

in Sarajevo. Budapest, 1891. Von Herrn Maly.

. Woloszezak, Dr. Eustach. Ueber die Vegetation der Karpathen zwischen

der Lomniea und dem Oper. Krakau, 1892. Materialien zur Flora der Berge längs der Lomnica. Krakau, 1892. Bericht über botanische Exeursionen in die Stryjer und Samborer Karpathen. Krakau, 1892. Ueber die Vegetation der Karpathen zwischen dem oberen Laufe des San und des Oslowa. Krakau, 1893. Vom Verfasser. Wachtl Fritz und Kornauth Carl. Beiträge zur Kenntniss der Morpho- logie, Biologie und Pathologie der Nonne (Psilura Monacha L.) und Versuchsergebnisse über den Gebrauchswerth einiger Mittel zur Ver- tilgung der Raupe. Wien, 1893. Von Herrn F. Wacht]. Brauer, Dr. Friedr. und Bergenstamm, Julius v. Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa (exel. Anthomyidae). Pars II. Wien, 1893. Von den Verfassern.

. Beck Ritter v. Mannagetta, Dr. Günther. Flora von Niederösterreich.

II. Hälfte. Wien, 1892/93. Vom Verfasser.

. Barbosa Rodrigues J. Plantas novas cultivadas no Jardim Botanico do Rio

de Janeiro, descriptas, classificadas y desenhadas. Rio de Janeiro, 1891. Vom Verfasser.

. Homeyer, E.F.v. Örnithologische Briefe. Berlin, 1881.

Die Wanderungen der Vögel. Leipzig, 1881. Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien. Jahrg. 1376—1881. Von Herın Kolazy.

. Redtenbacher L. Fauna austriaca. Die Käfer. Wien, 1849.

Von Herrn Kolazy.

. Taschenberg, Dr. E.L. Die Hymenopteren Deutschlands nach ihren Gat-

tungen. Bremen, 1886. Von Herrn Kolazy.

. Redtenbacher Jos. Ueber Wanderheuschrecken. Budweis, 1893.

Vom Verfasser.

Abhandlungen.

Tr SB RS ES > Er FEERRT e) as

= | “fi garrilbiiid Le

V. (Ill.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols.

Von

Emanuel Pokorny.

(Vorgelegt in der Versammlung am 7. December 1892.)

Anschliessend an die in den Jahrgängen 1837 und 1889 der Schriften der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft von mir veröffentlichten Beiträge zur Dipterenfauna Tirols erlaube ich mir heute einen weiteren Beitrag vorzulegen, der zumeist das damals noch undeterminirt gebliebene Material behandelt.

Die Entomologie hat in den letzten Jahren durch die Schriften der Herren Brauer und v. Bergenstamm!) wesentliche Fortschritte gemacht, und wenn auch die erwähnten Publicationen nur einen Theil der Dipteren, die Muscaria schizometopa (excl. Anthomyidae), behandeln, so sind doch die darin neu eröffneten Gesichtspunkte und die befolgte Methode für das ganze Gebiet von Bedeutung.

II. Orthorrhapha brachycera.

2. Platygenya.

Acroceridae.

Acrocera Braueri Pok. Herr Prof. Brauer hat diese Art in zahl- reichen Exemplaren gesammelt und festgestellt, dass alle Stücke einem und demselben Geschlechte angehören. Ebenso verhält es sich bei Acrocera stelviana Pok., so dass die Vermuthung, die eine Art (Braueri Pok.) sei, trotz der grossen Verschiedenheit, nur das Weibehen der anderen (stelviana Pok.), vieles für sich hat. Ein entscheidendes Urtheil wird sich erst abgeben lassen, wenn man beide Formen in copula gefunden haben wird.

1) Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien, IV. und V. (Denkschriften der mathem.- naturw. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. LVI und LVIII), Z. B. Ges. B. XLIN. Abh. 1

Emanuel Pokorny.

Asilidae. Leptogaster Meig. guttiventris Ztt., Cd. (Monte Rango).

Bombyliidae.

Bombylius L. cincinnatus Bek., St.-J.

3. Orthogenya.

Dolichopidae. Sphyrotarsus Mik.

argyrostomus Mik, St.-J). Die Art wurde von Prof. Mik und Dr. Handlirsch oberhalb Trafoi gefunden, mir kam sie

nicht unter.

Empidae. Tachista Lw. ornatipes Bck. Phaeobalia Mik. jugorum Strbl.

Diptera cyclorrhapha.

II. Schizophora.

Dexodes B.-B.!)

machairopsis B.-B., St.-J.

auriptlus B.-B., St.-J. Stomatomyia B.-B.

filipalpis Rund., Cd. Monochaeta B.-B.

leucophaea Meig., Cd. Petagnia Rund.

subpetiolata Rnd., Cd. Degeeria Meig.

medorina Schin., Cd. Parastauferia nov. gen.

alpina nov. sp., St.-J. Sarromyia nov. gen.

nubigena Nov. Sp., St.-J.

ı) Die Angabe B.-B. (Brauer-Bergenstamm) bezieht sich auf das oben angeführte.Werk: Die Zweiflügler des kaiserl. Museums zu Wien, IV. und V.

V. (III.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. 3

Erynnia Rad.

nitida R.-D., St.-J. Admontia B.-B.

podomyia B.-B., St.-J., Arlberg. Arrhinomyia B.-B.

separata Wd., Cd. Anurogyna B.-B.

dispar B.-B., St.-J. Graphogaster Rund.

vestitus Rnd., St.-J.

Gymnophania B.-B., ? Micra tt.

nigripennis B.-B. wurde von Dr. Handlirsch bei Innsbruck und bei Landeck gefangen.

Aneistrophora Schin.

Mikii Schin., St.-J. Hoplisa Rand. mendica Rnd., Cd. Zeuxia Meig. Bohemanni Rnd., St.-J. Araba B.-B. stelviana B.-B., St.-J. Hypoderma Br. lineatum Clark, Landeck, St.-J. (Trafoi).

Parastauferia nov. gen. Oculis pilosis; selis orbitalibus in mare et femina duabus, verticalibus supra verticem cruciatis, ocellaribus antrorsum flexis, frontalibus paululum sub radicem articuli antennarum secundi descen- dentibus, oralibus non ascendentibus; antennis supra medium oculorum insertis, articulo tertio bilongiore secundo; arista nuda, usque ad ?/; inerassata, articulo secundo brevi sed distincto; fronte prominente; gemis nudıs; epistomate sub oculos descendente, buccis dense setulosis; oris margine non producto, processibus vibrissigeris non convergentibus. FPalpis distinetis. Setis scutelli apicalibus retrorsum flexis et eruciatis. Abdomine setis dorsalibus et marginalibus in- structo. Alarum spinula costali subnulla, venis longitudinalibus non spinulosıis, vena long. tertia ad apicem alae excurrente, cellula posteriori prima amguste aperta; vena transversa posteriori propius cubito quam transversae amteriori; eubito angulatim flexo, non appendiculato; pedibus simplieibus, tibis posticıs non ciliatis, unguiculis et pulvillis in mare et femina brevibus; tarsıs anticıs feminae non dilatatıs.

Das Vorhandensein zweier Orbitalborsten bei Mann und Weib, die kurzen Klauen und Pulvillen bei beiden, die an der Flügelspitze mündende dritte Längs- ader, sowie die nackte Fühlerborste stellen die Gattung in die Gruppe der Thrypto- ceratiden B.-B., während die anderen in der Gattungsdiagnose angeführten Charak- tere ihre Stellung bei den Gattungen Stauferia B.-B. und Blepharomyia B.-B. bedingen. Von der ersteren unterscheidet sie sich durch die behaarten Augen,

1*

4 Emanuel Pokorny.

die der Beugung näher liegende hintere Querader, das Vorhandensein von Discal- macrocheten auf den mittleren Hinterleibsringen, deutliche Taster und das etwas kürzere dritte Fühlerglied; von der letzteren durch die nackten Wangen und das kürzere dritte Fühlerglied.

Parastauferia alpina nov. spec. (Caput griseocinerascens striga frontali nigricante, antennis nigris basi flavidis, arista nigra, palpis flavıs, proboscide nigra; thorace cinereo, indistincte lineato, scutello in apice flavido; abdomine nigro nitido, incisuris segmentorum et certo situ striga dorsali cinera- scentibus, lateribus transverse flavo lineatis; pedibus nigris, femoribus subtus et tibüs fere totis flavis; alis cinerascente-hyalinis, venis basim versus flavicanti- bus; halteribus flavidis, calyptris sordide albis.

Long. corp. 6 mm, long. al. 475 mm.

Habitat alpes Teriolis occidentalis et Helvetiae orientalis.

Kopf licht aschgrau mit einer schwarzen, etwas ins Rothbraune über- gehenden Stirnstrieme, schwarzen, an der Basis gelben Fühlern, einer kurzen und ziemlich dieken schwarzen Fühlerborste, gelben Palpen, die aus der Mund- öffnung etwas hervorragen; der kurze Rüssel ist schwarz und hat dicke, kurz beborstete Lamellen. Der Thorax ist überall mit einem dichten grauen Toment bedeckt und zeigt am Rücken nur undeutliche Spuren der gewöhnlichen Längs- striemen; hinter der Quernaht stehen drei innere Dorsocentralborsten und zwei vor derselben; auf der Schulter stehen vier ziemlich starke Borsten. Alle diese Borsten stehen auf kleinen schwarzen Punkten. Das Schildehen ist mit einem weniger dichten Toment besetzt, so dass es etwas glänzend und an der Basis fast ganz schwarz erscheint, es ist an der Spitzenhälfte rothgelb; Thorax und Schildehen sind beide ausser den Borsten noch mit kurzen, steifen, jedoch sehr schütteren Borstenhaaren besetzt, ebenso auch das Abdomen. Dieses ist schwarz, glänzend und zeigt von der grauen Bestäubung nur schmale Querlinien zwischen den einzelnen Ringen und bei gewisser Beleuchtung auch eine solche Rücken- linie. Jeder Ring hat an der Seite oben eine ziemlich grosse röthlichgelbe Makel, die jedoch am dritten Ringe undeutlich wird; am vierten Ringe ist ausserdem noch der Hinterrand schmal gelb gesäumt. Beim Männchen sind die gelben Makeln am ersten und vierten Ringe zwar bemerkbar, aber stark verdunkelt, dagegen am zweiten und dritten grösser als beim Weibchen und auch etwas lichter in der Farbe. Diese Makeln erreichen nicht den Hinterrand der Segmente, beim Weibehen auch den Vorderrand nicht, so dass sie beim Männchen am Vorderrande, beim Weibchen aber in der Mitte liegen. Die Schenkel sind in beiden Geschlechtern schwarz und haben auf ihrer Unterseite eine gelbe Längs- strieme, die gegen die Schenkelspitze zu an Breite zunimmt, gegen die Basis aber sich fast ganz verliert. Die Schienen sind gelb und haben nur an der Aussenkante eine sehr schmale schwarze Längslinie, die jedoch nur bei genauerer Betrachtung auffällt. Die Tarsen sind alle ganz schwarz. Die Pulvillen sind schmutzig gelblichweiss, beim Männchen kaum etwas länger als beim Weibchen. Die Flügel sind gleichmässig grau tingirt, glänzend und haben ziemlich starke schwarzbraune, nur an der Flügelbasis gelbliche Längsadern, von denen nur die

V. (III) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. d

dritte an ihrem Ursprunge mit wenigen Börstchen -besetzt ist. Die Schwinger sind ganz gelb, die Schüppehen schmutzig weiss.

Von den beiden mir vorliegenden Exemplaren wurde das Männchen vom verstorbenen Senator L. v. Hayden aus Tenthredo-Larven gezogen, welche er im Oberengadin (Pontresina) gesammelt hatte, es befindet sich jetzt in der Sammlung des Herrn v. Bergenstamm; das Weibehen habe ich am Stilfser- Joch, gleich unterhalb Franzenshöhe gefunden.

Sarromyia nov. gen. Oculis nudis, setis capitis validis, orbitalibus in mare nullis, in femina quatuor; fronte prominente; antennis supra medium oculorum insertis, epistomate brivioribus, articulis secundo et tertio fere aeque longis nisi secundo paulum longiore; arista usque ad medium incrassata, nuda, articulo primo distincto, secundo elongato; setis frontalibus usque ad medium artieuli antennarum secundi descendentibus; gemis pilosis; setis oralibus non ascendentibus, vibrissis a margine oris paululum remotis; epistomate longo, recedente; margine oris valde producto, a latere viso longo et descendente, buccis longis, setulosis; proboscidis longae labellis valde minutis; palpis exilissimis, atrophis; setis scutelli apicalibus errectis et erueciatis; abdominis setis discoidali- bus et marginalibus distinctis, segmento quarto setosissimo praesertim in mare. Pedibus simplieibus, unguwieulis in mare brembus, in femina brevissimis; tarsis feminae antieis non dilatatis. Alis in apice obtusis, spinula costali distincta, venis longitudinalibus inermibus, tertia et quarta longe ante costalem conjunctis, cellulam longe pedunculatam efformantibus; cubito rectangulatim flexo et guamvis breviter tamen distincte appendieulato.

Der rohrartig verlängerte Mundrand und die abnorm kleinen Palpen weisen diese Gattung in die Gruppe der Pyrrhosüdae B.-B., und zwar in die Nähe der Gattung Hlachipalpus Rnd., von der sie sich sofort durch die langgestielte erste Hinterrandzelle unterscheidet. Die Spitzenquerader ist sehr steil, während die hintere Querader mit dem Flügelrande fast parallel ist; die letztere liegt der Beugung viel näher als der kleinen Querader. Das dritte Fühlerglied ist beim Männchen ebenso lang wie das zweite, beim Weibchen aber entschieden kürzer. Der Rüssel erscheint infolge der ausserordentlich kleinen Labellen am Ende ganz spitzig und gleicht in seinem Endstücke fast vollständig dem Rüssel der Rondani’schen Anthomyinengattung Acyglossa.

Sarromyia nubigena nov. Spec. Nigra, cinereo adspersa fronte in utroque sexu lata, in femina tamen multo latiore quam in mare; striga frontali cinerea certa luce atra; antennis nigris, articulo secundo plerumque plus minusve testaceo; margine oris antico testaceo; arista nigra; palpıs et proboscide nigris, thorace indistincete striato, paulum nitido, setis dorsocentralibus internis post suturam tribus; setis scutelli lateralibus longis usque ad segmentum abdominis tertium porrectis; scutello wunicolore; abdomine subnitido, confertius griseo pollinoso, macrochetis et setulis in punctis nigris collocatis, apice nigro mitido. Pedibus totis nigris, multosetosis. Alis cinero hyalinis, ealyptris albis, halterum stylo fusco testaceo, capitulo infuscato.

-

6 Emanuel Pokorny.

Long. corp. 7—8'5 mm, long. al. 5—6'5 mm. Habitat: Jugum stelvianum.

Der ganze Körper ist schwarz, etwas glänzend und mehr oder weniger aschgrau bestäubt. Der Kopf ist licht aschgrau, die Stirnstrieme bei gewisser Beleuchtung tief schwarz; der Scheitel des Männchens etwas breiter als der halbe Querdurchmesser des Auges, der des Weibchens fast doppelt so breit. Das zweite Fühlerglied ist mehr oder weniger rothgelb, was namentlich auf dessen Innen- seite sehr deutlich ist; das dritte Glied ist auf der Unterseite abgerundet. Der röhrenförmig vorgestreckte gelbe Mundrand liegt zwischen den beiden sich kreuzenden Vibrissen; diese sind nach oben nicht fortgesetzt, wohl aber stehen nach unten und nach der Seite hin einige starke, aber etwas kürzere Borsten. Die Wangen sind sehr breit, ihre Behaarung, unregelmässig und grob, hängt in der Regel weder mit der der Stirnseiten, noch mit jener der Backen zusammen, ist daher mehr oder weniger isolirt; die Backen, deren Behaarung noch gröber als die der Wangen ist, gehen weit hinab, so dass die lange Mundöffnung nur schmal ist und dem dünnen Rüssel, der bei normaler Lage ganz darin verborgen ist, angepasst erscheint.

Die Striemen am Thorax sind wenig deutlich, doch scheinen zwei diver- girende Linien in der Mitte und je ein breiter, an der Quernaht unterbrochener Streifen an den Seiten zwischen den äusseren und inneren Dorsocentralborsten vorhanden zu sein. An den Schultern ist die Bestäubung dichter und heller. Das Schildchen ist gleichfalls grau bestäubt, nur ganz an der äussersten Spitze, wo die beiden fast senkrecht aufsteigenden Apicalborsten stehen, glänzend schwarz.

Das Abdomen ist an den beiden mittleren Ringen dicht grau bestäubt und ebenso auch am Hinterrande des ersten und am Vorderrande des vierten, dessen übriger Theil glänzend schwarz ist; auch am Rücken des zweiten und dritten Ringes ist in der Mitte je ein glänzend schwarzer Fleck zu bemerken, jedoch nur bei gewisser Beleuchtung. Das Ende des Abdomens ist mit sehr zahlreichen starken, aber kurzen Macrocheten besetzt, die beim Männchen an den Seiten dicht buschig stehen und wegen ihrer Convergenz die ersten Genitalringe voll- kommen verdecken, so dass von den Genitalien nur eine knopfartige Verdiekung auf der Unterseite des vierten Ringes bemerkbar ist, die nur kurz behaart und nicht beborstet ist. Die Analöffnung des Weibchens ist gleichfalls von zahlreichen, jedoch nicht buschig gestellten Borsten umgeben; die graue Bestäubung des vierten Ringes erstreckt sich bei demselben viel weiter als beim Männchen. Die Beine sind glänzend schwarz. Die Flügel sind grau getrübt, die Spitze mehr als ge- wöhnlich abgerundet, die dritte Längsader mündet ziemlich weit vor der Flügel- spitze, die kleine Querader steht ein wenig vor der Mündung der ersten Längs- ader und auf der Mitte der Discoidalzelle oder etwas vor derselben.

Diese durch so viele aussergewöhnliche Charaktere ausgezeichnete Fliege fand ich am Stilfserjoche oberhalb Franzenshöhe, zwischen dem kleinen und dem grossen Signalkopf, in zwei Pärchen.

V. (II.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. Mn

Anthomyinae. Pogonomyia Rad. alpicola Rnd., non Mde., St.-J., hohe Salve. Meadei nov. spec. alpicola Mde., non Rnd., St.-J.

Rondani hat die Gattung Pogonomyia nach einer einzigen Art, die Prof. Bellardi in einigen männlichen Exemplaren am Monte Cenisio gesammelt hatte, aufgestellt und als P. alpicola beschrieben. Das Weibchen, das er nicht gekannt hat, ist meist etwas grösser und hat keine so auffallende Behaarung am Mund- rande wie das Männchen, weil die aufwärts stehenden Borstenhaare viel kürzer und weniger zahlreich sind. Die Stirnstrieme trägt ein Paar Kreuzborsten und seine Vordertarsen sind auf der Unterseite mit bürstenartig abstehenden Haaren besetzt und auch auf der Oberseite etwas länger und reichlicher behaart, als es sonst bei Anthomyinen -Weibchen der Fall ist. Diese eigenthümliche Tarsenbildung findet sieh nur noch bei einigen wenigen alpinen Arten und auch da nur bei den Weibchen. Die Fühler sind an der Basis durch eine sattelförmige Erhebung des Clypeus etwas auseinander gedrängt, und zwar bei beiden Geschlechtern. Die Costa ist mit kurzen haarförmigen Börstchen dicht besetzt, die ihr, wenn sie nicht niedergedrückt sind, ein gekämmtes Aussehen verleihen.

Die Mehrzahl der soeben erwähnten Charaktere hat Rondani veranlasst, für einige seiner Spülogaster-Arten eine neue Gattung (Aspilia) in Vorschlag zu bringen, in welche er auch seinen Spilogaster glacialis, Prodr., VI, p. 91, 11 (recte 22), stellt. Die dort gegebene Beschreibung dieser Art (die Fühlerborste war bei dem einzigen ihm vorliegenden Weibehen abgebrochen) passt auffallend auf das Weibchen von Pogonomyia alpieola Rnd., und ich würde sie, zumal die Beborstung des Mundrandes beim Weibchen leicht übersehen werden kann, ohne Bedenken als ein Synonym zu Pogonomyia alpicola anführen, wenn nicht aus- drücklich erwähnt wäre, dass der Thorax deutlich gestriemt ist, was bei alpicola nicht der Fall ist. Ich habe deshalb ein Weibchen der letzterwähnten Art an Herrn Dr. M. Bezzi nach Mailand geschickt und ihm meine Vermuthung mit- getheilt. Vielleicht hat er bald Gelegenheit, die Rondani'sche Type von Spilo- gaster glacialis einzusehen und das Resultat seiner Untersuchung zu publieiren.

Meadei m. = alpicola Meade, non Rondani.

Ich fand am Stilfserjoch zwei Pogonomyia-Arten und auf jede derselben passte sowohl die Beschreibung Rondani’'s als auch die Meade’s, so dass ich zur Constatirung der beiden Arten, die schon in ihrer Grösse auffallend diffe- rirten, an die Herren Meade in Bradford und Dr. Giglio-Tos in Turin, wo sich derzeit die Bellardi’sche Sammlung befindet, Exemplare der beiden Arten sandte, und zwar zufällig nach Bradford die von der grösseren Art, nach Turin die von der kleineren. Beide Herren schrieben mir, die ihnen gesandte Art sei nicht alpicola Rnd.; somit waren beide Arten noch unbeschrieben, oder es konnte auch die grössere Art von Rondani und die kleinere von Meade beschrieben worden sein. Ich ersuchte daher Herrn Meade um Mittheilung typischer Exem- plare der von ihm beschriebenen Art, und er war so gütig, mir dieselben in beiden Geschlechtern zu schicken. Ebenso erhielt ich durch die Freundlichkeit

8 Emanuel Pokorny.

des Herrn Dr. Giglio-Tos die Rondani’sche Type zur Ansicht und konnte nun feststellen, dass die grössere der von mir gesammelten Pogonomyien mit der Type Rondani's, die kleinere aber mit der des Herrn Meade übereinstimme und dass die letztere, weil sie gleichfalls als alpicola Rund. beschrieben- war, neu benannt werden müsse. Bei der grossen Aehnlichkeit der beiden Arten und der zu wenig ausführlich gehaltenen Beschreibung Rondanis war es nicht anders möglich, als dass Herr Meade seine englischen Exemplare als zu der Rondani’schen Art gehörig ansehen musste. Ich habe die Art ihrem Entdecker zu Ehren benannt und will es hier versuchen, die beiden einander so sehr ähnlichen Arten aus- einanderzuhalten.

Pogonomyia Meadei m. Pogonomyia alpicolae Rnd. (Prodr., VI, p: 32 und 33) simillima, sed statura distinete minore; capile breviore; proboscide multo apparentius breviore et crassiore, labellis longioribus, sic ut in specie Rondaniana proboscidis apex magıs rotundatus appareat quam in mea; pal- porum apice plerumque paulum inerassato, inde palpis in alpicola Rund. fili- formibus, in Meadei subelavatis; genis angustioribus praesertim in femina; alis plus et magis infuscatis; tomento totius corporis plerumque parciore, thorace abdomineque magis nigris nitidisque ete. Cfr. deser. Meadei in „British Antho- myidae*, Entom. Monthly Magazine, Vol. XVIII, p. 172.

Dergleichen relative Merkmale liessen sich noch manche anführen, sie haben aber weniger Werth, weil sie nur verwendbar sind, wenn man beide Arten vor sich hat; hat man aber nur eine, so ist zuerst die Grösse in Betracht zu ziehen: alpicola Rund. hat 7—8 mm Körperlänge, während Meadei in den grössten Exemplaren kaum 6 mm erreicht. Sodann ist der Rüssel massgebend, der bei Meadei kurz und dick und an seinem Ende immer etwas zugespitzt, nie abgerundet ist, während der Rüssel von alpieola Rnd. lang und schlank ist und ein fast kugelförmiges Ende hat. Weniger verlässlich, wiewohl noch immer sehr beachtenswerth, ist die Bestäubung, weil sich hier die Extreme berühren: die wenig bestäubten alpicola sind in der Bestäubung den stark bestäubten Meader gleich; ähnlich verhält es sich auch mit den Palpen.

Die früher von mir bei Pogonomyia alpicola Rnd. zur Beschreibung der- selben gemachten Zusätze gelten auch für Pogonomyia Meadei.

Pogonomyia Meadei findet sich nach Meade in England und wurde von mir auch am Stilfserjoch und der hohen Salve in Tirol, am Stuhleck bei Spital in Steiermark und am Schneeberge in Niederösterreich angetroffen; sie geht ziemlich weit herab, denn ich traf sie bei Spital auch auf den Wiesen am Fusse des Berges.

Aritia Rob.-Desv.

tenuiseta nov. spec., St.-J.

Aricia tenuiseta m. 9. Nigra subnitida. Caput oculis dense pilosıis, vertice lato (*/s longitudinis oculi) cinereo consperso; setis verticalibus externis sat validis, internis exilibus, praeverticalibus nullis; antennis medioeribus nigris, articeulo tertio basalibus plus quam bilongiore; arista longa tenuissima, basi

V. (III.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. 9

breviter et parum incrassata, vie pubescens tantum; fronte cinerea paulum prominente, striga frontali brevi et lata, setis praeocellaribus decussatis nullis; genis sat latis; epistomate fere perpendiculari cinereo, albido micante; buceis latis (fere ?”/; longitudinis oculi); ore non aut vix porrecto, margine laterali devexo; proboscide nigra brevi, palpıs filiformibus nigris. Thorax laete einereo eonspersus distinete striatus, scutello concolore; setis dorsocentralibus 2+4; setis scutelli marginahbus tribus, apicalibus parum errectis erueiatis. Abdomen laete cinerascens, maculis irregularıbus magnis nigro argenteoque micantibus, lIinea dorsali tenwissima nigro micante. Alae cinerascentes mervis fusconigris non limbatis, vena transversa posteriore leviter flexa, spinula costali distineta; calyptris albidis margine subflavidis; halteribus fuscis basi et margine capituli lutescentibus. Pedes nigri pulvillis et ungwieulis brevibus.

Mas mihi ignotus.

Long. corp. I mm, long. al. 9 mm.

Habitat: Jugum stelvianum, ubi duo specimina legi.

Sie ist von allen bisher beschriebenen Arzicia-Arten durch ihre Fühler- borste unterschieden; diese ist so fein und kurz behaart, dass man geneigt ist, sie bei schwacher Vergrösserung noch für nackt zu halten; überdies ist sie lang und nur an der Basis eine kurze Strecke verdickt, dann wird sie, nicht plötzlich, aber sehr rasch, so dünn, dass sie eine sehr lange Strecke als fein haarförmig gelten muss, wodurch sie noch viel länger erscheint, als sie es wirklich ist. Ihre Basalglieder sind beide deutlich sichtbar.

Der ganze Körper ist schwarz und mit einem hell aschgrauen, ins Bläuliche spielenden Toment bedeckt; dort, wo schwarze oder silbergraue Flecken zum Vor- ‚schein kommen, ist er mehr oder weniger glänzend. Diese Stellen sind nicht stabil, sondern wechseln mit der Lage und Beleuchtung des Körpers, was nament- lich bei den Striemen am Thorax und den Flecken am Abdomen am meisten auffallend ist.

Die Behaarung der Augen ist mässig lang. Die Stirnstrieme ist von der grauen Bestäubung fast ganz bedeckt, sie ist kurz und auffallend breit; neben den Fühlerborsten, näher dem Augenrande, steht am ersten Drittel der Stirne eine Reihe von drei bis vier Orbitalborsten, die gegen die Fühlerbasis an Grösse "abnehmen und nach vorn geneigt sind. Die schwarzen Fühler sind ziemlich breit, das letzte Glied ist fast 2!/;mal so lang als die beiden Basalglieder zusammen und reicht mässig weit herab, so dass seine Distanz vom Mundrande nur der Breite desselben gleichkommt. Die Vibrissen sind mässig lang. Die Backen gehen weit herab und sind fein beborstet; am seitlichen Mundrande finden sich vorne neben der gewöhnlichen Beborstung vier bis fünf kleinere, aufwärts gedrehte Borsten. Der Hinterkopf ist convex, grauweiss bestäubt und normal borstlich behaart. Die Brustseiten schillern weissgrau. Der Thorax zeigt vier schwarze, vor dem Schildchen abgekürzte Längsstriemen, wovon die mittleren zwei vor der Quernaht schmäler sind und durch eine sich an der Quernaht verlierende Linie getrennt werden. Bei anderer Wendung und Beleuchtung des Körpers sieht man drei schwarze, vorn abgekürzte und bis zum Schildehen reichende gleich breite

Z. B. Ges. B. XLIII. Abh. 2

10 Emanuel Pokorny.

Striemen, von denen die mittlere vor der Quernaht aus zwei Linien besteht, hinter der Quernaht jedoch nur einfach ist. Das Schildehen hat drei Paare Marginal- und ein Paar Apicalborsten; die letzteren sind halb emporgerichtet und gekreuzt.

Der Hinterleib zeigt eine sehr schmale, fast bei jeder Wendung sichtbare, jedoch keineswegs stabile Mittellinie und auf jeder Seite der einzelnen Ringe einen grossen unregelmässigen Schillerfleck. Die Beborstung ist sehr reichlich: jeder Ring hat eine vollständige Reihe von Marginalmacrocheten, nur sind diese auf der Mitte des ersten und zweiten Segmentes etwas kleiner als die seitlichen; der zweite und dritte Ring hat auch zahlreiche Discalmacrocheten, der vierte besitzt vier bis fünf Macrochetenreihen. Die Legeröhre, welche mit den zwei letzten Ringen hervorsteht, ist kurz, aber dicht behaart; am letzten, wie es scheint, aus einem oberen kürzeren und einem unteren längeren Theile zusammen- gesetzten Stücke sind oben und unten auch einzelne längere Haare vorhanden. Die Form des Abdomens ist oblong-oval, die einzelnen Segmente desselben sind von gleicher Länge.

Die Beine sind glänzend schwarz, die Bestäubung derselben ist minimal, die Beborstung lang und reichlich. Die Vorderschienen haben rückwärts zwei ‘gleich unterhalb der Mitte stehende Borsten; die Mittelschienen haben dort eine Reihe von drei Borsten nebst einer einzelnen oberhalb, etwas mehr gegen die Aussenseite, gelegenen kleineren Borste und ausserdem noch zwei Borsten fast auf der Kante zwischen der Vorder- und Aussenseite, davon die eine am Anfange des zweiten, die zweite am Anfange des letzten Schienendrittels. Die Hinter- schienen haben auf der Kante zwischen der Vorder- und der Beugeseite!) eine Reihe von vier nach vorne gerichteten Borsten, zwischen der Vorder- und Aussen- seite?) zwei in der Mitte und eine präapical stehende, auf der Aussenseite?) eine oder zwei am letzten Schienenviertel eingefügte Borsten.

Die Flügel sind leicht grau getrübt, die Adern dunkelbraun, an der Basis gelblich, der Randdorn sehr deutlich; die Entfernung der hinteren Querader vom Flügelrande (auf der vierten Längsader) ist gleich ihrer Distanz von der kleinen Querader; die letztere liegt genau unterhalb der Mündung der ersten Längsader. Die Schwinger sind braun mit einem gelben Ringe an der Basis des Stieles und

einem ebenso gefärbten Rande des Köpfchens. Die Schüppchen sind weiss mit

einem sehr blassen gelblichen Saume.

Von dieser Art, die der Aricia consobrina Ztt. und Aybrida Schbl. am nächsten zu stehen scheint, erhielt ich am Stilfserjoch zwei Weibchen und vielleicht auch ein Männchen, bin aber über dessen Zugehörigkeit durchaus nicht sicher.

Eriphia Meig.

cinerea Meig., 2, Pokorny, Wr. Ent. Zeitg., 1893, 3. Heft, St.-J.

Acroptena Pok., 1. c.

Simonyi Pok., 1. c. Von Prof. Simony bei Cortina di Ampezzo am Gipfel des Monte Antelao entdeckt.

ı) Soies interieures Schbl.

2) Soies externo-anterieures id. 3) Soies externo-posterieures id.

V. (IIl.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. a8

Prosalpia Pok., 1. e. teriolensis Pok., 1. e., Judicarien. hydrophorina Pok., 1. e., Judicarien.

Hylemyia Rad.

‚Judicariae nov. spec., Cd. braecata Rnd., Spondinig.

Hylemyia Judicariae m. g'. Virescenti cinerascens; oculi in fronte subcohaerentes; antennae mediocres, articulis basalibus testaceis ad basım infuscatis, articulo tertio nigro basalibus paulum longiore albido consperso; arista breviter pilosa; setae frontales parvae; epistoma non productum, in genis olivaceo micans; os non porrectum; palpi testacer apicem versus late nigricantes; pro- boscis nigra. Thoracis dorsum unistriatum. Abdominis depressi linea dorsalis ad incisuras segmentorum interrupta atra; segmentum primum modice elongatum; margines segmentorum inferi grisescentes; genitalia parva nigra cinereo con- spersa, annulis amtieis in apice summo rufescentibus et parce pilosis, lamellis ventralibus parvis rotundatis et errecte pilosis. Abdomen totum supra et subtus pilıs sat elongatis subaequalibus non dense pilosum, macrochetis exilibus in margine cujusque segmenti. Pedes nigri parce setulosi, pulvillis et ungwiculis parvis. Alae late ad basım flavidae, spinula costali nulla; calyptra parva flavo albida, halteres flavicantes. ;

Femina mihi ignota.

Long. corp. 5 mm, long. al. 475 mm.

Habitat: Teriolis meridionalis valles (Judicariam).

Propter aristam breviter pilosam (fere ut in Hwylemyia seticrura Rund.) speciem hanc inter Hylemyias locavi; pilositas vero aristae tam brevis est, ut dubitaverim, an inter Chortophilas non collocanda sit.)

Grünlichgrau, das Untergesicht grünlich weissgrau, die Wangen und Stirn- leisten schillern dunkel olivengrün; die Augen sind vor dem Ocellendreiecke fast zusammenstossend. Der Kopf ist halbkugelig, oben ein wenig abgeplattet; die Behaarung desselben ist spärlich; die Scheitelborsten, sowie die Borsten des Stirn- dreieckes sind kurz, haarförmig, ebenso auch die Stirnborsten. Ein Paar Kreuz- borsten auf der Stirnstrieme ist vorhanden, es steht isolirt zwischen dem Stirn- dreiecke und den Stirnborsten.!) Die mässig kurzen Fühler reichen fast bis zum

1) Die Anwesenheit der Kreuzborsten (setae praeocellares decussatae) auf der Stirnstrieme ist bisher nur bei den Weibchen oder auch bei Männchen mit distanten Augen bemerkt worden.

Nach meinen Untersuchungen haben alle Anthomyinen, welche im weiblichen Geschlechte Kreuzborsten tragen, dieselben auch im männlichen Geschlechte; nur sind sie bei jenen Männchen, welche eine sehr schmale Stirnstrieme haben, haarförmig und unansehnlich; sie sind aber dadurch, dass sie oft zwischen dem Stirndreieck und den Stirnborsten ganz isolirt stehen und eine von den letzteren in der Regel abweichende Richtung (mehr geneigt oder aufrecht und mehr oder weniger gekreuzt) haben, leicht bemerkbar. Auch stehen sie nicht auf, sondern zwischen den Stirnleisten, was sich mit einer stärkeren Lupe leicht constatiren lässt. Findet man also beim Männchen diese Borsten, so ist wohl der Schluss gestattet, dass sie auch bei dem zugehörigen, noch unbekannten Weibchen vorhanden sind. Sehr selten stehen auch zwei Paare Kreuzborsten, eines hinter dem anderen, auf der Stirnstrieme, und zwar in beiden Geschlechtern.

95

13 Emanuel Pokorny.

Mundrande, ihre beiden ersten Glieder sind rothgelb, an der Basis jedoch stark verdunkelt, besonders auf der Aussenseite, sie sind zusammen etwas kürzer als das dritte; dieses ist ganz schwarz und trägt eine ebenso gefärbte kurz behaarte Borste, die am ersten Drittel verdickt ist und da, wo die Verdickung aufhört, einen gelben Ring hat. Die Beborstung des Mundrandes ist gleichfalls kurz und fein; dieser geht an den Seiten schräg herab, so dass die Backen etwas an Breite gewinnen, während der obere Mundrand in gleicher Höhe mit dem unteren Augen- rande steht. Die Palpen sind an der Basis braungelb, am letzten Drittel schwarz. Der nicht verlängerte Rüssel ist mässig verdickt und mit einem grauen Toment bedeckt, das die glänzend schwarze Grundfarbe nur unvollkommen verhüllt; die Saugflächen sind nur wenig lichter und mit weissen Härchen besetzt.

Der Thorax hat eine ziemlich breite, jedoch nicht scharf begrenzte, vorne und hinten abgekürzte braune Längsstrieme; bei anderen Exemplaren dürfte viel- leicht auch je eine solche Seitenstrieme sichtbar sein, bei dem mir vorliegenden ist jedoch kaum eine Spur davon. Von den sechs neben der Strieme stehenden Dorsocentralborsten stehen zwei vor und vier hinter der Quernaht. Die Brust- seiten sind lichtgrau und ihre obere Grenze ist durch eine jedoch nicht sehr deutliche braune Linie bezeichnet. Der Hinterrücken ist licht aschgrau. Das Schildehen ist wie der Thorax gefärbt und hat ausser den zwei sich kreuzenden Apicalborsten noch je zwei Marginalborsten, deren vorderes Paar stärker und länger ist als das hintere.

Das streifenförmige Abdomen zeigt auf der Oberseite bei gewisser Be- leuchtung einen schwachen gelblichen Schimmer und einen liehtgrauen Hinter- rand an den einzelnen Segmenten, vor dem die zarten Randmacrocheten in voll- ständiger Reihe stehen. Ueber die Mitte des Rückens lauft eine schmale sammt- schwarze, an den Einschnitten schmal unterbrochene Strieme, die an den oberen Segmenträndern etwas, jedoch kaum merklich, erweitert ist. Die Genitalien sind klein. die beiden ersten Analringe sind mit einem grauen Toment bedeckt, unter dem ihre glänzend schwarze Farbe durchschimmert und auch ihr gelber Hinter- rand deutlich sichtbar ist; die Bauchlamellen sind klein, rundlich und ziemlich dieht mit borstenartigen Haaren besetzt.

Die Beine sind ganz schwarz, nur die äussersten Kniespitzen sind braun- gelb; die Beborstung derselben ist kurz und sparsam. Die Klauen und Pulvillen sind klein, die des vordersten Fusspaares nur wenig länger als die anderen. Die Flügel sind deutlich braungelb tingirt, an der Basis in ziemlicher Ausdehnung gelb. Von den Queradern steht die kleine gerade unterhalb der Mündung der ersten Längsader, die hintere ist ganz gerade und von der kleinen viel weiter entfernt als vom Flügelrande. Die dritte und vierte Längsader sind am Ende parallel. Die Schüppchen und Schwinger sind gelb.

Was die systematische Stellung dieser Art betrifft, so könnte man ver- sucht sein, sie für eine C’hortophila zu halten, weil die kurze Behaarung der Fühlerborste von der Art ist, dass sie an der Grenze zwischen „breviter pilosa“ und „puberula“ steht. Da aber die mit einer gewöhnlichen Lupe deutlich wahr- nehmbaren Haare der Borste bis zu deren Spitze gehen und überdies die Ron-

V. (III.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. 13

danischen Hylemyia-Arten setierura und penicillaris eine ebenso kurze Be- haarung der Fühlerborste aufweisen, so hielt ich es für richtiger, sie der Gattung Hylemyia Rnd. einzureihen.

Anthomyia Meig. jugicola nov. spec., St.-J.

Anthomyia jugicola nov. spec. J, 2. Subnitida; antennis parvis inceumbentibus, elypeo ad eorum basim elevato distentis, articulo tertio latiusculo, parum longiore quam lato; arısta pubescente; epistomate sub oculos minime descendente, ore reflexo; fronte longa setis praeocellaribus decussatis instructa; thorace in disco non strigato, striga tantum inter humeros et alarum basım albido-cinereo micante; amtennis, palpis, proboscide et pedibus nigris; alarım spinula costali nulla; calyptris albis, halteribus flavıs.

d. Ater, levissime cinereo conspersus; oculis subcohaerentibus; setis verti- calibus et ocellaribus subnullis I. a pilis confinibus non distinctis, setis frontali- bus quinque; triangulo frontali atro, linea media cinerea albo micante, wir observanda, ornato; genis mediocribus nigris albo micantibus; elevatione elypei antennas disjungente brunneo; abdomine sublineari depresso, pilis rigidis hirsuto, longitudine thoracem aequante, linea tenuissima in margine et macula irreguları in latere uniusewiusque segmenti albido-cinereo micantibus; genitalibus parvıs; alis infuscatis basi nigricantibus; unguiculis et pulvillis subelongatis.

Q. Plumbeo-cinerea; capitis setis verticalibus et ocellaribus parum dis- tinetis; striga frontali lata in vertice cinerea, in medio nigra et prope antennas fulva, certo situ antice nivea, postice flavocinereo micante; thorace, scutello et abdomine wnicoloribus; alis subhyalinis, basi tantum subinfuscatis; ungwieulis et pulvillis minutis.

Long. corp. 55 mm, long. al. 45 mm. Statura valde variat.

Habitat: In jugo Stelviano plura exemplaria utriusque sexus et umum par copulatum legt.

Die Art gleicht beim ersten Anblicke der Chortophila pratensis Meig., von der sie sich durch die ungleichen Schüppchen und die verkehrt nasenförmige Erhebung des Clypeus unterscheidet; der letztere drängt sich zwischen die Fühler- basis, so dass die Fühler nach unten deutlich divergiren und deren Innenseite beträchtlich nach aussen gekehrt ist. Dieser Clypeushöcker ist um so auffallender, als er auch durch seine von der nächsten Umgebung verschiedene Färbung ab- sticht; er ist braungelb bis gelbbraun. Von den Schüppchen ragt das untere mit seinem Rande unter dem oberen deutlich hervor.

Die beiden Geschlechter dieser Art sind ihrer Färbung nach sehr ver- schieden: das Männchen ist tief schwarz, das Weibchen bleifarben-aschgrau. Die graue Bestäubung des ersteren ist am Thoraxrücken und am Abdomen nur bei gewisser Beleuchtung wahrnehmbar, am ersteren bildet sie dann einen grossen, fast über die ganze Fläche reichenden Fleck, am letzteren kleine, am Seitenrande der Segmente liegende Makeln. Das Untergesicht, die Schultern, die Vertiefungen am Thorax und den Brustseiten schillern in beiden Geschlechtern weiss. Die

14 Emanuel Pokorny.

Stirnstrieme des Weibchens variirt in der Färbung; bei dem beschriebenen Exem- plare ist sie wie in der Diagnose angegeben wurde, bei anderen Stücken ver- schwindet die rothgelbe Makel vor den Fühlern ganz oder sie ist vorne und hinten schwarz begrenzt.

Die Beborstung des Rückenschildes zeigt vor der Quernaht drei Paare Acrostichal- und zwei Paare Dorsocentralborsten; hinter derselben sind von den ersteren fünf, wovon das fünfte, vor dem Schildehen stehende stärker ist als die anderen, von den letzteren drei Paare. Von Scutellarborsten ist nur ein margi- nales und ein apicales Paar stärker entwickelt; ausserdem sind noch einige haar- förmige Borsten am Discus.

Die Beine sind nur mässig beborstet. Die Vorderschienen haben (beim ') nur auf der Aussenseite eine präapicale Borste, die Mittelschienen auf der Aussen- seite zwei, auf der Rückseite zwei, auf der Vorderseite zwei und auf der Innen- seite (Beugeseite) eine; die Hinterschienen auf der Aussenseite drei, wovon die mittlere die längste, auf der Rückseite keine, auf der Innenseite eine, auf der Vorderseite zwei kurze Börstchen. Das Abdomen ist beim g' ziemlich dicht und ziemlich lang behaart, so dass die Macrocheten von der Behaarung schwer zu unterscheiden sind, ich glaube, es sind nur Marginalmacrocheten vorhanden; beim Q@ ist die Behaarung kürzer und viel spärlicher, die Haare sind mehr anliegend und die Marginalmacrocheten deutlicher; der letzte Hinterleibsring desselben ist nur wenig länger als der vorangehende.

Chortophila Rund. alpigena nov. spec., St.-J.

Chortophila alpigena nov. spec. (aesia, epistomate sub oculos descendente concolore, argenteo et nigro micante; antennis modice brevibus nigris, arista subnuda; fronte prominente, ore satis producto et reflexo; fronte longa, striga frontali in mare subnulla in femina antice fulva postice nigra; oculis maris contiguis, feminae late distantibus; thorace subimmaculato, abdomine maris cylindrico parum depresso, linea dorsali nigra subinterrupta, in margine postico ceujusque segmenti vix 1. paululum dilatata, segmentis analibus atrıs nitidissimis; lamellis ventralibus sat magnis einereis, pilosis annulum abdominis ultimum paulum superantibus; abdominis feminae linea dorsali nigra in medüs tantum segmentis conspieienda; apice acuto, terebra, quoad conspicı potest, nigra nitida, margine annulorum postico cinereo. Palpis nigris; pedibus nigro piceis; alis hyalinis basim versus flavicantibus; squamuliıs albis, inferiore a superiore tecta, halteribus flavis, pulwillis sordide albidis in mare majoribus quam in femina.

Long. corp. 5 mm, long. al. 45 mm.

Habitat: Jugum Stelvianum.

Bläulichgrau, auch der Kopf sammt dem Untergesichte, das letztere mit bläulichweissen und schwarzen Reflexen. Fühler schwarz, ziemlich kurz, das dritte Glied 1Y/ymal so lang als das zweite; Fühlerborste sehr kurz und fein behaart, fast nackt, an der Basis verdickt, das zweite Glied deutlich. Stirne viel

WE TZuR

-

V. (III.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. 15

länger als der Abstand der Fühlerbasis vom oberen Mundrande. Die Augen des Männchens sehr schmal, die des Weibchens breit getrennt; die Stirnstrieme ver- schwindet beim Männchen trotz der vortretenden Stirne fast ganz, weil sich die Stirnleisten gegen die Fühlerbasis so ausbreiten, dass das Stirndreieck ausser- ordentlich schmal wird. Beim Weibchen ist sie breit und rothgelb, erst hinter der Stirnmitte wird sie schwarz; das Scheiteldreieck ist gross, Kreuzborsten sind vorhanden. Das Untergesicht ist fast senkrecht, unter den Fühlern etwas einge- bogen; der obere Mundrand ist hinaufgezogen und ein wenig aufgeworfen, so dass der seitliche Mundrand zuerst schief abwärts und dann horizontal verläuft. Die gekreuzten Vibrissen stehen knapp am Mundrande und sind nach aufwärts von zwei bis drei kurzen Börstchen begleitet. Die Stirnborsten des Männchens sind sehr sparsam und gehen von der Fühlerbasis bis zur Stirnmitte, von Kreuz- borsten ist keine Spur vorhanden, die Ocellenborsten sind ziemlich stark und stehen sehr nahe bei einander, convergiren gegen ihre Spitzen und haben den Anschein von Scheitelborsten, weil das Ocellendreieck sehr weit nach rückwärts gelegen ist; die Scheitelborsten sind klein und von dem Haarkranze am Augen- hinterrande kaum zu unterscheiden. Beim Weibchen gehen die Frontalborsten gleichfalls von der Fühlerbasis bis zur Stirnmitte und convergiren über der Stirnstrieme, dann folgen auf jeder Seite zwei nach vorn und aussen gedrehte Orbitalborsten, dann eine oder zwei neben einander stehende Prävertiealborsten und schliesslich jederseits eine neben der Basis des Scheiteldreieckes stehende, nach innen gedrehte Verticalborste, neben welcher nach aussen zu noch eine kleinere, nach auswärts gedrehte Verticalborste aufsteigt; die inneren Scheitel- borsten hinter der Basis des Scheiteldreieckes sind unansehnlich. Die Stirnleisten und Wangen sind sehr breit; die Backen haben beim Männchen fast ein Drittel, beim Weibchen die Hälfte der Augenhöhe und sind nur unten borstlich behaart.

Der Thorax ist einfärbig, nur zwischen den Aerostichalbörstehen und der inneren Dorsocentralborstenreihe ist jederseits eine von der Bestäubung sich kaum unterscheidende Linie in beiden Geschlechtern bei guter Beleuchtung wahrnehm- bar; ebenso sind mehr nach hinten zu drei breitere Striemen (eine zwischen den Acrostichalbörstehen und je eine ausserhalb der inneren Dorsocentralborstenreihe) in schwachen Spuren bemerkbar. Das Schildchen ist vierborstig, seine Apical- borsten kreuzen sich erst kurz vor ihrem Ende.

Das Abdomen des Männchens ist schmaleylindrisch, gegen die Basis zu ein wenig flachgedrückt; von der Seite gesehen ist es keulenförmig, da es nach hinten zu an Dicke auffallend zunimmt; am Rücken zeigt es eine an den Ein- schnitten nur sehr schmal unterbrochene schwarzbraune Linie, die sich gegen den Hinterrand der Ringe kaum etwas merklich erweitert; senkrecht von oben gesehen erscheint der Rücken einfärbig grau. Der erste Ring besteht deutlich aus zwei Stücken und ist bedeutend länger als der folgende; dieser und der dritte sind fast gleich lang, der vierte ist nach unten gegen den Bauch zu schief abgeschnitten, daher am Rücken viel länger als am Bauche, so dass die glänzend schwarzen Genitalringe in grösserer Ausdehnung vorragen; ihre Beugung nach unten (das Ende des Abdomens) ist nicht abgerundet, sondern spitzwinkelig, was

16 Emanuel Pokorny.

dem Hinterleibsende ein eigenthümliches charakteristisches Aussehen verleiht; die grauen Bauchlamellen sind an ihrem oberen und unteren Seitenrande etwas ein- . wärts gebogen, so dass sie eine konische Form zeigen und mit ihrer Spitze über den vierten Hinterleibsring hinausragen; sie sind nur mässig behaart. Beim Weibchen ist der vierte Abdominalring am Hinterrande weissgrau gesäumt, unten etwas faltig, was jedoch bei dem mir vorliegenden Exemplare wegen der darauf befindlichen Beine nur undeutlich sichtbar ist; die aus der Analöffnung hervor- ragenden Genitalien zeigen vier sich nach rückwärts verjüngende Ringe, von denen die beiden ersten glänzend schwarz sind und eine gelblichweisse Längs- linie am Rücken haben, der dritte ist gelblichweiss, der vierte wieder glänzend schwarz; er ist platt und von eiförmiger Gestalt. Die ersten zwei Genitalringe sind unten am Bauche, der letzte oben und unten mit Börstchen besetzt. Da ich nur ein einziges Weibchen besitze, so kann ich nicht sagen, ob nicht der dritte Genitalring bloss eine häutige Ausstülpung der Legeröhre ist, wie es fast den An- schein hat; ebenso können auch der erste und zweite Ring bloss aufliegende Chitinplatten haben, zwischen denen die häutige vagina als schmale gelblich- weisse Längslinie sichtbar ist. Zur definitiven Lösung dieser Zweifel sind jeden- falls mehr Exemplare und eine eingehendere Untersuchung erforderlich.

Die einzelnen Abdominalringe haben am Hinterrande schmale weissgraue Säume, über welchen eine complete Reihe von Marginalmacrocheten steht; der erste, zweite und dritte Ring scheinen seitwärts auch Discalmacrocheten zu haben, die jedoch von der übrigen Behaarung kaum zu unterscheiden sind; alle in der Medianlinie des Rückens liegenden Macrocheten sind schwächer als die seitwärts liegenden.

Die Beine sind braunschwarz, lang und dünn; sie haben schmutzigweisse Pulvillen und glänzend schwarze Klauen, die beim Männchen verlängert, beim Weibchen verkürzt sind. Die Vorderschenkel haben auf der Unterseite eine voll- ständige Reihe langer Borstenhaare, die Mittelschenkel sind daselbst nur am Basaldrittel mit kurzen Börstchen besetzt, die Hinterschenkel haben auf der ganzen Unterseite nur sechs in gleicher Entfernung von einander stehende Borsten ; die Mittelschenkel haben auf der Rückseite vor der Spitze eine einzeln stehende längere Borste; eine analoge, aber kürzere Borste findet sich auch auf den Hinter- schenkeln. Die Schienen sind sämmtlich sehr dürftig beborstet, die vorderen haben ausser den zwei Börstchen auf der Aussenseite vor der Spitze noch eine am Ende des zweiten Drittels stehende kleine Borste; die hintersten tragen rück- wärts fünf bis sechs zerstreut stehende Borsten, wovon die am Anfange des letzten Schienendrittels stehende am längsten ist; die Mittelschienen haben ausser den Börstchen an der Spitze nur eine einzige, am Anfange des letzten Drittels stehende kurze Borste.

Die Flügel sind etwas weisslichgrau, an der Basis gelblich, die Adern braun, die Costa ohne Randdorn; die erste Längsader endigt ziemlich weit hinter der Flügelmitte, die dritte ist gegen das Ende zu etwas geschwungen und mündet genau an der Flügelspitze, die sechste geht deutlich bis zum Flügelrande. Die kleine Querader steht ein wenig vor der Mündung der ersten Längsader, die

D . u te er ET

V. (III.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols, Au

hintere ist schwach S-förmig gebogen. Die Schüppchen sind weiss, das untere von dem oberen gedeckt; die Schwinger sind blassgelb.

Ich fand ein Pärchen dieser Art am Stilfserjoch auf einem Hieracium- Köpfchen sitzend, jedoch nicht in copula; ich hege aber keinen Zweifel, dass beide Exemplare zusammen gehören.

In die Beschreibung dieser Art habe ich absichtlich auch Gattungsmerk- male aufgenommen, weil. die Anthomyinen, welche nach der Gattungsdiagnose Rondani's zu Chortophila gehören, in mehrere Gattungen geschieden werden müssen und ich es einem künftigen Monographen der Anthomyinen ermöglichen wollte, meine Art systematisch einreihen zu können.

Chirosia Rnd.

montana nov. spec., St.-J.

Chirosia montana m. Nigra, nitida, pareissime cinereo conspersa. Caput striga frontali nigra certa luce cinerea; vertice et orbilis griseo micanti- bus; epistomate griseo; antennis brevibus validiusculis nigris; arista subnuda. Thorax non striatus. Abdomen depressum sublineare, genitalibus parvis nigris nitidis sub annulum abdominis ultimum retractis. Pedes ommes et toti nigri, pulvillis sordide albis unguieulisque minutissimis. Alae nitidae paulum infus- catae praesertim ad costam, spinula costali vix ulla; calyptris pallidis, halteri- bus flavieantibus.

Long. corp.: vie 35 mm, long. al. 3'25 mm.

Habitat: In jugo Stelviano marem unicum inveni; femina mihi ignota.

Wegen der nackten Augen, der breiten, nach vorn nicht verengten Stirne des Männchens, der. Anwesenheit von Kreuzborsten auf der Stirnstrieme, des streifenförmigen Hinterleibes und der bis zum Flügelrande reichenden sechsten Längsader, sowie der kleinen sich deckenden Flügelschüppchen stellte ich die Art zur Gattung Chirosia Rnd. Sie ist unter den drei bisher bekannten Arten dieser Gattung die kleinste und gehört überhaupt zu